Das Li-Fraumeni-Syndrom – Aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Früherkennung
Dr. med. Steffen Hirsch, Lucas John Müntnich und Christina DutzmannBei etwa 5-10% aller Krebserkrankungen kann eine ursächliche genetische Veranlagung, ein sog. Krebsprädispositionssyndrom (KPS), nachgewiesen werden. Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist eines der bekanntesten KPS. Es wird durch konstitutionelle, pathogene Varianten des TP53-Gens verursacht. Bei Betroffenen besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, an einer oder mehreren malignen Neoplasien zu erkranken. Dabei ist das Risiko für das Auftreten von Krebserkrankungen bereits im Kindes- und Jugendalter dramatisch erhöht. In den letzten Jahren konnte ein effizientes Früherkennungsprogramm etabliert werden, welches nachweislich zu einer Verbesserung des Überlebens führt. Eine frühestmögliche Diagnosestellung ist daher für die Patient:innen und ihre Angehörigen immens wichtig. Hier stellen wir den aktuellen Stand der Empfehlungen zu Diagnostik und Früherkennung dar und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Artikel zu lesen.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos registrieren!
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie! Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie!