Kolorektales Karzinom | Beiträge ab Seite 8
Ribociclib: Zulassungserweiterung beim frühen HR+/HER2- Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko einschließlich Nodalstatus N0 mit Hochrisikomerkmalenb2
Breite Aktivität von Aflibercept beim metastasierten CRC
Riechrezeptoren: Neue Angriffsziele in kolorektalen Tumorzellen entdeckt
Die Rolle der Bakterien bei der Darmkrebsentstehung
C.R. Brupbacher Krebsforschungspreis 2017 würdigt onkologische Grundlagenforschung
Studies of Special Interest | 10/2016
Oraler Angiokinase-Inhibitor: Aktualisierungen zum LUME-Studienprogramm
mCRC: Rechts- oder linksseitig als Prognosekriterium
mCRC: Überlebensvorteil durch Tipiracil/Trifluridin in der „Lastline“
Darmkrebs: Tumoren so individuell wie ein Fingerabdruck
Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Die Therapiesequenz beginnt in der Erstlinie
mCRC: Optimierungen sind in allen Behandlungslinien möglich
Immunonkologische Behandlungsansätze – die neuen Tragpfeiler
GIST: Aus jeder Therapielinie das Bestmögliche machen
Peritoneal metastasiertes kolorektales Karzinom
Chirurgische Therapie des Kolorektalkarzinoms
Behandlungsoptionen bei Kolorektal- und Prostatakarzinom
Ramucirumab jetzt in drei Indikationen zugelassen
Study of Special Interest 02/2016
Die Studien KEYNOTE-177 und Renaissance/FLOT5 sind für das Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) besonders interessant.
NSCLC und mCRC: Ramucirumab erhält zwei weitere EU-Zulassungen
Die Europäische Kommission hat dem monoklonalen Antikörper Ramucirumab (Cyramza®) am 25.01.2016 die Zulassung in zwei zusätzlichen Indikationen erteilt: In Kombination mit Docetaxel zur Behandlung vorbehandelter erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) unabhängig vom histologischen Subtyp und in Kombination mit FOLFIRI zur Behandlung erwachsener Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC), deren Erkrankung progredient geworden ist (1).
Metastasierter Darmkrebs: Biomarker-gesteuerte Studien eröffnen interessante Behandlungsansätze
Je nach Lage weisen Kolorektalkarzinome verschiedene Biomarker auf und sprechen möglicherweise unterschiedlich auf eine Immuntherapie an. Hinweise darauf lieferte eine Phase-II-Studie, die auf dem letzten ASCO für viel Aussehen sorgte. Die internationale Studie MODUL untersucht jetzt Wirksamkeit und Sicherheit einer Biomarker-gesteuerten Erhaltungstherapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom in Abhängigkeit von ihrem Ansprechen auf eine Erstlinienchemotherapie.