Lungenkarzinom
Die Mai-Ausgabe des JOURNAL ONKOLOGIE 2024 widmet sich dem Thema Lungenkrebs. Lesen Sie, wie die Liquid Biopsy hier bereits zum Einsatz kommt und erwerben Sie ganz nebenbei 2 CME-Punkte! Darüber hinaus werden Sie auf den aktuellen Stand der Therapie des metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) gebracht und erhalten ein Update zur aktuellen Testbereitschaft auf molekulare Alterationen beim NSCLC in Deutschland. Ein Übersichtsartikel beschäftigt sich mit den seltenen Karzinoiden der Lunge. Darüber hinaus gibt es einige interessante Fortbildungsartikel sowie Berichte über aktuelle Kongresse wie die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumonie und die Mammakarzinom-Veranstaltung „Gipfelstürmer“.
Ein Beitrag von Maximilian Webendörfer und Kolleg:innen befasst sich mit der aktuellen Therapie des metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Danach folgt ein Artikel, in dem die aktuelle Testbereitschaft auf molekulare Alterationen beim NSCLC, die nun bereits zum 6. Mal im Rahmen einer bundesweiten Erhebung evaluiert wurde, zusammengefasst wird. Auch auf die seltenen Karzinoide der Lunge, die sich in ihrem biologischen Verhalten und ihrer Prognose von anderen Lungenkarzinomen unterscheiden, wird in einem Artikel von Prof. Dr. Dieter Hörsch und Kollegen genauer eingegangen.
Im Fortbildungsteil dieser Ausgabe finden Sie spannende Beiträge, u.a. zur Graft-versus-Host Erkrankung (GvHD) von Prof. Dr. Robert Zeiser und Dr. Sophie Giesler. Im 5. und letzten Teil der Serie „Neue Therapiekonzepte“ werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von mRNA-Krebsimmuntherapien vorgestellt. Und mit dieser Ausgabe beginnt auch die nächste Fortbildungsserie zu Künstlicher Intelligenz in der Onkologie: In diesem 1. Teil werden die Basics zu Neuronalen Netzen, Lernmethoden und Bias erörtert. In einer weiteren Fortbildung werden Ihnen von Prof. Dr. Hans-Christian Kolberg und Kolleg:innen magnetische Marker und Tracer zur Erkennung von Sentinel- und Target-Lymphknoten bei frühem Brustkrebs vorgestellt. Darauf folgt ein Artikel von Claus Promberger und Prof. Dr. Stephanie Combs, in dem ein spezielles Verfahren der Radiotherapie präsentiert wird, mit dem durch Thermaloberflächen- und röntgenbasiertes Tracking eine submillimetrische Genauigkeit bei der Positionierung und Überwachung gewährleistet werden kann.
Schließlich können Sie in dieser Ausgabe Berichte vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und der Mammakarzinom-Veranstaltung „Gipfelstürmer“ lesen.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen,
Ihre Prof. Dr. Annalen Bleckmann