Montag, 20. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

Ionentherapie erfolgreich gegen Knochenkrebs

Ionentherapie erfolgreich gegen Knochenkrebs
© Thomas Hecker – stock.adobe.com
Forschende des Österreichischen Zentrums für Ionentherapie (MedAustron) haben die Sicherheit und Wirksamkeit sowohl der Protonen- als auch der Kohlenstoffionen-Therapie bei der Behandlung von Chordomen an der Schädelbasis nachgewiesen. In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung in der Zeitschrift Cancers stellte die Einrichtung überzeugende Daten aus der Behandlung von 44 Patient:innen mit dieser seltenen Krebsart vor. Die Betroffenen wurden zwischen August 2017 und Oktober 2021 behandelt und erhielten entweder eine Protonen- oder eine Kohlenstoffionen-Therapie. Die Studie zeigt, dass Tumore mit einem Volumen von weniger als 49 cm³ sehr gut kontrolliert werden konnten. Die Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit der Ionentherapie und betonen die Wichtigkeit einer Verkleinerung größerer Tumore vor einer solchen Partikeltherapie.

Ionentherapie zur Behandlung des Schädelbasis-Chordoms

Die Partikeltherapie ist der neueste Stand der Technik in der Krebsbehandlung. Sie basiert auf geladenen Teilchen wie Protonen oder Kohlenstoffionen, die mit hoher Energie auf Tumore gerichtet werden. Einer ihrer Hauptvorteile gegenüber der Strahlentherapie (z.B. Röntgenstrahlen) ist die Tatsache, dass die Teilchenstrahlen an einer bestimmten Stelle des Gewebes gestoppt werden können, wodurch die Belastung des gesunden Gewebes verringert wird. Für die Erzeugung von Teilchenstrahlen ist jedoch ein Teilchenbeschleuniger erforderlich. Ein Umstand, der die Zahl der Teilchenstrahl-Einrichtungen weltweit auf ca. 100 in rund 20 Ländern begrenzt. MedAustron in Wiener Neustadt/Österreich ist einer dieser Standorte. Jetzt haben Wissenschafter:innen hier eine erste Analyse der Erfahrungen einer einzelnen Einrichtung bei der Behandlung des Schädelbasis-Chordoms veröffentlicht – einer seltenen, im Knochen lokalisierten Krebsart, die der sehr resistent gegen Strahlentherapie ist

Hohe Wirksamkeit und Sicherheit der Partikeltherapie

Die Analyse basiert auf 44 Patient:innen, die zwischen 2017 und 2021 bei MedAustron mittels Partikeltherapie behandelt und anschließend in Folgeuntersuchungen bis zu 55 Monaten nachher weiterbegleitet wurden. Dr. Slavisa Tubin, Direktor der Klinischen Radiobiologie und Co-Wissenschaftsdirektor bei MedAustron, fasst die Ergebnisse zusammen: „Insgesamt konnte mit der Partikelbehandlung eine lokale Kontrolle des Tumorwachstums von 95,5% nach 2 Jahren und 90,9% nach 3 Jahren erreicht werden. Die progressionsfreien Überlebensraten lagen in den gleichen Zeitintervallen ebenfalls alle über 90%. Dies ist ein hervorragendes Ergebnis für eine Therapie, die auf eine bekanntermaßen gegen Strahlentherapie resistente Krebsart abzielt." Gleichzeitig verzeichnete das MedAustron-Team keine schweren toxischen Nebenwirkungen (Grad 3) der Behandlung, was ihre Sicherheit bestätigt.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Intraoperative Strahlentherapie beim Pankreaskarzinom

Erschienen am 15.06.2023Erstmals wurde die IORT in einer Studie zu Bauchspeicheldrüsenkrebs am Universitätsklinikum Freiburg eingesetzt. Mehr dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 15.06.2023Erstmals wurde die IORT in einer Studie zu Bauchspeicheldrüsenkrebs am Universitätsklinikum Freiburg...

© SciePro - stock.adobe.com

Protonen oder Kohlenstoffionen wurden eingesetzt

Die Patient:innen wurden entweder mit Protonen (89%) oder Kohlenstoffionen (11%) behandelt, wobei Kohlenstoffionen ab Juli 2019 (2,5 Jahre nach der Verfügbarkeit von Protonen) zur Verfügung standen. Danach unterstützte ein bei MedAustron entwickelter Algorithmus die Entscheidung für die bestmögliche Behandlungswahl. Prof. Eugen Hug, Medizinischer Direktor bei MedAustron, kommentiert: „Unser Algorithmus basiert auf einer Kombination aus der Größe der makroskopischen Resttumore und der Nähe zu oder der Kompression von kritischen Strukturen. Im Allgemeinen waren Kohlenstoffionen die bevorzugte Wahl für Patient:innen mit schlechteren prognostischen Merkmalen."

Tumorvolumen als wichtiger prognostischer Parameter

Das Tumorvolumen war ein besonders wichtiger Parameter für diese Bewertung: Volumina unter 25 cm³ wurden mit Protonen behandelt, solche über 50 cm³ mit Kohlenstoffionen. Tumore, deren Volumina dazwischen lagen, wurden nach klinischem Ermessen bewertet. Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen der Protonen- und der Kohlenstoffionen-Therapie hinsichtlich der Ergebnisse oder Nebenwirkungen festgestellt. Die Studie zeigte jedoch, dass Tumorvolumina unter 49 cm³ zu 100% kontrolliert werden konnten und dass das Tumorvolumen im Allgemeinen eine hohe Vorhersagekraft für das Behandlungsergebnis hat (p <0,01). Prof. Piero Fossati, Mitautor und Leiter der Abteilung für Strahlenonkologie an der Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems zu diesem Ergebnis: „Die Bedeutung des Tumorvolumens zum Zeitpunkt der Partikelbehandlung unterstreicht die Wichtigkeit der vorherigen Volumenverminderung bei großen Läsionen."

Insgesamt stehen die Ergebnisse im Einklang mit denen anderer Gruppen und bestätigen die Sicherheit und Wirksamkeit der Partikelbehandlung bei Schädelbasis-Chordomen.

Quelle: MedAustron

Literatur:

(1) Tubin S. et al. Proton or carbon ion therapy for skull base chordoma: Rationale and first analysis of a mono-institutional experience. Cancers 2023, Abrufbar unter: https://www.mdpi.com/2072-6694/15/7/2093, Letzter Zugriff: 04.09.2023.


Stichwörter

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Ionentherapie erfolgreich gegen Knochenkrebs"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.