Sonntag, 30. Juni 2024
Navigation öffnen
JOURNAL ONKOLOGIE 06/2024
Aktuelles zu Fraktionierung, Dosierung, Zielvolumendefinition und Technik

Neoadjuvante Strahlentherapie bei lokalisierten Weichgewebesarkomen des Erwachsenen

Dr. med. Siyer Roohani und Prof. Dr. med. Beate Timmermann

Neoadjuvante Strahlentherapie bei lokalisierten Weichgewebesarkomen des Erwachsenen
© Thomas Hecker - stock.adobe.com
Die neoadjuvante Strahlentherapie (RT) über 5-6 Wochen mit täglichen Einzeldosen von 1,8-2,0 Gy bis zu einer Gesamt­dosis von 50-50,4 Gy ist Standard bei lokalisierten hochgradigen Weichgewebesarkomen (STS) der Extremitäten und des Körperstamms. Eine Ausnahme sind myxoide Liposarkome, bei denen die neoadjuvante Bestrahlung mit 36 Gy in 2 Gy-Fraktionen (3-4 Wochen Behandlungsdauer) in der DOREMY-Studie zu einer exzellenten lokalen Kontrollrate von 100% nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 25 Monaten geführt hat. Daten zur hypofraktionierten neoadjuvanten RT aus mehreren einarmigen Phase-II-Studien legen nahe, dass mit täglichen Einzeldosen von 2,75-8 Gy über 1-3 Wochen ähnliche onkologische Ergebnisse wie bei konventionell fraktionierter neoadjuvanter RT erzielt werden können. Erste prospektive Daten mit einem direkten Vergleich zwischen hypofraktionierter und konventioneller neoadjuvanter RT werden mit Spannung erwartet. Für die gesamte Gruppe der retroperitonealen STS wird die RT nicht routinemäßig angewendet. Obwohl die randomisierte multizentrische STRASS-Studie keinen Vorteil in Bezug auf das abdominelle rezidivfreie Überleben (RFS) durch die neoadjuvante RT gezeigt hat, haben sowohl diese Studie als auch die post-hoc STREXIT-Analyse mögliche Verbesserungen im Überleben für die Subgruppen der gut differenzierten und Grad I und II dedifferenzierten Liposarkome identifiziert. Auf der diesjährigen Society of Surgical Oncology (SSO)-Konferenz wurden zudem erstmalig Daten der bisher größten retrospektiven Propensity-matched-Analyse zur neoadjuvanten RT für gut differenzierte Liposarkome des Retroperitoneums präsentiert, die einen deutlichen Vorteil in der lokalen Kontrolle in der Gruppe der neoadjuvanten RT zeigten. Patient:innen mit gut differenzierten Liposarkomen oder Grad I oder II dedifferenzierten Liposarkomen des Retroperitoneums sollten daher kritisch über die potenziellen Vor- und Nachteile einer neoadjuvanten RT informiert werden, bis die Daten mit längerer Nachbeobachtungszeit der STRASS-Studie vorliegen.

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Neoadjuvante Strahlentherapie bei lokalisierten Weichgewebesarkomen des Erwachsenen"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.