Kongressberichte | Beiträge ab Seite 12
Medizin
ASCO-GU 2024: CONVINCE-Studie liefert wertvolle Einblicke und Therapiemuster beim la/mUC
Die retrospektive, beobachtende, multizentrische Studie CONVINCE untersucht Behandlungsmuster und damit verbundene Ergebnisse bei Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC), die eine platinbasierte Chemotherapie (PBC), eine immunonkologische Monotherapie (IO) oder eine Nicht-PBC als Erstlinie (1L) erhielten (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO-GU 2024: Darolutamid + ADT + Docetaxel als neuer Therapiestandard beim mHSPC durch Post-hoc-Sensitivitäsanalyse der ARASENS-Studie bestätigt
Darolutamid + Androgendeprivationstherapie (ADT) + Docetaxel ist für das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom (mHSPC) auf Grundlage der Phase-III-Studie ARASENS zugelassen. Um die Auswirkungen von informativen interkurrenten Ereignissen (z.B. Einleiten einer Folgetherapie) bei zensierten Patienten gemäß der Definition der Europäischen Arzneimittelagentur zu untersuchen, wurde eine Post-hoc-Sensitivitätsanalyse des Gesamtüberlebens (OS) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden beim Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) präsentiert (1).
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Volkmar Müller: Highlights zum metastasierten Mammakarzinom vom SABCS 2023
Ein spannendes San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 liegt hinter uns. Prof. Dr. med. Volkmar Müller fasst die aus seiner Sicht relevantesten Daten zum Thema metastasiertes Mammakarzinom zusammen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PD Dr. med. David Krug – Update Strahlentherapie: IDEA-Studie und NSABP B-51-Studie
PD Dr. med. David Krug fasst die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Strahlentherapie vom San Antonio Breast Cancer Sympsoium (SABCS) 2023 zusammen und geht dabei auf die beiden Studien IDEA und NSABP B-51 ein, die sich beide mit einer Deeskalation der Strahlentherapie beim Mammakarzinom beschäftigten.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck: Highlights von Tag 3 – KEYNOTE-522- und ADAPTcycle
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck gibt einen kurzen Überblick zur Late Breaking Abstract Session am 3. Tag des San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) 2023.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS 2023: Highlights aus Sicht von Dr. med. Lothar Müller
Dr. med. Lothar Müller stellt Ihnen im Video die aus seiner Sicht wichtigsten Daten vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 vor.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Dr. rer. nat. Petra Ortner: Therapiemanagement und supportive Therapien
Dr. rer. nat. Petra Ortner informiert Sie im Video über wichtige Neuigkeiten zu den Themen Therapiemanagement und supportive Therapien vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Christian Jackisch: Highlights vom SABCS 2023 zum frühen Mammakarzinom
Im Video berichtet Prof. Dr. med. Christian Jackisch von seinen persönlichen Highlights zum Thema frühes Mammkarzinom vom San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) 2023.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Nina Ditsch: Aktuelle Daten der KATHERINE-Studie
Im Video stellt Ihnen Prof. Dr. med. Nina Ditsch die aktuelle Analyse der KATHERINE-Studie vor, die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 präsentiert wurde.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni: Analyse von ctDNA zum MRD-Nachweis beim frühen Mammakarzinom
Im Video präsentiert Ihnen Prof. Dr. med. Wolfgang Janni eine aktuelle Analyse zum Nachweis der minimalen Resterkrankung (MRD) mittels ctDNA bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium, die auf dem diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) vorgestellt wurde.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Hans-Christian Kolberg: Finale Daten der neoMono-Studie
Prof. Dr. med. Hans-Christian Kolberg erläutert im Video Daten der von ihm geleiteten Studie neoMono, die beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 in einer Poster Spotlight Discussion präsentiert wurden. Die Studie vergleicht beim Triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) eine neoadjuvante Chemotherapie plus Atezolizumab in zwei Armen, in der der Arm A zusätzlich eine Atezolizumab-Monotherapie als „Window“ vor Beginn der neoadjuvanten Therapie erhält.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Cornelia Kolberg-Liedtke: Schlussfolgerungen aus der ALEXANDRA Studie
Prof. Dr. med. Cornelia Kolberg-Liedtke fasst im Video die Ergebnisse der ALEXANDRA-Studie zur adjuvanten Therapie des Triple-negativen Mammakarzinoms (TNBC) mit Atezolizumab vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 zusammen und zieht daraus Schlussfolgerungen für die klinische Praxis.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PD Dr. med. Oleg Gluz: Studien der WSG beim SABCS / Update der ADAPTcycle Studie
PD Dr. med. Oleg Gluz präsentiert Ihnen im Video die Studien der Westdeutschen Studiengruppe (WSG), die beim diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) vorgestellt wurden.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med Marc Thill: Update zur operativen Therapie des Mammakarzinoms
Prof. Dr. med. Marc Thill stellt Ihnen im Video 3 Studien zur operativen Therapie des Mammakarzinoms vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 vor.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PD Dr. med. Mattea Reinisch: Neue Entwicklungen in der CDK4/6-Inhibition – MONARCH-3, Navio120, PALLAS- und NATALEE-Studie
PD Dr. med. Mattea Reinisch berichtet vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 über neue Entwicklungen in der CDK4/6-Inhibition. Dabei legt sie den Fokus auf die metastasierte Situation und die Studien MONARCH-3, Inavo120, PALLAS- und NATALEE.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Marc Thill: Was kommt nach der CDK4/6-Inhibition?
Prof. Dr. med. Marc Thill berichtet vom SAN Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023, was beim Mammakarzinom nach einem CDK4/6-Inhibitor kommt. Er referiert auf die MONARCH-Studie, die einen klinisch nicht relevanten, aber doch substantiellen Überlebensvorteil zeigen konnte.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Dr. med. Joke Tio: HER2CLIMB-02 und ASPIRE-Studie
Dr. med. Joke Tio stellt Ihnen im Video die beiden Studien HER2CLIMB-02 und ASPIRE vor, die auf dem diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) präsentiert wurden.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Michael Untch: Negative Ergebnisse mit Immuncheckpointinhibitor in der Adjvuvanz
Prof. Dr. med. Michael Untch stellt die Ergebnisse der IMpassion-Studie vor, eine adjuvante Studie bei Triple-negativen Mammakarzinom-Patient:innen, die randomisiert auf die Arme Chemotherapie und Chemotherapie + Checkpointinhibitor Atezolizumab aufgeteilt wurden. Diskutiert wurde, warum die Daten in der Adjuvanz von den Ergebnissen der Zulassungsstudie abweichen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Michael Untch: In der Neoadjuvanz bewähren sich Immuncheckpointinhibitoren auch bei HR+-Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Michael Untch, stellt Ihnen im Video seine persönlichen Highlights vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 vor. Dazu gehören die Frage, ob die Checkpoint-Inhibition auch bei Hormonrezeptor-positiven Brustkrebspatient:innen wirksam ist und in diesem Zusammenhang die Checkmate-Studie zu Nivolumab und die Keynote-Studie zu Pembrolizumab.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
GBG-Studien beim SABCS 2023: KATHERINE, PENELOPE-B, Gepar-X und GeparNuevo
Prof. Dr. med. Sybille Loibl, Chair der German Breast Group, präsentiert Ihnen im Video einen der großen Schwerpunkte des diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposiums: die translationale Forschung. Die wichtigsten Studien, die vorgestellt werden, sind die PENELOPE-B-, die Gepar-X sowie die GeparNuevo-Studie.
Lesen Sie mehr