Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitoren und aktuelle Studien beim Ovarialkarzinom
Seit einem Jahr ist in Deutschland der PARP-Inhibitor Niraparib (Zejula®) für die Erhaltungstherapie beim rezidivierten, Platin-sensiblen Ovarialkarzinom verfügbar. Auf einem Symposium im Rahmen des 15. AIO-Herbstkongresses waren sich die Referentinnen einig, dass nach Jahren der Stagnation durch die Einführung von PARP-Inhibitoren wie Niraparib Anlass zur Hoffnung auf ein längeres krankheitsfreies Überleben für Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom besteht.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Artikel zu lesen.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos registrieren!
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie! Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie!