CEA-Veränderung unter zielgerichteter Therapie bei BRAF-V600E-mutiertem mCRC scheint mit klinischem Outcome assoziiert zu sein
Encorafenib + Cetuximab +/- Binimetinib (EC/EBC) verbesserten in der BEACON CRC-Studie das Gesamtüberleben (OS) und die Ansprechrate gegenüber Cetuximab + Irino-tecan oder FOLFIRI bei Patienten mit BRAF-V600E-mutiertem metastasierten Kolorektalkarzinom (mCRC) mit Progress nach 1-2 Regimen. Eine beim ESMO-WCGI vorgestellte Analyse zeigte nun, dass bei Patienten, die EBC oder EC erhielten, ein niedriger CEA-Wert zu Beginn der Behandlung und bei Patienten mit den höchsten CEA-Werten vor Behandlungsbeginn eine Reduktion der CEA-Werte durch die Behandlung mit einem numerisch längeren OS assoziiert war.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Artikel zu lesen.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos registrieren!
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie! Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie!