Mittwoch, 22. Januar 2025
Navigation öffnen
JOURNAL ONKOLOGIE 05/2022
Einfluss von Bewegung bei Krebs

Sport in der Onkologie

Prof. Dr. Holger Krakowski-Roosen

Sport in der Onkologie
© zinkevych - stock.adobe.com
Lange Zeit war man der Ansicht, dass sich Krebspatient:innen möglichst schonen müssen. Inzwischen weiß man jedoch, dass Bewegung einen positiven Einfluss hat und onkologische Patient:innen Sport treiben können und sollen, denn die Lebensqualität kann durch körperliche Aktivität gesteigert werden, und alltägliche Tätigkeiten sind wieder leichter zu meistern. So zeigen sich z.B. positive Effekte des körperlichen Trainings auf die Tumor-assoziierte ­Fatigue während und nach einer Anti-Tumortherapie. Zudem kann den negativen Effekten eines Bewegungsmangels, wie einer Verschlechterung der kardiorespiratorischen Leistung und Abnahme der Muskelmasse, entgegen­gewirkt werden. Daher sollte die medizinische Trainingstherapie in der Onkologie als zusätzliche Therapieoption verstanden werden, die bei einer Vielzahl von Tumorentitäten in ganz unterschiedlicher Weise eine positive Wirkung entfalten kann. In den Beiträgen „Das richtige Trainingsprogramm für Krebspatient:innen“ und „Krebsprävention und Sport – aktuelle Studien zum Einfluss von Sporttherapie und Training“ werden eine effektive Trainingstherapie für Tumorpatient:innen und der trainingstherapeutische Nutzen aufgezeigt.

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Sport in der Onkologie"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.