HCC: Neue Therapieoption in der Erstlinie
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten krebsbedingten Todesursachen in Deutschland. Für über 10 Jahre war der Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Sorafenib der systemische Therapiestandard in der Erstlinie bei Vorliegen eines fortgeschrittenen Stadiums und erhaltener Leberfunktion. Seither sind mehrere Phase-III-Studien gescheitert und haben ihren primären Endpunkt, die Verbesserung des Gesamtüberlebens der Patienten, verfehlt. Lediglich der TKI Lenvatinib konnte seit 2018 als Therapiealternative eingesetzt werden. Seit Oktober 2020 steht nun mit der Zulassung des Anti-PD-L1-Antikörpers Atezolizumab in Kombination mit dem Angiogenesehemmer Bevacizumab erstmalig eine intravenöse Kombinationstherapie für die Erstlinienbehandlung des HCC zur Verfügung. Die Ergebnisse der Zulassungsstudie weisen auf eine deutliche Verbesserung der Kombinationstherapie in allen Endpunkten hin, sodass diese den alten Therapiestandard nunmehr ablöst.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Artikel zu lesen.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos registrieren!
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie! Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie!