Montag, 23. Dezember 2024
Navigation öffnen

Thorakale Tumoren

Dr. rer. nat. Marion Adam

Thorakale Tumoren
© Chinnapong - stock.adobe.com
Die thorakale Onkologie umfasst bösartige Tumoren der Lunge, des Rippenfells, des Mediastinums sowie Lungenmetastasen. Sie gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Insbesondere bei unklaren Lungenbefunden sind eine schnelle Diagnostik und Therapie entscheidend.
Unser Newsletter. Einfach mehr Fachwissen.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Was sind thorakale Tumoren?

Unter dem Begriff thorakale Tumoren werden alle malignen Tumoren, die in den Organen, Drüsen oder Strukturen der Brusthöhle oder des Brustkorbs (Thorax) auftreten, zusammengefasst. Dazu gehören bekannte Krebsarten wie Lungenkrebs (derzeit die zweithäufigste Krebsart bei Männern und Frauen), aber auch weniger häufige Krebsarten, wie der Rippenfellkrebs.

Einige der häufigsten Tumoren im Brustraum:
 
  • Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC): Etwa 85% der Patient:innen mit Lungenkrebs leiden an einem NSCLC. Dazu gehören:
    • Adenokarzinome, die von den Schleimhautzellen der Lunge ausgehen
    • Plattenepithelkarzinome, die von den Zellen der Lungenauskleidung ausgehen
    • großzellige Karzinome, die in jedem Teil der Lunge entstehen können
  • Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC): 10 bis 15% der Lungenkrebsfälle sind kleinzellig. Diese Krebsart kann überall in der Lunge entstehen und wächst in der Regel schnell, was die Behandlung erleichtert, aber auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Krebs im Laufe der Zeit wieder auftritt.
  • Mesotheliom: Mesotheliome beginnen im Rippenfell (Pleura), im Bauchfell (Peritoneum) oder in anderen Geweben, die die Bauchhöhle auskleiden.
  • Thymom (auch Thymuskarzinom genannt): Die Thymusdrüse ist ein kleines Organ in der Brust, das direkt unter dem Brustbein liegt und das Lymphsystem reguliert. Krebserkrankungen des Thymus werden als Thymom oder Thymusmalignom bezeichnet.
  • Andere Krebsarten: Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und einige andere Krebsarten, die anderswo im Körper entstehen, können manchmal Metastasen in der Lunge oder in anderen Organen des Thorax bilden.
     
     
     

    Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

    Immuntherapien als Standard beim ­fortgeschrittenen SCLC

    Erschienen am 21.10.2022Immuncheckpoint-­Inhibitoren sind inzwischen auch beim ED-SCLC ­Therapiestandard in der Erstlinie. Warum das so ist, erfahren Sie hier bei uns!

    Erschienen am 21.10.2022Immuncheckpoint-­Inhibitoren sind inzwischen auch beim ED-SCLC ­Therapiestandard in der Erstlinie. Warum...

    © Crystal light - stock.adobe.com

Welche Symptome treten bei thorakalen Tumoren auf?

Die Symptome variieren je nach Art des Tumors und nach betroffenem Gewebe. In frühen Stadien treten häufig keine Symptome auf, so dass der Tumor erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden kann. Betroffene Patient:innen können unter folgenden Symptomen leiden (1):
 
  • Husten, der nicht verschwindet oder sich mit der Zeit verschlimmert
  • Veränderungen eines chronischen Hustens oder Raucherhustens
  • Schmerzen in der Brust, die sich beim Lachen, tiefen Atmen oder Husten verschlimmern
  • Aushusten von Blut oder blutigem oder rostfarbenem Schleim
  • Müdigkeit
  • Sodbrennen, Magenverstimmung oder Erbrechen
  • Heiserkeit
  • Kurzatmigkeit oder Keuchen
  • unerwarteter Gewichtsverlust oder unerklärlicher Appetitverlust
  • Schwäche
Da diese Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten, kann nur eine Untersuchung beim Arzt zu einer Diagnose führen.
 
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Aktualisierung der Leitlinien zum Lungenkarzinom: Krebsimmuntherapie und molekulare Testung gewinnen an Bedeutung

Erschienen am 14.02.2023Krebsimmuntherapie und molekulare Testung gewinnen in der Aktualsierung der Leitlinien zum Lungenkarzinom deutlich an Bedeutung. Mehr erfahren Sie hier!

Erschienen am 14.02.2023Krebsimmuntherapie und molekulare Testung gewinnen in der Aktualsierung der Leitlinien zum Lungenkarzinom...

© SciePro - stock.adobe.com

Was sind die Ursachen thorakaler Tumoren?

Die Ursachen für die Entstehung von thorakalen Tumoren sind nicht eindeutig geklärt. Folgende Faktoren spielen eine Rolle:
 
  • Vererbung
  • Alter
  • Hormonstatus
  • Umweltfaktoren, z. B. die Exposition gegenüber Sonnenlicht oder karzinogenen Stoffen wie Asbest und radioaktiven Stoffen, frühere Behandlungen wegen anderer Krebsarten
  • Lebensstilfaktoren wie Ernährung oder Körpergewicht
  • Rauchen: Der wichtigste Risikofaktor für Lungenkrebs ist das Rauchen. Ca. 90% der Patient:innen mit Lungenkrebs sind oder waren früher Raucher:innen. Insbesondere der kleinzellige Lungenkrebs kommt bei Nichtraucher:innen selten vor.

Wie erfolgt die Diagnose von Tumoren im Thorax?

Die diagnostischen Maßnahmen von Patient:innen mit Verdacht auf einen thorakalen Tumor konzentrieren sich auf die Bestätigung der Diagnose und die Bestimmung des Stadiums der Erkrankung.
Zur Diagnostik können folgende Methoden herangezogen werden:
 
  • Anamnese: Körperliche Untersuchung
  • Laboruntersuchungen
  • Biopsie
  • Bildgebung:
    • Röntgenaufnahme des Brustkorbs
    • CT-Aufnahme der Brust mit Kontrastmittelinfusion: Positronen-Emissions-Tomographie (PET-CT)

Wie erfolgt die Behandlung thorakaler Tumoren?

Die Therapie richtet sich nach dem histologischen Befund, dem Vorhandensein onkogener Treibermutationen, dem Stadium sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand und den Begleiterkrankungen der Patient:innen.

Eine spezialfachärztliche Versorgung kann umfassen:
 
  • Operation: Der erste Schritt der Behandlung ist, sofern möglich, eine operative Entfernung des Tumors. Diese wird nach Möglichkeit minimal invasiv durch moderene Thoraxchirurgie durchgeführt.
  • Weitere Therapien thorakaler Tumoren:
    • Chemotherapie
    • Strahlentherapie
    • Radiochemotherapie: Kombination aus Chemo- und Strahlentherapie
    • palliative Therapie
Weitere Informationen zu den verschiedenen Entitäten finden Sie auf unseren Übersichtsseiten.
 
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Fortgeschrittenes NSCLC: Immuntherapie mit Cemiplimab

Erschienen am 27.01.2023Cemiplimab verbessert das Überleben bei NSCLC – auch mit Hirnmetastasen. Lesen Sie die Zusammenfassung der EMPOWER-Lung-1-Studie!

Erschienen am 27.01.2023Cemiplimab verbessert das Überleben bei NSCLC – auch mit Hirnmetastasen. Lesen Sie die Zusammenfassung der...

© Axel Kock - stock.adobe.com

Redaktion journalonko.de

Literatur:

(1) Panunzio A, Sartori P. Lung Cancer and Radiological Imaging. Curr Radiopharm. 2020;13(3):238-242. doi: 10.2174/1874471013666200523161849.

Beiträge zum Thema: Lungenkrebs

Anzeige:
Wefra Programatic