Biomarker aus dem Speichel zur Bestimmung des Rezidivrisikos von Mund- und Rachentumoren
Dr. rer. nat. Doris MauggDer Gehalt des Zelloberflächenproteins CD44 und des Gesamtproteins im Speichel könnte bei Patient:innen mit Mund- und Rachentumoren als Biomarker genutzt werden, um das Rezidivrisiko zu bestimmen. In einer nicht-randomisierten Studie, die im JAMA Otolaryngology-Head & Neck Surgery veröffentlicht wurde, setzen Dr. Elizabeth Franzmann, Miami, USA, und ihr Team einen einfachen Speichelspültest zum Nachweis von CD44 und dem Gesamtproteingehalt bei Patient:innen mit Mund- und Rachenkrebs ein. Der Proteingehalt im Speichel korrelierte dabei signifikant mit dem Risiko für ein Rezidiv.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Artikel zu lesen.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos registrieren!
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie! Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie!