Journal Onkologie
Entitätsübergreifend
Katja Weisel
Prof. Dr. Katja Weisel
Zum Jahresauftakt beschäftigen wir uns mit hämatologischen Themen und Hirntumoren.

In unserem eigenen Beitrag stellen wir das Smoldering Multiple Myelom vor, eine asymptomatische Plasmazellerkrankung, die in ein symptomatisches Multiples Myelom übergehen kann. Bislang wurden Patient:innen mit Smoldering Myelom ausschließlich beobachtet, jetzt befinden sich interessante Behandlungsansätze in der klinischen Forschung. Mit der Beantwortung der Fragen zum Text haben Sie die Möglichkeit, 2 CME-Punkte zu erhalten. Weiter geht es mit einem Artikel von Prof. Dr. Cyrus Khandanpour und seinen Mitarbeitenden zur akuten myeloischen Leukämie. Hier erfahren Sie, welche Fortschritte in der Diagnostik und Therapie erzielt wurden, und können ebenfalls 2 CME-Punkte sammeln.
 
Maximilian Al-Bazaz
Maximilian Al-Bazaz
Eine aktuelle Umfrage unter Angehörigen von Patient:innen mit Polycythaemia vera und Myelofibrose zeigt, dass deren aktive Beteiligung an Arztgesprächen den behandelnden Ärzt:innen helfen kann, ein umfassenderes Bild des Gesundheitszustands zu erhalten.

Der zweite Schwerpunkt – Hirntumoren – beginnt mit einer Wiederaufnahme von 2 Artikeln zur Diagnostik von Hirntumoren sowie zur funktionellen chirurgischen Neuroonkologie. Wenn Sie sich diese beiden Artikel noch einmal durchlesen, können Sie 3 CME-Punkte erwerben. In einem Interview spricht Prof. Dr. Peter Hau über die Herausforderungen im Umgang mit dem seltenen Medulloblastom. Trotz neuer Therapieansätze besteht weiterhin dringender Bedarf an verbesserten Behandlungsstrategien. Außerdem wird eine aktuelle Studie vorgestellt, in der untersucht wurde, inwieweit die Diagnostik von Tumoren des zentralen Nervensystems verbessert werden kann, wenn man zusätzlich DNA-Methylierungsprofile und Next Generation Sequencing einsetzt.

Der Fortbildungsteil beginnt mit einer neuen Serie: „Grundlagen in der Onkologie“. Der erste Teil handelt davon, wie mit Tumor-Organoiden als Modellsysteme die Wirksamkeit von Therapien getestet werden kann.

Nach einer Chemotherapie berichten viele Patient:innen von kognitiven Dysfunktionen. Prof. Dr. Oliver Rick erklärt, wie diese diagnostiziert und welche therapeutischen Optionen angeboten werden können.

In einer neuen Folge des Podcasts O-Ton Onkologie beschreibt Prof. Dr. Volker Fendrich die aktuellen Standards in der Diagnostik und Therapie von Schild­drüsenkarzinomen.

Abgerundet wird die Ausgabe durch Berichte von der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) und des San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS), die beide im Dezember 2024 in den USA stattfanden.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr und eine informative Lektüre!

Ihre Prof. Dr. Katja Weisel und Dr. Maximilian Al-Bazaz

Stichwörter