Therapie in der Rezidivsituation
Ein klarer Standard für das (im Verlauf obligate) GBM-Rezidiv ist bisher nicht definiert und wird individuell je nach Allgemeinzustand, klinischer Symptomatik, Rezidiv-Lokalisation und -Ausdehnung, bisheriger Therapie und MGMT-Promotor-Status festgelegt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang das strenge Einhalten von 3-monatigen MRT-Kontrollintervallen, da lokalisierte (und klinisch inapparente) Rezidive deutlich besser behandelbar sind als ausgedehnte, symptomatische Befunde. Besonders wenn der bildmorphologische Rezidiv-Verdacht innerhalb der ersten 6-12 Monate nach Beendigung einer Radiotherapie auftritt, sollte eine feingewebliche Sicherung (beispielsweise durch eine stereotaktische Biopsie) zum Ausschluss eines Pseudoprogresses in Folge von therapieassoziierten Veränderungen erfolgen (34). Ist das Rezidiv gesichert, kann eine erneute chirurgische Intervention vorrangig bei zirkumskripten, symptomatischen Befunden erwogen werden. Eine erneute Komplettresektion des kontrastmittelaufnehmenden Tumoranteils war in einer prospektiven Patient:innenkohorte im ersten GBM-Rezidiv mit einer verbesserten Prognose assoziiert (35). Bei Patient:innen die nicht unter alkylierender Chemotherapie progredient sind, steht als medikamentöse Therapieoption neben einer erneuten Chemotherapie mit Temozolomid auch die Therapie mit CCNU zur Verfügung. Eine Überlegenheit von CCNU gegenüber Temozolomid in der Rezidiv-Situation konnte bisher nicht in prospektiven, kontrollierten Studien nachgewiesen werden. Sofern es der klinische Zustand der Patient:innen zulässt, wird oft eine Sequenz unterschiedlicher Therapieansätze durchgeführt. In den USA ist außerdem der VEGF-Inhibitor Bevacizumab zugelassen, wobei ein klarer Überlebensvorteil durch dessen Anwendung nicht gezeigt werden konnte (36). Aus diesem Grund ist eine Zulassung in Europa für die Therapie des GBM nicht erfolgreich gewesen, wobei Bevacizumab durchaus (off-label) auch in Europa einen Stellenwert für die Therapie von Steroid-refraktären Radionekrosen besitzt (37). Zusätzlich verbessert Bevacizumab die Verträglichkeit einer Re-Bestrahlung (38), da so ausgedehnte Steroid-refraktäre Schwellungsreaktionen beherrschbar werden. Die Re-Bestrahlung eines Tumorrezidivs ist aufgrund der Gefahr von Radionekrosen bisher nicht als Standardtherapie international etabliert. In diesem Zusammenhang konnten mehrere Studien in den vergangenen Jahren jedoch ein gutes Sicherheitsprofil der Re-Bestrahlung nachweisen (39), während bei einigen Patient:innen dadurch auch eine (zumindest temporäre) Kontrolle des Rezidivs erzielt werden kann. Der Re-Bestrahlung wird deshalb zunehmend Teil der Therapie des GBM-Rezidivs.Zwischenfazit
• Für das Rezidiv existiert keine etablierte Standardtherapie.• Eine Re-Resektion, Re-Bestrahlung oder Chemotherapie werden individuell eingesetzt.
Ausblick: Strategien mit zielgerichteten und Immuntherapien
Technische Fortschritte wie Hochdurchsatzverfahren zur genetischen Charakterisierung des GBM wie das Next Generation Sequencing (NGS) erlauben eine zunehmend präzisere Identifikationen von molekularen Alterationen, die einer zielgerichteten Therapie zugänglich sind. Etwa 3% der GBM weisen eine BRAF-V600E-Mutation auf, die Frequenz liegt jedoch in einzelnen Subgruppen wie dem epitheloiden GBM mit bis zu 50% höher. Im Rahmen des VE-Basket trials konnten für BRAF-mutierte anaplastische Astrozytome und GBM ein objektivierbares Ansprechen bei fast 10% der Fälle und ein medianes Überleben von 11,9 Monaten erzielt werden (40). Die Kombination von Dabrafenib und Trametinib führte bei 39 BRAF-V600E-mutierten rezidivierten GBM zu einem objektivierbaren Ansprechen in 27% der Fälle, mit einer Kontrolle der Erkrankung (Disease Control Rate) in 57% der Fälle und zum Teil vollständigen Remissionen (41). Vielversprechende präliminäre Behandlungserfolge zeigten sich für die zielgerichtete Behandlung von NTRK-mutierten rezidivierten GBM (42). Der gegen VEGFR-1,-2,-3, TIE2, PDGFR, FGFR, KIT, RAF-1, RET und BRAF gerichtete Multityrosinkinase-Inhibitor Regorafenib zeigte im Rahmen der REGOMA-Studie gegenüber der Therapie mit Lomustin im Rezidiv ein signifikant verlängertes Überleben: 7,4 Monate vs. 5,6 Monate (43).Obwohl in GBM sehr häufig weitere Mutationen in Signalwegen vorliegen, für die eine zielgerichtete Therapie zur Verfügung steht (beispielsweise für Alterationen im EGFR-, c-MET-, PI3K-AKT-mTOR- und FGFR-Signalweg), konnten bisher im Rahmen zahlreicher Studien sowohl in der Primärtherapie als auch im Rezidiv sowie als Mono- oder Kombinationstherapie keine substanziellen Behandlungserfolge erzielt werden. Mögliche Gründe für die unzureichende Aktivität der Mehrzahl anderer zielgerichteter Therapieansätze sind die molekulare Heterogenität des GBM, erworbene oder inhärente Resistenzen und die eingeschränkte ZNS-Gängigkeit vieler Therapeutika. Durch eine Aktivierung multipler und zum Teil redundanter Signalwege ist das Ansprechen auf Therapien, die nur einen Signalweg inhibieren, bzw. die Identifikation von Treibermutationen im Tumor erschwert.
Der Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren hat in der Vergangenheit bei Patient:innen mit GBM zu keiner signifikanten Verbesserung des Outcomes geführt (44). Auch die im Dezember 2020 publizierte Phase-III-Studie CheckMate -143 zeigte beim rezidivierten GBM keinen Vorteil für eine Therapie mit Nivolumab gegenüber Bevacizumab (45). Anders als bei systemischen Tumoren konnte für das GBM kein Biomarker identifiziert werden, der das Ansprechen auf eine Immun-Checkpoint-Inhibition prädiziert. Insbesondere zeigten Defekte im DNA-Mismatch Repair und eine hohe Mutationslast im Tumor keine Korrelation mit dem Ansprechen auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren (46). Die unzureichende Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren beim GBM wird u.a. auf das stark immunsuppressive Mikromilieu der GBM zurückgeführt, das wenig permissiv ist für die Rekrutierung und Persistenz von zytotoxischen Lymphozyten.
In diesem Kontext wird aktuell der Einsatz von chimeric antigen receptor (CAR)-modifizierten autologen T- bzw. NK-Zellen untersucht. Dabei wird als Zielantigen meist L-13Rα2, EGFRvIII oder HER2 verwendet, da diese Antigene in etwa 20-50% aller GBM in relevantem Maße homogen exprimiert werden (47). Während einzelne Fallserien von teilweise deutlichem Ansprechen der GBM auf intrathekal verabreichte CAR-T-Zellen berichteten (48), konnten andere prospektive Fallserien zu intravenös verabreichten CAR-T-Zellen nur wenig antitumoröse Effektivität der CAR-T-Zellen nachweisen (49). Neben des immunsupprimierenden Mikromileus scheint auch der Antigen-Verlust im Tumorrezidiv sowie die Antigen-Heterogenität des GBM die Wirkung von CAR-T-Zellen zu limitieren. Verschiedene Studien kombinieren deshalb die CAR-T-Zell-Therapie mit anderen Immuntherapeutika (wie beispielsweise Immun-Checkpoint-Inhibitoren) oder untersuchen unterschiedliche Verabreichungsarten (intratumoral, intrathekal, intravenös). In Deutschland rekrutiert die CAR2BRAIN-Studie Patient:innen mit einem GBM-Rezidiv für die Therapie mit HER2-gerichteten CAR-NK-Zellen, welche im Rahmen einer Re-Operation in die Resektionshöhle verabreicht werden.
Ein weiteres vielversprechendes Konzept stellt die Vakzinierung gegen IDH1 als Tumor-Neoepitop von Patient:innen mit IDH-mutierten Gliomen dar. In den Studien NOA-16 (IDH-Peptidvakzin) bzw. NOA-21 (AMPLIFY-NEOVAC; IDH-Peptidvakzin mit/ohne Checkpoint-Inhibitor) wird dieses Konzept in Deutschland aktuell untersucht, und erste Ergebnisse konnten bereits die Sicherheit sowie eine Immunantwort nachweisen (50), wobei valide Daten zur antitumorösen Effektivität ausstehend sind. Andere adoptive Immuntherapieansätze zur Behandlung des GBM involvieren die intratumorale Applikation von onkolytischen Viren (hier insbesondere CD155-gerichtete Polioviren) (51) und bispecific T-cell engagers (BiTe) Antikörper, die simultan T-Zellen und ein Tumorantigen binden (52).
Zwischenfazit
• Neue zielgerichtete und immuntherapeutische Therapien befinden sich aktuell in der klinischen Untersuchung.Fazit
Das Glioblastom ist eine aggressive Erkrankung, die einer intensiven multimodalen Therapie bedarf. Therapieentscheidungen und Prognose hängen entscheidend vom molekularen Tumorprofil ab. Innovative neue Therapiekonzepte befinden sich aktuell in klinischer Erprobung und haben das Potenzial, die Prognose des Glioblastoms zu verbessern.Acknowledgments: Philipp Karschnia acknowledges research grants from the Friedrich-Baur-Foundation and from the „Support Program for Research and Teaching“ at the Ludwig-Maximilians-University Munich. Louisa von Baumgarten acknowledges support by the Else Kröner Fresenius Kolleg „Cancer Immunotherapy”.
Interessenkonflikte: Philipp Karschnia: No disclosures; Stefanie D. Quach: No disclosures; Nico Teske: No disclosures; Niklas Thon: No disclosures; Joerg-Christian Tonn: Consultant/speaker honoraria from BrainLab and Carthera, and Royalties from Springer Publisher Intl.; Louisa von Baumgarten: No disclosures.
Oberärztin Bereich Neuroonkologie
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München
Marchioninistraße 15
81377 München
089/4400-73555
louisa.vonbaumgarten@med.uni-muenchen.de
Arzt
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München
Marchioninistraße 15
81377 München
089/4400-711365
p.karschnia@med.uni-muenchen.de
P. Karschnia1,2,*, S. Quach1,2, N. Teske1,2, N. Thon1,2, J.-Ch. Tonn1,2, L. von Baumgarten1,2,*.
1 Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, Deutschland, 2 Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort München, Deutschland, *korrespondierende Autoren
Glioblastoma (GBM) represents the most aggressive primary brain tumor in adults. MRI is the imaging modality of choice when GBM is suspected, and amino acid PET may assist in therapy planning. Final diagnosis rests on neuropathological tissue analysis for histological and molecular markers. These molecular markers help estimating prognosis and may also guide therapy. Therapeutic ‘standard of care’ includes surgical resection, followed by concomitant radiochemotherapy and consolidation temozolomide chemotherapy. Despite multimodal therapy, median survival is 15-18 months. Novel therapeutic approaches including immunotherapy and targeted therapies have not yet achieved clinically relevant response rates in GBM. Various innovative therapeutics are currently being evaluated.
Keywords: Primary brain tumor, glioblastoma, surgery, radiotherapy, chemotherapy, prognosis
(1) Ostrom QT, Cioffi G, Gittleman H et al) CBTRUS Statistical Report: Primary Brain and Other Central Nervous System Tumors Diagnosed in the United States in 2012-2016) Neuro Oncol 2019;21:v1-v100.
(2) Ranger AM, Patel YK, Chaudhary N et al) Familial syndromes associated with intracranial tumours: a review) Childs Nerv Syst 2014;30:47-64.
(3) Ostrom QT, Bauchet L, Davis FG et al) The epidemiology of glioma in adults: a „state of the science“ review) Neuro Oncol 2014;16:896-913.
(4) Weller M, van den Bent M, Preusser M et al) EANO guidelines on the diagnosis and treatment of diffuse gliomas of adulthood) Nat Rev Clin Oncol 2020.
(5) M IJ-K, Snijders TJ, de Graeff A et al) Prevalence of symptoms in glioma patients throughout the disease trajectory: a systematic review) J Neurooncol 2018;140:485-496.
(6) Ellingson BM, Bendszus M, Boxerman J et al) Consensus recommendations for a standardized Brain Tumor Imaging Protocol in clinical trials) Neuro Oncol 2015;17:1188-1198.
(7) John F, Robinette NL, Amit-Yousif AJ et al) Multimodal Imaging of Nonenhancing Glioblastoma Regions) Mol Imaging 2019;18:1536012119885222.
(8) Kunz M, Thon N, Eigenbrod S et al) Hot spots in dynamic (18)FET-PET delineate malignant tumor parts within suspected WHO grade II gliomas) Neuro Oncol 2011;13:307-316.
(9) Suchorska B, Jansen NL, Linn J et al) Biological tumor volume in 18FET-PET before radiochemotherapy correlates with survival in GBM) Neurology 2015;84:710-719.
(10) Wen PY, Macdonald DR, Reardon DA et al) Updated response assessment criteria for high-grade gliomas: response assessment in neuro-oncology working group) J Clin Oncol 2010;28:1963-1972.
(11) Bashir A, Mathilde Jacobsen S, Mølby Henriksen O et al) Recurrent glioblastoma versus late posttreatment changes: diagnostic accuracy of O-(2-[18F]fluoroethyl)-L-tyrosine positron emission tomography (18F-FET PET)) Neuro Oncol 2019;21:1595-1606.
(12) Dirkse A, Golebiewska A, Buder T et al) Stem cell-associated heterogeneity in Glioblastoma results from intrinsic tumor plasticity shaped by the microenvironment) Nat Commun 2019;10:1787.
(13) Louis DN, Perry A, Reifenberger G et al) The 2016 World Health Organization Classification of Tumors of the Central Nervous System: a summary) Acta Neuropathol 2016;131:803-820.
(14) Louis DN, Perry A, Wesseling P et al) The 2021 WHO Classification of Tumors of the Central Nervous System: a summary) Neuro Oncol 2021.
(15) Capper D, Jones DTW, Sill M et al) DNA methylation-based classification of central nervous system tumours) Nature 2018;555:469-474.
(16) Sturm D, Orr BA, Toprak UH et al) New Brain Tumor Entities Emerge from Molecular Classification of CNS-PNETs) Cell 2016;164:1060-1072.
(17) Hegi ME, Diserens AC, Gorlia T et al) MGMT gene silencing and benefit from temozolomide in glioblastoma) N Engl J Med 2005;352:997-1003.
(18) Siller S, Lauseker M, Karschnia P et al) The number of methylated CpG sites within the MGMT Promotor region linearly correlates with outcome in glioblastoma receiving alkylating agents) Acta Neuropathol Commun 2021;9:35.
(19) Grasbon-Frodl EM, Kreth FW, Ruiter M et al) Intratumoral homogeneity of MGMT Promotor hypermethylation as demonstrated in serial stereotactic specimens from anaplastic astrocytomas and glioblastomas) Int J Cancer 2007;121:2458-2464.
(20) Stupp R, Mason WP, van den Bent MJ et al) Radiotherapy plus concomitant and adjuvant temozolomide for glioblastoma) N Engl J Med 2005;352:987-996.
(21) Brown TJ, Brennan MC, Li M et al) Association of the Extent of Resection With Survival in Glioblastoma: A Systematic Review and Meta-analysis) JAMA Oncol 2016;2:1460-1469.
(22) Stummer W, Pichlmeier U, Meinel T et al) Fluorescence-guided surgery with 5-aminolevulinic acid for resection of malignant glioma: a randomised controlled multicentre phase III trial) Lancet Oncol 2006;7:392-401.
(23) Karschnia P, Vogelbaum MA, van den Bent M et al) Evidence-based recommendations on categories for extent of resection in diffuse glioma) Eur J Cancer 2021;149:23-33.
(24) Sanai N, Berger MS) Surgical oncology for gliomas: the state of the art) Nat Rev Clin Oncol 2018;15:112-125.
(25) Press RH, Shafer SL, Jiang R et al) Optimal timing of chemoradiotherapy after surgical resection of glioblastoma: Stratification by validated prognostic classification) Cancer 2020;126:3255-3264.
(26) Gilbert MR, Wang M, Aldape KD et al) Dose-dense temozolomide for newly diagnosed glioblastoma: a randomized phase III clinical trial) J Clin Oncol 2013;31:4085-4091.
(27) Balana C, Vaz MA, Manuel Sepúlveda J et al) A phase II randomized, multicenter, open-label trial of continuing adjuvant temozolomide beyond 6 cycles in patients with glioblastoma (GEINO 14-01)) Neuro Oncol 2020;22:1851-1861.
(28) Herrlinger U, Tzaridis T, Mack F et al) Lomustine-temozolomide combination therapy versus standard temozolomide therapy in patients with newly diagnosed glioblastoma with methylated MGMT Promotor (CeTeG/NOA-09): a randomised, open-label, phase 3 trial) Lancet 2019;393:678-688.
(29) Kirson ED, Dbalý V, Tovarys F et al) Alternating electric fields arrest cell proliferation in animal tumor models and human brain tumors) Proc Natl Acad Sci U S A 2007;104:10152-10157.
(30) Wick W, Platten M, Meisner C et al) Temozolomide chemotherapy alone versus radiotherapy alone for malignant astrocytoma in the elderly: the NOA-08 randomised, phase 3 trial) Lancet Oncol 2012;13:707-715.
(31) Malmström A, Grønberg BH, Marosi C et al) Temozolomide versus standard 6-week radiotherapy versus hypofractionated radiotherapy in patients older than 60 years with glioblastoma: the Nordic randomised, phase 3 trial) Lancet Oncol 2012;13:916-926.
(32) Perry JR, Laperriere N, O‘Callaghan CJ et al) Short-Course Radiation plus Temozolomide in Elderly Patients with Glioblastoma) N Engl J Med 2017;376:1027-1037.
(33) Golla H, Nettekoven C, Bausewein C et al) Effect of early palliative care for patients with glioblastoma (EPCOG): a randomised phase III clinical trial protocol) BMJ Open 2020;10:e034378.
(34) Winter SF, Vaios EJ, Muzikansky A et al) Defining Treatment-Related Adverse Effects in Patients with Glioma: Distinctive Features of Pseudoprogression and Treatment-Induced Necrosis) Oncologist 2020;25:e1221-e1232.
(35) Suchorska B, Weller M, Tabatabai G et al) Complete resection of contrast-enhancing tumor volume is associated with improved survival in recurrent glioblastoma-results from the DIRECTOR trial) Neuro Oncol 2016;18:549-556.
(36) Wick W, Gorlia T, Bendszus M et al) Lomustine and Bevacizumab in Progressive Glioblastoma) N Engl J Med 2017;377:1954-1963.
(37) Boothe D, Young R, Yamada Y et al) Bevacizumab as a treatment for radiation necrosis of brain metastases post stereotactic radiosurgery) Neuro Oncol 2013;15:1257-1263.
(38) Palmer JD, Bhamidipati D, Song A et al) Bevacizumab and re-irradiation for recurrent high grade gliomas: does sequence matter? J Neurooncol 2018;140:623-628.
(39) Niyazi M, Karin I, Söhn M et al) Analysis of equivalent uniform dose (EUD) and conventional radiation treatment parameters after primary and re-irradiation of malignant glioma) Radiat Oncol 2013;8:287.
(40) Kaley T, Touat M, Subbiah V et al) BRAF Inhibition in BRAF(V600)-Mutant Gliomas: Results From the VE-BASKET Study) J Clin Oncol 2018;36:3477-3484.
(41) Kushnirsky M, Feun LG, Gultekin SH et al) Prolonged Complete Response With Combined Dabrafenib and Trametinib After BRAF Inhibitor Failure in BRAF-Mutant Glioblastoma) JCO Precis Oncol 2020;4.
(42) Drilon A, Laetsch TW, Kummar S et al) Efficacy of Larotrectinib in TRK Fusion-Positive Cancers in Adults and Children) N Engl J Med 2018;378:731-739.
(43) Lombardi G, De Salvo GL, Brandes AA et al) Regorafenib compared with lomustine in patients with relapsed glioblastoma (REGOMA): a multicentre, open-label, randomised, controlled, phase 2 trial) Lancet Oncol 2019;20:110-119.
(44) Lombardi G, Idbaih A, Le Rhun E et al) A New Landscape for Systemic Pharmacotherapy of Recurrent Glioblastoma? Cancers (Basel) 2020;12.
(45) Reardon DA, Brandes AA, Omuro A et al) Effect of Nivolumab vs Bevacizumab in Patients With Recurrent Glioblastoma: The CheckMate 143 Phase 3 Randomized Clinical Trial) JAMA Oncol 2020;6:1003-1010.
(46) Lombardi G, Barresi V, Indraccolo S et al) Pembrolizumab Activity in Recurrent High-Grade Gliomas with Partial or Complete Loss of Mismatch Repair Protein Expression: A Monocentric, Observational and Prospective Pilot Study) Cancers (Basel) 2020;12.
(47) Karschnia P, Teske N, Thon N et al) CAR T-Cells for Glioblastoma: Current Concepts, Challenges and Future Perspectives) Neurology 2021.
(48) Brown CE, Alizadeh D, Starr R et al) Regression of Glioblastoma after Chimeric Antigen Receptor T-Cell Therapy) N Engl J Med 2016;375:2561-2569.
(49) Goff SL, Morgan RA, Yang JC et al) Pilot Trial of Adoptive Transfer of Chimeric Antigen Receptor-transduced T Cells Targeting EGFRvIII in Patients With Glioblastoma) J Immunother 2019;42:126-135.
(50) Platten M, Bunse L, Wick A et al) A vaccine targeting mutant IDH1 in newly diagnosed glioma) Nature 2021;592:463-468.
(51) Desjardins A, Gromeier M, Herndon JE, 2nd et al) Recurrent Glioblastoma Treated with Recombinant Poliovirus) N Engl J Med 2018;379:150-161.
(52) Choi BD, Kuan CT, Cai M et al) Systemic administration of a bispecific antibody targeting EGFRvIII successfully treats intracerebral glioma) Proc Natl Acad Sci U S A 2013;110:270-275.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Diagnostik und Therapie des Glioblastoms: Molekulare Diagnosekriterien, Therapiekonzepte und innovative Behandlungsansätze"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!