Sonntag, 30. Juni 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

CT-Untersuchung zur Früherkennung von Lungenkrebs bei Raucher:innen ab Juli 2024 möglich

CT-Untersuchung zur Früherkennung von Lungenkrebs bei Raucher:innen ab Juli 2024 möglich
© Markoff – stock.adobe.com
Ab Juli können Rauchende und ehemals Rauchende unter bestimmten Bedingungen eine strahlungsarme CT-Untersuchung erhalten, durch die ein Lungenkrebs frühzeitig erkannt werden kann. Die Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung (LuKrFrühErkV) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), die am 1. Juli in Kraft tritt, ist Grundlage für diesen ersten wichtigen Schritt.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Lungenkrebs wird meist erst im fortgeschrittenen Staium diagnostiziert

In Deutschland erkranken jährlich rund 57.000 Menschen neu an Lungenkrebs. Darüber hinaus versterben noch einmal rund 45.000 Menschen pro Jahr, da diese Erkrankung meistens erst im fortgeschrittenen Tumorstadium festgestellt wird. Eine entsprechend hohe Bedeutung kommt einem breiten und in der Bevölkerung anerkannten Früherkennungsprogramm zu – idealerweise kombiniert mit dem Angebot von Programmen zur Raucherentwöhnung.

CT-Früherkennung ist eine wirksame, sichere und kosteneffektive Methode

Die strukturierte Früherkennung von Lungenkrebs durch eine Niedrigdosis-Computertomographie (LDCT) in Personengruppen mit einem hohen Lungenkrebsrisiko ist – wissenschaftlich belegt – eine wirksame, sichere und kosteneffektive Methode. Durch eine Diagnosestellung bereits in einem frühen – und damit noch heilbarem Tumorstadium – kann die Sterblichkeit an Lungenkrebs signifikant gesenkt werden.
Entsprechend wurden LDCT-basierte Lungenkrebs-Screeningprogramme weltweit unter anderem in den USA, Kanada, Australien, China und Südkorea etabliert. In Europa laufen bereits erfolgreiche nationale Früherkennungsprogramme mittels LDCT in Kroatien, Polen und der Tschechischen Republik.

Erstmals LDCT zur Früherkennung von Lungenkrebs bei Raucher:innen in Deutschland möglich

Die neue BMUV-Verordnung erlaubt nun erstmals die Anwendung der LDCT zur Früherkennung von Lungenkrebs bei rauchenden Personen in Deutschland und stellt damit den ersten entscheidenden Schritt hin zu einem strukturierten nationalen Lungenkrebs-Früherkennungsprogramm dar. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist nun aufgefordert, innerhalb der nächsten 18 Monate einerseits zu prüfen, ob diese Maßnahme zulasten der gesetzlichen Krankenkassen zu erbringen ist. Andererseits muss der G-BA parallel eine Richtlinie zur Implementierung und Durchführung eines strukturierten LDCT-basierten Lungenkrebs-Screeningprogramms als Gesundheitsuntersuchung gemäß §25 SGB V erarbeiten. In einem gemeinsamen Positionspapier haben bereits im Oktober 2023 die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG), die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) sowie die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) konkrete Vorschläge zur Implementierung eines nationalen organisierten Programms in Deutschland zur Früherkennung von Lungenkrebs in Risikopopulationen mittels Low-dose-CT-Screening inklusive Management von abklärungsbedürftigen Screeningbefunden unterbreitet.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Vision Zero Summit 2024: In der 2. Halbzeit gemeinsam und mit Nachdruck gegen Krebs

Erschienen am 14.06.2024Ziel der Vision Zero Oncology ist, dass die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle idealerweise gegen null sinkt – mehr Infos hier!

Erschienen am 14.06.2024Ziel der Vision Zero Oncology ist, dass die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle idealerweise...

© Vision Zero e.V.

LDCT-Screening als wichtiger Bestandteil eines Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms in Deutschland

Die niederschwellige Einladung und regelmäßige Wiedereinladung geeigneter Teilnehmer, die einheitlich-strukturierte CT-Befundung und Berichterstellung wie auch die enge Verzahnung des LDCT-Screeningprogramms mit den auf Lungenkrebs spezialisierten Zentren sind essenzielle Bausteine des Aufbaubauprozesses eines organisierten, kosteneffektiven Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms in Deutschland. Weitere Bestandteile sind die obligate leitliniengerechte Tabakentwöhnung, die strukturierte Fortbildung für Behandelnde sowie die epidemiologische Qualitätssicherung.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"CT-Untersuchung zur Früherkennung von Lungenkrebs bei Raucher:innen ab Juli 2024 möglich"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.