Sonntag, 30. Juni 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Infografik

Warteliste vs. Empfänger: So viele Patient:innen warteten Ende 2023 auf ein Spenderorgan

Infografik: So viele Patient:innen warten auf ein Spenderorgan | Statista
In Deutschland wurden 2023 insgesamt 2.877 Organe von 965 postmortalen Organspender:innen gespendet. Ein Blick auf die Warteliste zeigt, das ist immer noch zu wenig.
Anzeige:
Wefra Programatic
 
In Deutschland warten viele Menschen vergeblich auf ein Spenderorgan. Die Grafik zeigt auf Basis von Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation und dem europäischen Organspende-Netzwerk Eurotransplant, wie viele Menschen 2023 auf eine Niere, Leber, Lunge oder ein Herz gewartet haben und wie viele dieser Organe im vergangenen Jahr transplantiert worden sind. Demnach warten besonders viele vergeblich auf eine Spenderniere. Die Gründe für die unbefriedigende Lage: Längst nicht jede:r Deutsche hat einen Organspendeausweis und den meisten Krankenhäusern fehlt es an Zeit und Personal, um potenzielle Spender:innen zu erkennen.

Anzahl der postmortalen Organspender:innen in Deutschland in den Jahren 1998 bis 2023

Im Jahr 2023 gab es in Deutschland 965 postmortale Organspender:innen, die insgesamt rund 2.877 Organe gespendet haben. Das entspricht etwa 11 Organspender:innen pro eine Million Einwohner:innen und 3 entnommene Organe je Spender:in. Die Anzahl der postmortalen Organspender:innen hat sich nach einem Höhepunkt von etwa 1.200 bis 1.300 Spender:innen in den Jahren 2005 bis 2011trotz Bemühungen, die Organspendebereitschaft zu erhöhen, auf einem Wert unter 1.000 Organspender:innen eingependelt (Abb. 1).
 
Abb. 1: Anzahl der postmortalen Organspender:innen in Deutschland
anzahl-der-postmortalen-organspender-in-deutschland-bis-2023
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

„Große Sorge“ um Organspende – Zahlen erholen sich kaum

Mit Sorge blicken Mediziner auf die sinkenden Zahlen der Organspenden. Um gegenzusteuern wurden die Kriterien für mögliche Spender geändert – auch in puncto Corona.

Erschienen am 07.11.2022Mit Sorge blicken Mediziner auf die sinkenden Zahlen der Organspenden. Um gegenzusteuern wurden die...

© Dan Race – stock.adobe.com

Gründe für die Ablehnung von Organspenden von Angehörigen im Falle des Hirntods.

Der Hauptgrund für eine nicht realisierte Organspende ist die fehlende Zustimmung der Angehörigen nach der Todesfeststellung (Abb. 2).
 
Abb. 2: Die Statistik zeigt die Ergebnisse von 1.036 Angehörigengesprächen aus dem Jahr 2023, bei denen einer Organspende eines verstorbenen Angehörigen nicht zugestimmt wurde. In 67 Fällen wurde angegeben, dass man einer Organspende aufgrund religiöser Überzeugungen nicht zustimmen wollte.
gruende-fuer-die-ablehnung-einer-organspenden-von-angehoerigen-im-falle-des-hirntodes
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Neue Therapieoption gegen Abstoßungsreaktionen bei Nierentransplantation

Erschienen am 28.05.2024In einer Studie wurde gezeigt, dass der Antikörper Felzartamab die Abstoßungsreaktion bei Nierentransplantation reduzieren kann. Mehr dazu hier!

Erschienen am 28.05.2024In einer Studie wurde gezeigt, dass der Antikörper Felzartamab die Abstoßungsreaktion bei...

© Dan Race – stock.adobe.com

Anzahl Personen auf der Eurotransplant-Warteliste für Organspenden nach Organ 2023

Laut Eurotransplant warteten im Jahr 2023 insgesamt 13.498 Menschen auf ein Spenderorgan und damit etwas mehr als im Vorjahr (Abb. 3).
 
Abb. 3: Im Jahr 2023 standen 1.028 Personen auf der Eurotransplant-Warteliste für ein neues Herz.
anzahl-personen-auf-der-eurotransplant-warteliste-fuer-organspenden-nach-organ-2023

Quelle: Statista


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

" Warteliste vs. Empfänger: So viele Patient:innen warteten Ende 2023 auf ein Spenderorgan"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.