Neuropathie | Beiträge ab Seite 5
mBC: NIS NABUCCO bestätigt hohe Effektivität und Sicherheit von nab-Paclitaxel in klinischer Praxis
Fertilität und Spättoxizität bei Patienten mit Keimzelltumoren
Neoadjuvante Therapie vor radikaler Zystektomie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom
Praxisrelevante Therapieoptionen in Hämatologie, Onkologie und Supportivtherapie
Brentuximab Vedotin – neue Therapieoption beim CD30+ Hodgkin-Lymphom
Firstline-Therapie beim nicht resektablen Urothelkarzinom Stadium IV
Mammakarzinom: Welche Patientinnen von nab-Paclitaxel profitieren
Studienplattform 2016
Taxan-induzierte Polyneuropathien – Mechanismus, Diagnostik und Therapie
r/r Hodgkin-Lymphom: Remission und Heilung dauerhaft möglich?
SABCS: Trends und Highlights
Neben allgemeinen Trends in der Tumortherapie wie einer Reduktion radikaler Operationen und modifizierter Strahlentherapie, berichtete Prof. Michael Untch, Berlin, im Rahmen eines Presseworkshops über adjuvante und neoadjuvante Therapien – ein Hauptthema auf dem diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS)
rrHL: Hohe 5-Jahres-Überlebensrate mit Brentuximab vedotin
Die in einer Posterpräsentation vorgestellten 5-Jahres-Überlebensdaten einer Phase-II-Studie mit Brentuximab vedotin bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Hodgkin-Lymphom (rrHL) (1) bestätigen die guten Ergebnisse des 3-Jahres-Follow-up (2) : Selbst nach 5 Jahren zeigen diese stark vorbehandelten Patienten mit Brentuximab vedotin anhaltende Remissionen.
„Die Hämatoonkologie wird noch lange spannend bleiben.“
Über seine persönlichen Kongress-Highlights sprach Prof. Paul G. Richardson, Boston, USA, mit JOURNAL ONKOLOGIE. Dazu gehörte u.a. die Zwischenanalyse aus dem TOURMALINE-Studienprogramm mit dem oralen Proteasom-Inhibitor Ixazomib beim rezidivierten und/oder refraktären Multiplen Myelom, die für Aufsehen gesorgt hat.
Highlights des SABCS 2015 aus Sicht des Klinikers
Beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) wurden wieder spannende Studiendaten präsentiert, die für den klinischen Alltag von hoher Relevanz sind und teilweise die Standards bestätigen, die in Deutschland bereits praktiziert werden. Deutsche Studiengruppen waren wieder prominent mit ihren Präsentationen vertreten – insbesondere mit neoadjuvanten Studienkonzepten. Der Autor hat hier aus dem gesamten Spektrum der vorgestellten Daten diejenigen zusammengestellt, die für klinisch tätige Kollegen besonders bedeutsam sein dürften.
Metastasiertes Mammakarzinom: Behandlung in Abhängigkeit von der Tumorbiologie
Für die Therapie von Patientinnen mit metastasiertem HER2-negativen/HR-positiven Mammakarzinom (mBC), bei denen die Erstlinientherapie fehl schlug und die Standardbehandlung mit einem Anthrazyklin nicht angezeigt ist, wurde innerhalb der EU nab-Paclitaxel (Abraxane®) zugelassen. Die Kommission Mamma der AGO empfiehlt nab-Paclitaxel als palliative Chemotherapie nach Anthrazyklin-Vorbehandlung in der adjuvanten oder metastasierten Situation. Die Wirksamkeit von nab-Paclitaxel hängt von der Tumorbiologie ab. In der metastasierten Situation sollte deshalb idealerweise eine Biopsie der Metastase gewonnen werden. Prof. Hans-Joachim Lück, Hannover, berichtet hier über die Behandlung von zwei Frauen mit unterschiedlichen Tumorbiologien.
Neuropathie: Unter retardiertem Oxycodon/Naloxon weniger opioidtypische Nebenwirkungen und Verbesserung der Lebensqualität
Eine prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie hat gezeigt, dass die Fixkombination aus retardiertem Oxycodon/Naloxon (Targin®) bei neuropathischen Schmerzen wirksam und verträglich ist (1), so Dr. Uwe Junker, Remscheid. 1.488 Patienten mit neuropathischen Schmerzen verschiedener Genese erfuhren innerhalb von vier Wochen unabhängig von der Vormedikation eine signifikante Schmerzreduktion. Neben einer signifikanten Verbesserung der Darmfunktion gingen auch abdominelle Schmerzen, Übelkeit sowie Erbrechen und Schwindel nach der Einstellung auf retardiertes Oxycodon/Naloxon deutlich zurück, sagte Junker. Zusätzlich verbesserte sich die Lebensqualität der Patienten um durchschnittlich 47%.
Mechanismus für Oxaliplatin-assoziierte Nervenschmerzen gefunden
In einem Artikel in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) berichten Dr. Richard Carr und Kollegen über die Ursache von Missempfindungen, unter denen Patienten, die mit dem Krebsmedikament Oxaliplatin behandelt werden, leiden. Die Wissenschaftler konnten eine übersteigerte Erregung von Nervenzellen bei diesen Patienten auf die Funktionsweise eines bestimmten Natriumkanals zurückführen, der unter der Einwirkung von Oxaliplatin und Kälte nicht mehr korrekt schließt und damit Dauererregungen der Nervenzellen verursacht.