Sonntag, 30. Juni 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Deutsche Kinderkrebsstiftung – 100 Millionen Euro für die Forschung

Deutsche Kinderkrebsstiftung – 100 Millionen Euro für die Forschung
© famveldman - stock.adobe.com
Seit ihrer Gründung 1995 hat die Deutsche Kinderkrebsstiftung 100 Millionen Euro für Forschungsprojekte im Bereich der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie bereitgestellt. Sie ist damit einer der größten privaten Förderer klinischer und patientenorientierter Studien in der Kinderonkologie in Deutschland.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Verbesserte Prognosen für krebskranke Kinder

Eine maligne Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter verhieß in den 50er- und 60er-Jahren nichts Gutes: Die 5-Jahres-Überlebensrate lag damals bei weniger als 10 bis 20%. Heutzutage überleben mehr als 80% der jungen Patient:innen eine Krebserkrankung um mehr als 15 Jahre – dank Forschung und kontinuierlicher Therapieverbesserungen.

Deutsche Kinderkrebsstiftung: Forschung für die Patient:innen

Eine Organisation, die sich in besonderem Maße für junge Krebspatient:innen einsetzt, ist die Deutsche Kinderkrebsstiftung. Seit ihrer Gründung durch Elterngruppen und Fördervereine vor fast 30 Jahren hat sie 100 Millionen Euro für klinische und patientenorientierte Forschungsprojekte und Therapiestudien in der Kinderonkologie bereitgestellt. Sie ist damit einer der größten Förderer der Forschung auf dem Gebiet der Kinderonkologie in Deutschland.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Krebs bei Kindern: Neue Behandlungschancen durch Medikamententests an Minitumoren

Erschienen am 25.01.2023Ein Forschungsteam hat ein Verfahren zur Prüfung von Medikamenten etabliert, das auf der Analyse von Mini-Tumoren basiert. Lesen Sie hier mehr!

Erschienen am 25.01.2023Ein Forschungsteam hat ein Verfahren zur Prüfung von Medikamenten etabliert, das auf der Analyse von...

© Alexandra Moosmann/KiTZ

Krebs bei Kindern – noch immer viele Fragen offen

„Von den Geldern haben rund 410 Projekte, darunter zahlreiche klinische Studien, profitiert. Sie alle trugen und tragen dazu bei, dass krebskranke Kinder und Jugendliche nach dem jeweils aktuellen Stand der Medizin behandelt werden und möglichst schnell von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren können“, so Dr. Benedikt Geldmacher, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Noch immer sei jedoch laut Geldmacher viel zu tun, denn: „Krebs bei Kindern wirft noch immer viele Fragen zur Entstehung, Diagnostik und Therapie auf.“

Auswahl der Projekte: Mehrstufiges Verfahren und hohe Qualitätsansprüche

Projekte, die von der Deutschen Kinderkrebsstiftung eine Förderung erhalten, müssen vorab ein mehrstufiges Begutachtungsverfahren durchlaufen und hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden. 2 Mal jährlich tagt dazu der Medizinische Beirat der Deutschen Kinderkrebsstiftung – bestehend aus ehrenamtlichen Expert:innen auf dem Gebiet der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Er sichtet gemeinsam mit der Deutschen Kinderkrebsstiftung und externen, unabhängigen Fachgutachtern neue Förderungsanträge und spricht Empfehlungen aus. Welche Projekte letztendlich finanziert werden, entscheidet dann der Vorstand der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Dieser besteht aktuell aus 8 Mitgliedern, die Eltern eines ehemaligen Krebspatienten sind oder als Kinder oder Jugendliche selbst einmal von Krebs betroffen waren.

Förderung unter der Prämisse: Nutzen für für die betroffenen Kinder und Jugendlichen

„Entscheidend für eine Projektförderung durch uns ist immer der direkte Nutzen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen“, sagt Dr. Dirk Hannowsky, Geschäftsführer der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Dabei gibt es einige Förderungsschwerpunkte. Einer davon ist HIT – das Netzwerk für Kinder und Jugendliche mit Hirntumoren. „Es handelt sich hierbei um ein weltweit einzigartiges Verbundprojekt, in dem multizentrische klinische Studien, Referenzzentren und Begleitforschungsprojekte miteinander verknüpft sind, sich untereinander austauschen und voneinander lernen können. Das Projekt wird seit mehr als 20 Jahren von uns gefördert“, so Hannowsky.
Über die Deutsche Kinderkrebsstiftung

Die Deutsche Kinderkrebsstiftung wurde von der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder e.V. (DLFH), dem Dachverband der 76 Elternvereine in Deutschland, gegründet. Sie fördert und finanziert kliniknahe und patientenorientierte Forschungsprojekte. Damit sollen die Heilungschancen verbessert, sichere Behandlungen gewährleistet, neue Therapieansätze gefunden und Spätfolgen verringert oder völlig vermieden werden. Darüber hinaus ist die Deutsche Kinderkrebsstiftung Träger der SyltKlinik, eines modernen Rehazentrums für Familien mit einem krebskranken Kind. In der Nähe von Heidelberg unterhält die Stiftung zudem das „Waldpiraten-Camp“ – eine in Deutschland einzigartige Freizeiteinrichtung, die krebskranken Kindern hilft, wieder Mut und Kraft zu tanken und nach überstandener Krankheit ins normale Alltagsleben zurückzufinden. Die Arbeit der Deutschen Kinderkrebsstiftung finanziert sich aus Spenden.

Quelle: Deutsche Kinderkrebsstiftung


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Deutsche Kinderkrebsstiftung – 100 Millionen Euro für die Forschung"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.