Editorial 23.10.2023 Kopf-Hals-Tumoren und Keimzelltumoren In der Oktober-Ausgabe von JOURNAL ONKOLOGIE widmen wir uns zwei Themenschwerpunkten: Kopf-Hals-Tumoren und Keimzelltumoren. Erfahren Sie Neues zur Therapie von Speicheldrüsenkarzinomen, zur Rolle von HPV bei Oropharynxkarzinomen und über eine Studie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Patient:innen mit Kopf-Hals-Tumoren. Zudem beschäftigen wir uns mit... Lesen Sie mehr!
News | ADO 23.10.2023 © Dr_Microbe – stock.adobe.com CSCC: Leitlinien-gerechte Therapie mit Cemiplimab Den aktuellen Stand bei der Therapie des kutanen Plattenepithelkarzinoms (CSCC) stellte auf dem Kongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) 2023 Prof. Dr. Axel Hauschild, Kiel, vor. Lesen Sie mehr!
News | ADO 23.10.2023 © Susanne Morisch Melanom IIB/C: Nivolumab oder Pembrolizumab? Noch vor nicht allzu langer Zeit waren die Überlebensraten von Melanom-Patient:innen deutlich kleiner als heute, da keine effektiven Therapien möglich waren. „Die Patient:innen starben, ohne große Chance auf therapeutische Behandlung“, erinnerte sich Prof. Dr. Claudia Pföhler, Homburg. Heute hingegen haben die betroffenen Patient:innen gute... Lesen Sie mehr!
News | ADO 23.10.2023 © 2707195204 - stock.adobe.com Melanom im Stadium II: Adjuvante Therapie oder Beobachtung? Da die meisten Melanome in einem frühen Stadium entdeckt werden und der Fokus daher auf den Therapien für dieses Patientenkollektiv liegt, ist es wichtig, auch einen Blick auf die adjuvanten Behandlungsmöglichkeiten zu werfen, die für Patient:innen im Stadium II zur Verfügung stehen. Im Rahmen des Deutschen Hautkrebskongresses der... Lesen Sie mehr!
News | ADO 23.10.2023 © R. Michael Ballard - stockadobe.com Immunsupprimierte Merkelzellkarzinom-Patient:innen mit Avelumab behandeln Dass die Immuncheckpoint-Inhibition mit Avelumab den Standard beim Merkelzellkarzinom bildet, steht fest. Aber es steht die Frage im Raum, ob und wie die Therapie bei immunsupprimierten Patient:innen möglich ist. Die Antwort gab Prof. Dr. Axel Hauschild, Kiel, im Rahmen des Deutschen Hautkrebskongresses der... Lesen Sie mehr!
News | ADO 23.10.2023 © serperm73 - stock.adobe.com Therapiepause oder Adjuvanz? Eine Antwort aus psycho(onko)logischer Sicht Therapiepause und darauf hoffen, dass man kein Rezidiv entwickelt oder eine adjuvante Therapie in Anspruch nehmen? Das ist die große Frage beim Melanom im Stadium II. Der Diplompsychologe Urs Münch, Berlin, beleuchtete auf dem Deutschen Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) 2023 die... Lesen Sie mehr!
News | ADO 23.10.2023 © photo_pw - stock.adobe.com ADO 2023: Hautkrebs ist eine Volkskrankheit Auf der Pressekonferenz zum Abschluss des 33. Deutschen Hautkrebskongresses (6. bis 9. September 2023) stellten renommierte Expert:innen der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) die neuesten Entwicklungen in der Therapie, Prävention, Diagnostik und dermato-onkologischen Grundlagenforschung vor. Lesen Sie mehr!
Kopf-Hals-Tumoren 23.10.2023 © SciePro - stock.adobe.com Systemische Therapie beim Speicheldrüsenkarzinom Speicheldrüsenkarzinome sind maligne Tumoren ausgehend von den großen und kleinen Speicheldrüsen im Kopf-Hals-Bereich. Mit über 20 verschiedenen histologischen Subtypen wird dabei eine heterogene Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst. Sie werden mit einer Inzidenzrate von weniger als 1 Fall pro 100.000 Menschen pro Jahr als seltene Tumoren... Lesen Sie mehr!
Kopf-Hals-Tumoren 23.10.2023 © Lars Neumann - stock.adobe.com Die Rolle von HPV im Oropharynxkarzinom Die Inzidenz des auf Humane Papillomaviren (HPV)-positiven Oropharynxkarzinoms (OPSCC) ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Inzwischen hat es bereits die Inzidenz des ebenfalls durch HPV verursachten Zervixkarzinoms überschritten. In der Mehrzahl der Fälle ist hierfür eine Infektion mit HPV Typ 16 verantwortlich. HPV-positive OPSCC sind seit der... Lesen Sie mehr!
Kopf-Hals-Tumoren 23.10.2023 © 9dreamstudio - stock.adobe.com Individuelles Heimtraining für Patient:innen mit Kopf-Hals-Tumoren – eine aktuelle Studie Patient:innen mit Kopf-Hals-Tumoren (HNC) haben aufgrund der Lage der Tumoren und der intensiven lokalen Therapieverfahren oft eine hohe Symptombelastung, welche die Lebensqualität beeinträchtigt. Für die Vorteile gezielter Bewegungsinterventionen in Bezug auf die Symptomlinderung, den Ausgleich von... Lesen Sie mehr!
Keimzelltumoren 23.10.2023 © rh2010 - stock.adobe.com Therapiemanagement des Dysgerminoms: Wo stehen wir heute? Die Entwicklung der Behandlung bösartiger ovarieller Keimzelltumoren ist eine der erfolgreichsten in der Geschichte der gynäkologischen Onkologie. Das Dysgerminom stellt dabei die häufigste Form bösartiger ovarieller Keimzelltumoren dar. Seit der Einführung der Platin-basierten Chemotherapie in den 1980er Jahren liegen die... Lesen Sie mehr!
Keimzelltumoren 23.10.2023 © nerthuz - stock.adobe.com Chirurgische Therapie mediastinaler Keimzelltumoren Mediastinale Keimzelltumoren sind seltene Tumoren des vorderen Mediastinums, die vorwiegend junge Männer betreffen. Histologisch werden sie in Seminome und Nicht-Seminome unterteilt, zu denen einerseits reife Teratome und andererseits aggressive maligne Tumoren (z.B. embryonale Karzinome) gehören. Die Therapie der Wahl bei reifen Teratomen ist... Lesen Sie mehr!
Keimzelltumoren 23.10.2023 © Ирина Батюк - stock.adobe.com Molekulare Pathogenese von Keimzelltumoren Keimzelltumoren (germ cell tumors, GCT) sind molekular deutlich heterogener, als ihre klinischen und histologischen Erscheinungsbilder vermuten lassen. Anhand einer verbesserten molekularen Charakterisierung lassen sich Entwicklungs-Pathways bestimmen und alterstypische Entitäten besser differenzieren. Lesen Sie mehr!
Fortbildung 23.10.2023 © mi_viri - stock.adobe.com Geschlechtersensible Uro-Onkologie – neue Daten zu Immuncheckpoint-Inhibitoren Geschlechterunterschiede beim Harnblasenkarzinom (BC) und Nierenzellkarzinom (RCC) wirken sich auf den Erfolg verschiedener Therapien wie der Bacillus Calmette-Guérin (BCG)- und Immuncheckpoint-Inhibitor (ICI)-Therapie aus. So zeigt eine aktuelle Metaanalyse Zusammenhänge zwischen ICI-Wirksamkeit und dem Geschlecht... Lesen Sie mehr!
Studie 23.10.2023 © natali_mis - stock.adobe.com Blasenerhalt bei erwachsenen Patienten mit MIBC, die für eine radikale Zystektomie nicht in Frage kommen oder diese ablehnen Eine multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von TAR-200 in Kombination mit Cetrelimab gegenüber einer gleichzeitigen Chemoradiotherapie bei Teilnehmern mit muskelinvasivem Urothelkarzinom (MIBC) der Harnblase, die keine radikale... Lesen Sie mehr!
Studie 23.10.2023 © LASZLO - stock.adobe.com HERIZON-GEA-01: Zanidatamab + Chemotherapie +/- Tislelizumab firstline bei HER2+ gastroösophagealen Adenokarzinomen Die HERIZON-GEA-01-Studie ist eine randomisierte, 3-armige, offene, globale Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Zanidatamab in Kombination mit einer Standard-Chemotherapie mit oder ohne Tislelizumab bei Patient:innen mit fortgeschrittenen oder... Lesen Sie mehr!
Studie 23.10.2023 © Saiful52 - stock.adobe.com NuTide:323 Bei NuTide:323 handelt es sich um eine randomisierte, offene Dosis-/Schema-Optimierungsstudie zum Vergleich von NUFIRI-bev (NUC-3373/Leucovorin (LV)/Irinotecan + Bevacizumab) mit FOLFIRI-bev (5-FU/LV/Irinotecan + Bevacizumab) für die Behandlung von Patient:innen mit einem histologisch oder zytologisch bestätigten inoperablen kolorektalen Adenokarzinom (CRC), die entweder eine... Lesen Sie mehr!
Studie 23.10.2023 © Crystal light - stock.adobe.com FORTITUDE-102 In dieser randomisierten, multizentrischen, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie soll die Wirksamkeit und Sicherheit von Bemarituzumab + mFOLFOX6 + Nivolumab gegenüber Placebo + mFOLFOX6 + Nivolumab bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs, das FGFR2b exprimiert, und die keine vorherige Behandlung wegen... Lesen Sie mehr!
Für Sie virtuell 23.10.2023 © SciePro - stock.adobe.com Pembrolizumab beim fortgeschrittenen Magenkarzinom mit PD-L1-Expression Immuntherapeutische Fortschritte bei gastrointestinalen Tumoren sind zum großen Teil Biomarker-basiert. Dies zeigten die Vorträge bei einem Symposium im Rahmen der DGVS-Jahrestagung. Fortgeschrittene HER2-positive Adenokarzinome des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (AEG) können nun bei Nachweis einer... Lesen Sie mehr!
Für Sie virtuell 23.10.2023 © Axel Kock - stock.adobe.com Sacituzumab govitecan kann jetzt auch beim HR+/HER2- mBC eingesetzt werden Bislang war das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Sacituzumab govitecan (Sg) beim metastasierten dreifach-negativen Brustkrebs in der Zweitlinie zugelassen. Die ADCs der nächsten Generation, wozu auch Sg gehört, unterscheiden sich von den ADCs der 1. Generation durch verbesserte Linker-Technologie mit einem erhöhten... Lesen Sie mehr!
Für Sie virtuell 23.10.2023 © SciePro - stock.adobe.com Therapie von hepatozellulärem und biliärem Karzinom – Überlebensvorteil mit Immuntherapie Die Immuntherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren hat sich als Standard in der Erstlinientherapie für das fortgeschrittene bzw. nicht resezierbare hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das metastasierte biliäre Karzinom (BTC) etabliert. Aktuelle Studien zeigen auch in frühen Stadien erste positive... Lesen Sie mehr!
BNGO 23.10.2023 © Alena - stock.adobe.com Komplementärmedizin in der gynäko-onkologischen Praxis: Was ist sinnvoll und wovon ist abzuraten? Etwa drei Viertel aller an Krebs erkrankten Menschen wenden während oder nach ihrer Therapie komplementäre Maßnahmen an. Diese sind entweder von den behandelnden Ärzt:innen empfohlen, oder die Patient:innen ergreifen selbst die Initiative. Nicht alles, was sich „Komplementärmedizin“ nennt, ist... Lesen Sie mehr!
d-uo 23.10.2023 © PIC4U - stock.adobe.com Über die Nationalen Register Urothelkarzinom (UroNAT) und Prostatakarzinom (ProNAT) von d-uo Das Prostatakarzinom stellt mit 24,6% die häufigste bösartige Tumorerkrankung des Mannes in Deutschland dar (1). So erkrankten im Jahr 2018 ca. 65.000 Männer an einem Prostatakarzinom und ca. 15.000 verstarben daran (1). Harnblasenkarzinome gehen wie die Tumoren der übrigen ableitenden Harnwege... Lesen Sie mehr!
Pharmabericht 23.10.2023 © SciePro - stock.adobe.com BRAF-V600E-mutiertes mCRC: Konsenspapier ergänzt ESMO-Richtlinien – Empfehlung für Encorafenib + Cetuximab nach systemischer Vortherapie Patient:innen mit BRAF-V600E-mutiertem metastasierten Kolorektalkarzinom (mCRC) sollen nach Krankheitsprogression in der Erstlinientherapie bereits in der Zweitlinie mit dem BRAF-Inhibitor Encorafenib + Cetuximab behandelt werden (1). Ein Expertengremium... Lesen Sie mehr!
Pharmabericht 23.10.2023 © MdBabul - stock.adobe.com Nicht-transfusionsabhängige β-Thalassämie: Luspatercept ermöglicht effektive und anhaltende Kontrolle der Anämie Aufgrund der pathophysiologischen Mechanismen der β-Thalassämie haben Patient:innen, die als nicht-transfusionsabhängig gelten, häufig ein erhöhtes Risiko für akute Komplikationen und potenziell irreversible Schäden. Die Krankheitslast und Anämie-Symptome führen oft zu einer... Lesen Sie mehr!
Pharmabericht 23.10.2023 © Crystal light - stock.adobe.com Fortgeschrittenes oder nicht resezierbares HCC: STRIDE in der Erstlinie – Explorative Analyse zeigte Überlebensrate von 25% nach 4 Jahren Seit April 2023 steht Patient:innen mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulären Karzinom (HCC) mit dem STRIDE-Regime* die erste doppelte immunonkologische (IO) Erstlinientherapie zur Verfügung, bestehend aus einer Initialdosis... Lesen Sie mehr!