Mittwoch, 22. Januar 2025
Navigation öffnen
JOURNAL ONKOLOGIE 06/2024

Hautkrebs und Sarkome

Die Juni-Ausgabe des JOURNAL ONKOLOGIE 2024 widmet sich den Themen Hautkrebs und Sarkome. Lesen Sie über den aktuellen Stand bei Schleimhautmelanomen, primären kutanen Lymphomen und Darmmikrobiom-zentrierten Interventionen beim malignen Melanom. Ein Artikel fasst einen Vergleich zwischen Teledermatologie und Face-to-Face-Dermatologie bei nicht-melanozytären Hautkrebsformen zusammen. Im 2. Schwerpunkt finden Sie Beiträge zur Strahlentherapie bei Weichgewebesarkomen, zur aktuellen Therapie von Desmoiden und ein Fallbeispiel einer erfolgreichen regionalen Chemotherapie bei einer Patientin mit einem Osteosarkom. Der Fortbildungsteil beinhaltet Artikel zur Liquid Biopsy beim Pankreaskarzinom und zum Tracheakarzinom. Der zweite Teil der Serie „KI in der Onkologie“ befasst sich, passend zum Schwerpunkt, mit künstlicher und ärztlicher Intelligenz bei der Erkennung von Hautkrebs.
Teresa Amaral
Teresa Amaral
 
Die Juni-Ausgabe von JOURNAL ONKOLOGIE behandelt vorrangig die Themen Hautkrebs und Sarkome.

Den Anfang macht unser eigener Beitrag zu Schleimhautmelanomen. Diese Tumoren sind selten und werden meist erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt. Für ihre Behandlung ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich. Zusätzlich zur chirurgischen Entfernung können verschiedene systemische Therapien zum Einsatz kommen. Eine weitere seltene Tumorerkrankung der Haut sind primäre kutane Lymphome. Dr. med. habil. Eva Gottfried geht in ihrem Beitrag auf die molekulare Pathogenese und immunsuppressive Komponenten ein und wie das Wissen darüber zur Entwicklung neuer Therapieoptionen beitragen könnte. PD Dr. Georgios Nikolakis und Kolleg:innen stellen eine systematische Übersicht vor, in der Teledermatologie mit Face-to-Face-Dermatologie bei der Dia­gnose und Nachsorge von nicht-melanozytärem Hautkrebs verglichen wurde. Die diagnostische Genauigkeit beider Methoden scheint vergleichbar zu sein, weshalb, nach Einschätzung der Autor:innen, die Teledermatologie durchaus für eine effektive Triage dieser Tumoren sowie für die Nachsorge eingesetzt werden kann. Schließlich wird eine aktuelle Übersichtsarbeit zusammengefasst, in der das Potenzial von Darmmikrobiom-zentrierten Interventionen beim malignen Melanom in Hinblick auf ein verbessertes Ansprechen auf Immuntherapien untersucht wurde.

Das zweite Schwerpunktthema beginnt mit einem ausführlichen Bericht zur neoadjuvanten Strahlentherapie bei lokalisierten Weichgewebesarkomen von Erwachsenen. Dr. Siyer Roohani und Prof. Dr. Beate Timmermann stellen aktuelle Erkenntnisse zur Fraktionierung, Dosierung und den verschiedenen Techniken vor. Prof. Dr. Bernd Kasper präsentiert einen kompakten Überblick über die Therapie von Desmoiden. Aufgrund der Seltenheit dieser Sarkome sind nur wenig Literatur und Studien bzw. Metaanalysen vorhanden. Um hier mehr Erkenntnisse zu gewinnen, gibt es mittlerweile weltweit eine Initiative, Sarkom-Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen mit Patient:innen und Patientenvertreter:innen zusammenzubringen. Des Weiteren wird ein Fall präsentiert, in dem durch die regionale Verabreichung von Zytostatika über isolierte Extremitätenperfusion (EISLI) das von einem ausgedehnten Osteosarkom-Befund betroffene Bein erhalten werden konnte.

Im Fortbildungsteil dieser Ausgabe finden Sie einen Artikel von Prof. Dr. Susanne Sebens und Kolleg:innen, in dem aufgezeigt wird, in welchem Rahmen die Liquid Biopsy beim Pankreaskarzinom bereits zum Einsatz kommt und was hier für die Zukunft noch erwartet wird. Im 2. Teil der Serie „KI in der Onkologie“ wird passend zum Hautkrebs-Schwerpunktthema auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Hautkrebsfrüherkennung mittels Künstlicher und ärztlicher Intelligenz eingegangen. Darüber hinaus gibt es auch noch eine Zusammenfassung eines aktuellen Reviews, der die Biologie sowie neue Zielstrukturen beim Tracheakarzinom näher beleuchtet.

Neben weiteren spannenden Beiträgen finden sich in dieser Ausgabe Berichte vom Kongress der European Group for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) sowie der American Society of Clinical Oncology (ASCO).

Eine interessante und kurzweilige Lektüre wünscht Ihnen
Ihre Teresa Amaral, MD, PhD

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Hautkrebs und Sarkome"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.