08. Mai 2024
Irren ist menschlich. Was aber, wenn es sich beim Irrtum um einen medizinischen Behandlungsfehler handelt? Welche Fehlertypen werden in der medizinischen Versorgung unterschieden? Welche Melderichtlinien gibt es? Und wie geht man als Ärztin oder Arzt mit einem Fehler um? Die heutige Folge von O-Ton Onkologie entstammt einer vierteiligen Serie des Podcasts O-Ton Innere Medizin, moderiert von Isabel Aulehla, die sich mit der Fehlerkultur in der Medizin beschäftigt. Jetzt reinhören!
Anzeige:
Was erwartet Sie in der 7. Folge der 5. Staffel?
Dies sind die Highlights (Minuten:Sekunden)
04:28 Welche Arten von Behandlungsfehlern existieren?
06:03 Ein Beispiel für einen brisanten Beinahefehler
07:33 Wann sollte man in Kliniken über Fehler sprechen?
08:54 Wie muss man sich eine Mortalitäts- und Morbiditäts-(M&M) Konferenz vorstellen?
10:27 Critical Incident Reporting System (CIRS) vs. M&M-Konferenzen
12:41 Gibt es für schwere Fälle bekannte Strukturen und Abläufe?
14:33 Können interne Meldungen anonym dokumentiert und gemeldet werden?
17:14 Welche Ableitungen kann man anhand von Behandlungsfehlern treffen?
18:31 Wie reagieren insbesondere jüngere Ärzt:innen auf unerwünschte Ereignisse oder Beinahefehler?
21:21 Fehler benennen und beim Vorgesetzten eingestehen: Wie geht das?
23:56 Fehler oder Beinahefehler: Erfahrungen des Gastes im Umgang mit eigenen Fehlern
28:11 Was kann unternommen werden, um Fehler im Klinikalltag zu vermeiden?
Psychosoziale Unterstützung nach kritischen Ereignissen und anderen belastenden Situationen finden medizinische Fachkräfte unter folgender Helpline: https://psu-helpline.de/
Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie und dem JOURNAL ONKOLOGIE. Abonnieren Sie uns, wenn Ihnen der Podcast gefällt. Neue Folgen gibt es alle 14 Tage mittwochs.
Sie sind interessiert an noch mehr Fachwissen? Abonnieren Sie unseren Podcast „O-Ton Onkologie - der Podcast für Mediziner:innen“