Sonntag, 30. Juni 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Darmkrebsmonat März 2023: Erkrankungsrate erreicht Tiefststand

Darmkrebsmonat März 2023: Erkrankungsrate erreicht Tiefststand
© Crystal light - stock.adobe.com
„Immer weniger Menschen in Deutschland erkranken an Darmkrebs“, so die Bilanz des Darmkrebsexperten der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte, Dr. Jens Aschenbeck anlässlich des Darmkrebsmonats März. „Es ist ein sehr gutes Gefühl, als Magen-Darm-Arzt zu dieser erfreulichen Entwicklung beitragen zu können.“
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Neuerkrankungsrate für Darmkrebs in den letzten 20 Jahren um 25% zurückgegangen

Allein in den 20 Jahren zwischen 1999 und 2019 ist die jährliche Neuerkrankungsrate nach den aktuellsten Zahlen des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert Koch Institut um 25% zurückgegangen. Und die Entwicklung geht weiter. So berichtet das Landeskrebsregister von Bayern über eine weiterhin abnehmende Neuerkrankungsrate bei Darmkrebs und das Wissenschaftliche Institut der AOK (WiDO) beschreibt für die Jahre 2020/2021 eine Abnahme der Darmkrebs-Operationen um rund 20%, die allenfalls zu einem kleinen Teil auf eine Unterdiagnostik während der Corona-Pandemie zurückgeführt werden kann.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

ColoAlert: Test zur Früherkennung von Darmkrebs

Erschienen am 01.03.2023ColoAlert ist ein hochwirksamer und einfach anzuwendender Test zur Erkennung von Darmkrebs. Details dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 01.03.2023ColoAlert ist ein hochwirksamer und einfach anzuwendender Test zur Erkennung von Darmkrebs. Details dazu...

© peterschreiber.media – stock.adobe.com

Veränderungen des Lebensstils nicht ursächlich für die Abnahme der Darmkrebs-Neuerkrankungen

„Während zur ebenfalls dokumentierten Senkung der Sterblichkeit auch verbesserte Therapien beitragen können, kommen für die gesunkene Neuerkrankungsrate allein Veränderungen des Lebensstils und die Früherkennung in Betracht“, erklärt Dr. Dietrich Hüppe, der sich als Magen-Darm-Arzt im Vorstand der Stiftung LebensBlicke vehement für die Darmkrebsvorsorge engagiert. Zwar sinke die Anzahl der Raucher, so Hüppe, und in einem Teil der Bevölkerung nehme eine vermehrte Achtsamkeit für Ernährung und Bewegung zu. Gleichzeitig steige aber die Anzahl der Adipösen und Diabetiker und der Fleischkonsum nehme nicht ab.

Gesunkene Neuerkrankungsrate durch Vorsorge-Darmspiegelungen

„So bleiben nur die Vorsorge-Darmspiegelung und die systematische Entfernung von Polypen im Rahmen der Untersuchung als Ursache für die Abnahme der Darmkrebs-Neuerkrankungsrate“, fasst Dr. Aschenbeck zusammen. Er appelliert anlässlich des Darmkrebsmonats März 2023 an alle vorsorgeberechtigten Bürger in Deutschland, die Chance zur Verhinderung einer Darmkrebs-Erkrankung zu nutzen: „Gehen Sie auf Nummer sicher, gehen Sie zur Vorsorge!“

Mehr Informationen zum Thema Darmkrebs finden Sie im Patientenportal der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte.

Quelle: Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Darmkrebsmonat März 2023: Erkrankungsrate erreicht Tiefststand"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.