Donnerstag, 21. November 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Cellzome – Schnittstelle zwischen Forschung und Pharmaindustrie

David Meier

Cellzome – Schnittstelle zwischen Forschung und Pharmaindustrie
© GSK/Cellzome
„20-10-5 years of innovation, impact collaboration“ war das Motto der Jubiläumsveranstaltung des Biopharma-Unternehmens GSK (GlaxoSmithKline) und seines Tochterunternehmens Cellzome auf dem EMBL-Campus (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie) in Heidelberg, die eigentlich bereits im Jahr 2020 stattfinden hätte sollen, doch durch die Corona Pandemie auf 2023 verschoben werden musste. Im Rahmen der Veranstaltung wurden gleich 3 Jubiläen gefeiert - 20 Jahre seit der Gründung von Cellzome durch ein Forschungsteam um Dr. Gitte Neubauer, 10 Jahre als 100%ige Tochtergesellschaft von GSK und 5 Jahre erfolgreiche Kooperation der Cellzome Labore mit dem EMBL. Die Wissenschaftler:innen von Cellzome erforschen mit Hilfe modernster Omics-Technologien (Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik und Genomik) in Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) und Methoden des maschinellen Lernens die Grundlagen molekularer Veränderungen in Zellen und Geweben. Auf diese Weise entstehen in vitro Forschungsergebnisse, die mit klinischen Studien vergleichbar sind. Mit Hilfe dieser Methoden können so Angriffspunkte in Zellen und Geweben identifiziert werden, die es ermöglichen gezielt wirkende Medikamente zur Bekämpfung von Krankheiten, wie Krebs und Infektionskrankheiten, zu entwickeln.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Spezialisierung auf Omics-Technologien bereichert die Arzneimittelforschung

Als Schnittstelle zwischen akademischer Forschung, Biotechnologie und Pharmaindustrie ist Cellzome seit der Eingliederung im Jahr 2012 ein Teil der Forschungs- und Entwicklungsorganisation (F&E) von GSK. „Seitdem wir Teil von GSK sind, können wir noch viel effektiver helfen, neue Medikamente zu den Patient:innen zu bringen“ so Dr. Gitte Neubauer, die Gründerin des Unternehmens und Vice President Omics Sciences & Head of Cellzome bei GSK. Dr. John Lepore, Head of Research bei GSK, gab einen Einblick über die Rolle von Cellzome in der Unternehmensstruktur von GSK. „Bei GSK basiert der Forschungs- und Entwicklungsansatz auf der Wissenschaft der Genetik und Genomik sowie auf fortschrittliche Technologien. Das ermöglicht es uns, vielversprechende Zielmoleküle zu identifizieren, aber auch die molekularen Mechanismen dieser Zielproteine und der Wirkstoffe zu verstehen.“ so Lepore. Cellzome spielt dabei durch die Spezialisierung auf Omics-Technologien in Kombination mit Biologie, Biochemie und Datenanalyse eine wichtige Rolle und trägt innerhalb von GSK dazu bei, neue Ansatzpunkte für die Arzneimittelforschung zu finden und eine personalisierte Therapie für Patient:innen zu ermöglichen.

Cellzome als Teil des BioRN-Netzwerks

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Cellzome ist die Einbettung in die Biotechnologie Region Rhein-Neckar (BioRN). BioRN ist eines der führenden deutschen Netzwerke der roten Biotechnologie, das Gesundheitsinnovationen fördert und eine Zusammenarbeit zwischen Pharmaunternehmen und Forschungsinstituten ermöglicht. Der Biotech-Cluster basiert auf international renommierten Forschungseinrichtungen wie der Universität Heidelberg, dem Universitätsklinikum Heidelberg, der Hochschule Mannheim, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (MPImF) und dem EMBL. Mit mehr als 140 Instituten und 1500 Forschungsgruppen ist BioRN eine wichtige Brücke zwischen Pharmaindustrie und Politik. Die ebenfalls zur Jubiläumsveranstaltung anwesende Dr. Julia Schaft, Managing Director von BioRN, betonte, dass die Verbindungen zwischen den einzelnen BioRN-Unternehmen sowie Verbindungen zu anderen Forschungsstandorten weltweit weiter gefördert werden müssen, um einen erfolgreichen Wissensaustausch zu garantieren.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Space2Health: Wie Raumfahrt und Medizin voneinander profitieren können

Erschienen am 15.02.2023Wie können Raumfahrt und Medizin voneinander profitieren? Auf der DHC 2022 wurden 3 Projekte der fruchbaren Zusammenarbeit vorgestellt. Hier mehr lesen!

Erschienen am 15.02.2023Wie können Raumfahrt und Medizin voneinander profitieren? Auf der DHC 2022 wurden 3 Projekte der...

© adobe.stock.com - neirfy

Biotechnologie-Standort Deutschland soll weiter ausgebaut werden

Der Stellenwert von Kooperationen im Biotechnologie-Bereich wurde vom parlamentarischen Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) noch einmal betont. „Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie ist der Schlüssel zur Innovation – wie im Fall von GSK/Cellzome und EMBL.“ Der Biotechnologiestandort Deutschland werde durch kleine und mittlere Unternehmen wie Cellzome bereichert, müsse aber noch in manchen Bereichen verbessert werden. Im Zuge der Zukunftsstrategie für Forschung und Innovation des BMBF sollen durch Offenheit für neue Technologien noch mehr Innovationen auf den Weg gebracht werden, um den technologischen Fortschritt von Deutschland in Europa und der ganzen Welt auszubauen bzw. zu erhalten. Wissenschaftscluster wie BioRN sind ein wichtiger Teil zur Förderung des Standorts Deutschland und helfen dabei Innovationen im ganzen Land schnell zu den Patient:innen zu bringen, um Krankheiten wie Krebs noch besser zu bekämpfen.

EMBL/Cellzome-Kooperation stärkt den Forschungsnachwuchs

Durch die Lage von Cellzome auf dem EMBL-Campus wird eine starke Kooperation mit der Wissenschaft, vor allem mit dem EMBL-Imaging-Center, ermöglicht. Dadurch können durch eine Kombination von Lichtmikroskopie (LM), Elektronenmikroskopie (EM) und korrelativer Licht-Elektronen-Mikroskopie (CLEM) neue wissenschaftliche Ansätze erprobt und überprüft werden bzw. neue Moleküle charakterisiert werden. Aus der nun schon 5-jährigen Zusammenarbeit zwischen EMBL und GSK/Cellzome gingen mittlerweile 16 Publikationen hervor. Prof. Dr. Jan Ellenberg, Head of Imaging Center des EMBL lobte die Zusammenarbeit zwischen EMBL und Cellzome und unterstrich die Möglichkeiten, die sich daraus für Wissenschaft und Industrie ergeben. „Unsere Partnerschaft erlaubt jungen Wissenschaftler:innen, schnell von der akademischen Welt in die Industrie und zurück zu wechseln und bereichert damit ihre Qualifikation“ betonte Ellenberg.

GSK-EMBL fördert epigenetische Forschungsarbeit

In diesem Zusammenhang wurde auf der Veranstaltung zum 1. Mal der „GSK-EMBL Young Entrepreneur Grant“ verliehen, der von GSK und EMBL zur Förderung von Forschung und Translation ausgeschrieben wurde. Wissenschaftler:innen aus dem EMBL-Netzwerk, die ihre Forschung in die Anwendung bringen wollen, konnten sich dabei bewerben. Die Förderung, die aus einem Forschungsstipendium in Höhe von 200.000 Euro besteht, das je zur Hälfte von EMBL und GSK zur Verfügung gestellt wird, soll dazu dienen, die Kommerzialisierbarkeit früher Forschungsarbeiten zu testen. Dr. Jamie Hackett, Gruppenleiter am EMBL Rom, wurde in Abwesenheit für seine Forschungsarbeit „Precision Epigenome Editing to Reverse Disease(-risk) Indications“ ausgezeichnet. Die Forschungsgruppe um Dr. Hackett untersucht die Rolle epigenetischer Mechanismen bei der Genomregulierung und Entwicklungsprogrammierung, wobei der Schwerpunkt auf der epigenetischen Vererbung zwischen den Generationen liegt. Die von Dr. Hackett entwickelte Methode erlaubt es, eine präzise epigenetische Modifikation des Genoms durchzuführen und so ererbte Krankheits-Indikationen umzukehren.

Quelle: Jubiläumsveranstaltung von Cellzome/GSK am EMBL in Heidelberg, 15.2.2023


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Cellzome – Schnittstelle zwischen Forschung und Pharmaindustrie"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.