Expert:innen beleuchten im Interview: CAR-T & Bispecifics – zielgenaue Therapien erfordern zielgenaues Infektmanagement für den Therapieerfolg
Als die ersten Erfahrungen mit der CAR-T-Zell-Therapie gemacht wurden, standen Nebenwirkungen wie das Zytokin-Release-Syndrom und die Neurotoxizität im Fokus. Mittlerweile ist bekannt, dass die höchste Inzidenz bei der Hämatotoxizität liegt – einhergehend mit einem erhöhten Risiko für Infektionen. Was das für die Patient:innen bedeutet, welche Strategien die CAR-T-Zell-Zentren im Umgang mit den Nebenwirkungen haben und wie Infektionen nach Bispezifischer Therapie begegnet werden kann, erfahren Sie hier im Update Immunologie.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Artikel zu lesen.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos registrieren!
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie! Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie!