Sonntag, 30. Juni 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Mit Nanopartikeln gegen Krebs

Mit Nanopartikeln gegen Krebs
© FH Münster/Marina Oster
 Seit 2019 forscht Jan Kappelhoff im Bereich „Theranostik“ in der Krebstherapie. Der Begriff „Theranostik“ setzt sich aus den Wörtern „Therapie“ und „Diagnostik“ zusammen. Ziel ist eine therapiebegleitende Diagnose, um Therapien noch individueller auf Patient:innen abzustimmen. Dies gilt auch für Krebserkrankungen. „Für die Diagnostik von Krebs entwickeln wir optische Marker, also Nanopartikel, die Röntgenstrahlung in sichtbares Licht umwandeln können“, erläutert Jan Kappelhoff, Doktorand bei Prof. Dr. Thomas Jüstel am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster. „In Krebszellen eingeschleust, sollen sie die genaue Lage eines Tumors anzeigen“, führt der 30-Jährige aus.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Forschung an Nanopartikeln: Krebszellen sollen effizent „inaktiviert" werden

Im Rahmen seiner Dissertation arbeitet Kappelhoff eng mit der Harvard Medical School in Boston und dem Universitätsklinikum Münster zusammen. Während in beiden Fakultäten die biologischen Tests durchgeführt werden, entwickelt Kappelhoff auf dem Steinfurter Campus der FH Münster die Nanopartikel, die in Krebszellen eingebracht werden. Es wird auch an Nanopartikeln geforscht, die UV-C-Strahlung emittieren und dadurch Krebszellen effizient „inaktivieren“ können. Indem die Partikel gezielt in Krebszellen eingebracht werden, können sie auch nur dort ihre Wirkung entfalten – und schonen umliegendes Gewebe, da UV-C Strahlung nur lokal wirkt.

Detektion und Behandlung von Krebs soll zukünftig vereint und effizienter werden

„Meine Forschung besteht darin, solche Nanopartikel zu entwickeln, die die richtige Größe haben, unschädlich für den menschlichen Organismus sind und effizient UV-C-Strahlung emittieren, um Krebszellen zu ‘inaktivieren’“, so Kappelhoff. „Ziel dieses neuen Ansatzes ist es, die Diagnostik und die Therapie in einem Material zu vereinen. Dadurch könnten die Detektion sowie die Behandlung in einem Schritt erfolgen. Langfristig soll die Krebstherapie dadurch effizienter werden, indem gezielt nur Krebszellen – und kein gesundes Gewebe ─ abgetötet werden“.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Mit Theranostik zu besserer Bildgebung und Therapie in der Hämatoonkologie

Erschienen am 25.10.2022Erfahren Sie hier, wie ein theranostisches Verfahren die bildgebende Diagnostik und Therapie hämatoonkologischer Erkrankungen verbessern wird!

Erschienen am 25.10.2022Erfahren Sie hier, wie ein theranostisches Verfahren die bildgebende Diagnostik und Therapie...

© luchschenF - stock.adobe.com


Noch steht die Forschung am Anfang. Erste Tests und Ergebnisse zeigten aber, dass die Idee funktioniere. Experimente im Labor wertet Kappelhoff als äußerst vielversprechend.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Gesundheit soll als Schwerpunkt in den Strategieperspektiven Bildung und Forschung gestärkt werden  

In ihrem aktuellen Hochschulentwicklungsplan hat die FH Münster University of Applied Sciences das Thema Gesundheit für weitere fünf Jahre als eine von sechs gesellschaftlichen Herausforderungen definiert, die sie bei ihrer Weiterentwicklung in besonderer Weise berücksichtigen wird. Ziel ist es, Gesundheit als deutlichen Schwerpunkt in den Strategieperspektiven Bildung und Forschung weiter zu stärken und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Vom 9. bis 20. Januar stellt die Hochschule vielfältige Aktivitäten und Projekte in diesem Themenfeld vor.

Mehr zur Arbeitsgruppe Tailored Optical Materials
https://www.fh-muenster.de/ciw/personal/professoren/juestel/arbeitsgruppe.php
Mehr zum Fachbereich Chemieingenieurwesen
https://www.fh-muenster.de/ciw/

Quelle: FH Münster, University of Applied Sciences


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Mit Nanopartikeln gegen Krebs"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.