Journal Onkologie

HER2-positiv

Ungefähr 10% aller Brustkrebserkrankungen sind Hormonrezeptor-positiv (HR+) und HER2-positiv (HER2+). Triple-positive Mammakarzinome sind HER2+ und verfügen über Östrogen- und Progesteronrezeptoren. Trotz der Fortschritte in der Behandlung kommt es  bei dieser Form von Brustkrebs häufig zu einer Resistenzentwicklung gegen Anti-HER2- und endokrine Therapien, und es sind neue Therapieansätze für HR+ und HER2+ metastasierte Mammakarzinome erforderlich. Beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024 wurden nun buchstäblich in letzter Sekunde in der General Session 2 die Ergebnisse der PATINA-Studie gezeigt, an der auch die German Breast Group (GBG) beteiligt war (1).
Lesen Sie mehr 
Magenkarzinom

ASCO-GI: Trastuzumab zeigt keinen signifikanten Überlebensvorteil in der perioperativen Therapie von HER2-positivem Magenkrebs

Auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2025 wurden die Ergebnisse der Phase-II-Studie EORTC-1203 GITC „INNOVATION“ (1) vorgestellt, die den Nutzen von Trastuzumab (T), mit oder ohne Pertuzumab (P), in Kombination mit perioperativer Chemotherapie (CT) bei HER2-positivem Magenkrebs und Tumoren des gastroösophagealen Übergangs (EGJC) untersuchte. Die Studie zeigte keine signifikanten Vorteile für das Gesamtüberleben (OS) oder das progressionsfreie Überleben (PFS) durch die Integration von Trastuzumab, während die Hinzunahme von Pertuzumab sogar einen negativen Effekt hatte.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

SABCS: Neue Daten zur ZNS-Metastasierung

Hirnmetastasen sind ein zunehmendes Problem in der Versorgung von Patient:innen mit Mammakarzinom. Wie Prof. Dr. Volkmar Müller im Video ausführt, ist dies insbesondere in der metastasierten Situation der Fall, wo Therapeut:innen immer mehr Möglichkeiten haben, den Patient:innen zu helfen. Die Häufigkeit der zerebralen Beteiligung nimmt zu, und daher ist es von großer Bedeutung, neue Strategien zu entwickeln.

Der für Prof. Müller wichtigste Beitrag beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024 zu diesem Thema waren die Daten zur Lebensqualität aus der Destiny Breast 012-Studie, die von Frau Prof. Harbeck, München, vorgestellt wurden (1).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

SABCS: PATINA-Studie zeigt signifikanten PFS-Benefit beim triple-positiven metastasierten Mammakarzinom

Ungefähr 10% aller Brustkrebserkrankungen sind Hormonrezeptor-positiv (HR+) und HER2-positiv (HER2+). Triple-positive Mammakarzinome sind HER2+ und verfügen über Östrogen- und Progesteronrezeptoren. Trotz der Fortschritte in der Behandlung kommt es  bei dieser Form von Brustkrebs häufig zu einer Resistenzentwicklung gegen Anti-HER2- und endokrine Therapien, und es sind neue Therapieansätze für HR+ und HER2+ metastasierte Mammakarzinome erforderlich. Beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024 wurden nun buchstäblich in letzter Sekunde in der General Session 2 die Ergebnisse der PATINA-Studie gezeigt, an der auch die German Breast Group (GBG) beteiligt war (1).
Lesen Sie mehr 
Gynäkologische Tumoren

ESMO 2024: Was war relevant für die gynäko-onkologische Praxis?

Im September fand der Kongress der europäischen Krebsgesellschaft (ESMO) in Barcelona statt. Auch für die gynäko-onkologische Praxis waren viele interessante Daten dabei. Highlights waren u.a. die lang erwarteten finalen Überlebensdaten der PRIMA-Studie beim Ovarialkarzinom und die Daten zum Gesamt­überleben (OS) in der KEYNOTE-522-Studie beim Mammakarzinom. Deren Ergebnisse, und was beim ESMO für niedergelassene Gynäko-Onkolog:innen sonst noch wichtig war, kommentiert für Sie Dr. Steffen Wagner, BNGO-Vorstandsmitglied und Vorsitzender der saarländischen Krebsgesellschaft im Interview.
Lesen Sie mehr 
Medizin

KEYNOTE-811: Pembrolizumab-Regime verbessert das OS beim HER2+ Magenkarzinom signifikant

Die Studie KEYNOTE-811 untersuchte Pembrolizumab in Kombination mit Trastuzumab und einer Fluoropyrimidin- und Platin-basierten Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem nicht resezierbarem oder metastasierendem HER2-positivem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ). Ergebnisse aus der finalen Analyse zum Gesamtüberleben (OS) wurden auf dem diesjährigen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO 2024) bekannt gegeben.
Lesen Sie mehr 
Medizin

ESMO 2024: T-DXd mit ermutigender Wirksamkeit bei HER2+ r/m Speicheldrüsenkrebs

Die Phase-II-Studie MYTHOS untersucht Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd), ein gegen HER2 gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), bei Patient:innen mit rezidiviertem/metastasiertem (r/m) Speicheldrüsenkrebs mit HER2-Überexpression (HER2+ ve (=very high expression), d.h. IHC 3+ oder IHC 2+/ISH+) oder geringer HER2-Expression (HER2-low, IHC 1+ oder IHC 2+/ISH-). Beim ESMO 2024 wurden nun die Ergebnisse der HER2+ ve-Kohorte präsentiert, die eine ermutigende Wirksamkeit bei überschaubarer Toxizität zeigen (1).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

SABCS 2023: Das Wichtigste aus Sicht des Gynäko-Onkologen in der Praxis

Das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 fand in diesem Jahr wie immer vor Ort statt, jedoch waren in San Antonio deutlich weniger Teilnehmer:innen als in den Jahren vor der Pandemie anzutreffen. Insgesamt nahmen jedoch fast 11.000 Interessierte aus 102 Ländern entweder persönlich oder virtuell teil und schauten die rund 400 Präsentationen und knapp 2.000 Abstracts zur aktuellen Brustkrebsforschung an. BNGO-Vorstandsmitglied Dr. Steffen Wagner, niedergelassener Gynäko-Onkologe und Vorsitzender der saarländischen Krebsgesellschaft, hat den Kongress von zuhause aus verfolgt. Er fasst in bewährter Weise die Inhalte für Sie zusammen und bewertet die Relevanz für die gynäko-onkologische Praxis aus seiner Perspektive.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Prof. Dr. med. Christoph Thomssen: Highlights of the Day, Tag 2 – Ist das HER2 low Mammakarzinom eine eigenständige Entität?

Sollte das HER2low Mammakarzinom eine eigenständige Entität bilden? Diese Frage wurde auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 heiß diskutiert. Unser Experte, Prof. Dr. med. Christoph Thomssen, war live in San Antonio vor Ort und verrät Ihnen im Video die Antwort. Dazu geht er auch auf die eng mit dieser Frage verknüpften DESTINY-Breast04-Studie ein – die mittlerweile weltbekannte Studie, die bereits auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2022 mit „standing ovations“ gewürdigt wurde.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Prof. Michael Untch: Highlights of the Day, Tag 2 – Antikörper-Drug-Konjugate beim metastasierten HER2+ und HER2low Mammakarzinom

Tag 2 des San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) 2022 war geprägt von der Diskussion um die Daten zu Antikörper-Drug-Konjugaten, insbesondere beim metastasierten HER2+ Mammakarzinom. Das waren für Prof. Dr. med. Michael Untch die Highlights des Tages. Insbesondere die Frage: Kann man ein Antikörper-Drug-Konjugat nach einem Antikörper-Drug-Konjugat geben? Die klare Antwort: Ja! Warum das so ist und was das für die Therapie bedeutet, beantwortet er im Video. Prof. Untch geht auch auf die „neue“ Entität der HER2low Tumoren ein und erklärt, warum diese Klassifikation aus praktischen Aspekten sinnvoll sein kann.
Lesen Sie mehr 
TexteNichtZugeordnet

Integrative Medizin: Gynäkoonkologie

Wie wird Integrative Medizin heute definiert und wie passen andere Begrifflichkeiten wie Komplementär-, Supportiv- oder Alternativmedizin in die geläufige Definition hinein? Welche Motivation verbirgt sich hinter der breiten Akzeptanz gerade von Patient:innen mit gynäkologischen Tumoren, derartige Angebote anzunehmen oder einzufordern? Und wie können interessierte Ärzt:innen sich Wissen zur Komplementären Medizin aneignen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt PD Dr. med. Daniela Paepke, Oberärztin der Frauenklinik im Klinikum rechts der Isar und Stellvertretende Vorsitzende der AGO Kommission Integrative Medizin in der Onkologie im Gespräch mit Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, und Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Mammakarzinom: Rezidivraten durch optimale Therapiedauer effektiv senken

Trotz guter neoadjuvanter und/oder adjuvanter Behandlungsoptionen bei Brustkrebs gleich welchen Tumortyps besteht für die Patientinnen das Risiko, ein Rezidiv zu entwickeln. Mit der zusätzlichen Gabe des irreversiblen Pan-HER-Tyrosinkinase-Inhibitors Neratinib nach Abschluss der adjuvanten Therapie kann das Rezidivrisiko verringert werden (1-3). Um eine optimale Therapiedauer der extendierten Adjuvanz zu erreichen, müssen belastende Nebenwirkungen frühzeitig kontrolliert werden. Praxisnahe Möglichkeiten wurden in der Studie CONTROL untersucht (4).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

CDK4/6-Inhibitoren sind neuer Standard in der Firstline-Therapie des HR+ mBC

Das HR+ Mammakarzinom stellt mit mehr als 50% den größten Anteil der Patientinnen mit Brustkrebs dar. Prof. Dr. Christoph ­Thomssen, Halle, erläutert die adjuvanten Strategien beim frühen Mammakarzinom im kurativen Setting für prä- und postmenopausale Patientinnen. Ausschlaggebend für die Beratung in der frühen Situation ist die Entscheidung, für welche Patientin eine adjuvante Chemotherapie sinnvoll ist und bei welcher Patientin darauf verzichtet werden kann.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mammakarzinom: Trastuzumab Emtansin im post-neoadjuvanten Setting zugelassen

Die Europäische Kommission hat Trastuzumab Emtansin (Kadcyla®) für die post-neoadjuvante Behandlung von Patienten mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom, die nach neoadjuvanter Taxan-haltiger und HER2-gerichteter Therapie keine pathologische Komplettremission (pCR) erreichten, zugelassen. Die Zulassung erfolgte auf Basis der Daten der KATHERINE-Studie. In der Phase-III-Studie verbesserte Trastuzumab Emtansin die 3-Jahres-Rate des invasiv-krankheitsfreien Überlebens (iDFS) gegenüber Trastuzumab (Herceptin®) von 77,0% auf 88,3% – das Rezidiv- und Sterberisiko reduzierte sich um 50% (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

HR+ früher Brustkrebs: 5-jährige Letrozol-Therapie nach adjuvanter Tamoxifen-Therapie verbessert DFS signifikant

Da der Nutzen einer längeren adjuvanten endokrinen Therapie (ET) mit Aromatase-Inhibitoren (AIs) nach sequenzieller ET mit Tamoxifen gefolgt von AI-Therapie für 5 Jahre immer noch kontrovers diskutiert wird, wurde in der prospektiven, randomisierten Phase-III-Studie GIM4 LEAD (NCT01064635) der Standard-Therapiezeitraum von 2-3 Jahren Letrozol nach Tamoxifen mit einer Letrozol-Gabe von 5 Jahren verglichen.
Lesen Sie mehr