Kongressberichte | Beiträge ab Seite 11
Top-News
Ribociclib: Zulassungserweiterung beim frühen HR+/HER2- Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko einschließlich Nodalstatus N0 mit Hochrisikomerkmalenb2
Trotz endokriner Standardtherapie bleibt bei Patientinnena mit frühem HR+/HER2− Brustkrebs ein Rezidivrisiko bestehen. Der Zusatz des CDK4/6 Inhibitors Ribociclib zu einer endokrinen Therapie kann das Risiko für einen Rückfall zusätzlich senken.1
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Volkmar Müller: Zusammenfassung des SABCS 2022 für den klinischen Alltag
Ein spannendes San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 liegt hinter uns. Prof. Dr. med. Volkmar Müller fasst die aus seiner Sicht relevantesten Daten zusammen, die entweder im Follow-up die derzeitige klinische Vorgehensweise bestätigen oder neue Perspektiven für den klinischen Alltag und die Patientinnenberatung eröffnen. Beim frühen Mammakarzinom sind dies für ihn die POSITIVE-Studie, die monarchE-Studie und die APT-Studie; beim metastasierten Brustkrebs nennt Prof. Müller die Destiny Breast 02-und 03-Studien sowie die Studien RIGHT Choice und TROPiCS-02. Außerdem: Studien mit neuen Substanzen für die hormonrezeptorpositive Erkrankung nach Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Dr. med. Steffen Wagner: Praxisrelevante Daten vom SABCS 2022 aus Sicht des niedergelassenen gynäkologischen Onkologen
Dr. Steffen Wagner, niedergelassener Gynäko-Onkologe und Vorsitzender der saarländischen Krebsgesellschaft schildert seine Take-Home Messages für die gynäko-onkologische Praxis. Er nennt die RIGHT Choice Studie zur Erstlinienbehandlung bei prä- bzw. perimenopausalen Patientinnen mit HR+ HER2- metastasiertem Mammakarzinom, deren Ergebnisse seiner Meinung nach darauf hindeuten, dass die Erstlinientherapie mit Ribociclib plus endokrine Therapie auch bei hohem Remissionsdruck eine sinnvolle Erstlinienbehandlungsoption ist. Für Wagner praxisrelevant sind auch die Ergebnisse der AMALEE-Studie, die untersuchte, ob eine Verringerung der Ribociclib-Standarddosis von 600 mg auf 400 mg eine relevante Auswirkung auf die QT-Zeit hat und eine Dosisreduktion möglicherweise mit onkologischen Nachteilen verbunden ist. Hier zeigte sich, dass Ribociclib auch dosisreduziert noch wirksam ist. Wagner diskutiert zudem neue Substanzen, die zukünftig nach CDK4/6-Inhibitoren eine Rolle spielen könnten, und er geht auf die Studien monarchE, POSITIVE und die Daten zu „Babytam“ ein.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Dr. rer. nat. Petra Ortner: Aktuelles zur Supportivtherapie beim Mammakarzinom
Supportive Maßnahmen sind auch beim Mammakarzinom unverzichtbar, sowohl was das Therapiemanagement und die Therapiesicherheit anbetrifft, als auch für die Lebensqualität der Patient:innen. Mehrere Sitzungen beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 widmeten sich daher auch diesem Thema. Unsere Supportivexpertin Dr. rer. nat. Petra Ortner stellt Ihnen im Video das Wichtigste zum Nutzen von Patient Reported Outcomes (PRO) zur Bedeutung der Früherkennung und des Monitorings von Kardiotoxizität und zu speziellen supportivtherapeutischen Fragestellungen wie z.B. Verbesserung der Antiemese durch Pantoprazol und Lebensverlängerung durch Yoga vor.
Lesen Sie mehr
Videos
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen: DESTINY Breast02-Studie zu Trastuzumab Deruxtecan
Wirkt Trastuzumab Deruxtecan beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom auch nach Vorbehandlung mit Trastuzumab Emtansin? Diese sehr wichtige Frage wurde in der DESTINY Breast02-Studie beantwortet. Die Bedeutung dieser auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 vorgestellten Studienergebnisse für die Praxis erläutert Prof. Dr. med. med. Christoph Thomssen im Video.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PD Dr. med. Rachel Würstlein: Highlights of the Day, Tag 1 – RxPONDER, RIGHT Choice, SWOG, MonarchE, TAILORx
PD Dr. med. Rachel Würstlein präsentiert Ihnen ihre Highlights des 1. Tages vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022: die RIGHT Choice Studie zu Ribociclib, die SWOG Studie zu Everolimus und die MonarchE Studie zu Abemaciclib. Dabei geht sie u.a. auf die Gründe für Therapiepausen und Therapieabbrüche ein. Außerdem nennt sie die RxPONDER-Studie mit Patient Reported Outcomes (PRO) zur Frage kognitiver Veränderungen und die Bedeutung für die Praxis. Darüber hinaus stellt sie das erweiterte Follow-up der TAILORx-Studie vor und kommentiert das Thema ethnische Diversität in Studien. Die Details erfahren Sie im Video!
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck: MonarchE-Studie
Auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 wurde das 40-Monats-Follow-up der MonarchE-Studie zu Abemaciclib vorgestellt. Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, Ko-Autorin der Studie, präsentiert im Video die wichtigsten Ergebnisse.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Christian Jackisch: Langzeit-Follow-up der TAILORX-Studie
Auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 wurde das Langzeit-Follow-up der TAILORX-Studie präsentiert. Prof. Dr. med. Christian Jackisch erläutert im Video*, was die Studienergebnisse für den Einsatz von Chemotherapie bei Luminal A und Luminal B bedeuten.
*Den „Versprecher“ im Video bittet Herr Professor Jackisch zu entschuldigen. Es muss natürlich heißen „dass die Chemotherapie bei einem bestimmten Recurrence-Score des Oncotype DX Multigen Assays nicht erforderlich ist“.
*Den „Versprecher“ im Video bittet Herr Professor Jackisch zu entschuldigen. Es muss natürlich heißen „dass die Chemotherapie bei einem bestimmten Recurrence-Score des Oncotype DX Multigen Assays nicht erforderlich ist“.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Sibylle Loibl: GBG-Studien PENELOPE-B, PALOMA-2, PALLAS, AMICA und GeparOLA
Die German Breast Group (GBG) präsentierte auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 mehrere Studien, zu denen unsere Expertin, Prof. Dr. med Sibylle Loibl, im Video einen kompakten Überblick gibt. Sie fasst die Ergebnisse der Studien PENELOPE-B, PALOMA-2 und und PALLAS zu Palbociclib zusammen und geht auf die Daten aus der AMICA-Studie mit Ribociclib ein. Prof. Loibls Highlight des Tages: die von Prof. Peter Fasching in der letzten General Session vorgestellten Daten der Phase-II-Studie GeparOLA zur Effektivität und Sicherheit von Paclitaxel/Olaparib versus Paclitaxel/Carboplatin als neoadjuvante Therapie.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PD Dr. med. David Krug: Neues zur Strahlentherapie
Beim Thema Strahlentherapie stand auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 die Hyperfraktionierung im Fokus. Diskutiert wurden unter anderem die Bestrahlung der Lymphabflusswege – aufgrund der höheren Einzeldosen besteht die Sorge von Spättoxizitäten wie Plexopathien. PD Dr. med. David Krug stellt 2 Studien vor, die häufig angewandte Fraktionierungsschemata untersuchten, mit Blick auf das Komplikationsrisiko. Was die Ergebnisse für die Praxis bedeuten können, erläuert David Krug im Videobeitrag.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck: Highlights of the Day, Tag 3 – Welche Optionen gibt es bei endokriner Resistenz nach CDK4/6-Inhibition beim metastasierten Mammakarzinom?
Die wichtigste Frage des 3. Tages beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 war die endokrine Resistenz – was machen wir nach der CDK4/6-Inhibition in der metastasierten Situation? Prof. Dr. med. Nadia Harbeck hat die wichtigsten Antworten kompakt zusammengefasst. Dabei geht sie unter anderem auf die bereits bekannte EMERALD-Studie zu Elacestrant und 2 weitere neue Studien ein. Die Details können Sie sich im Video ansehen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Christian Jackisch: Biomarker beim Mammakarzinom
Einsatz und Stellenwert von Biomarkern in der Therapie des Mammakarzinoms: „Das Zeitalter des molekularen Managements des Mammakarzinoms haben wir schon lange erreicht“, konstatiert unser Experte vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022, Prof. Dr. med. Christian Jackisch. Was das für die klinische Praxis bedeutet, erläutert der Onkologe im Video. Dabei geht er auf den Meilenstein ein, den Charles Perou im Jahr 2000 mit den 5 intrinsischen Subtypen (Luminal A, Luminal B, HER2‐enriched, Claudin‐low, Basal‐like) des Mammakarzinoms setzte, erzählt was sich bei der Rückfallrisikobestimmung beim Luminal-B-Karzinom verändert hat und stellt die Ergebnisse der TAILORx-Studie vor.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med Sibylle Loibl: Highlights of the Day, Tag 4 – PROMISE-Studie: Kann man bei frühem HR+, HER2- Mammakarzinom mit Kinderwunsch die endokrine Therapie pausieren?
Mit Spannung erwartet wurden die Ergebnisse der PROMISE-Studie, die erst am letzten Tag des San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 präsentiert wurden. Prof. Dr. med Sibylle Loibl stellt die Ergebnisse im Video vor. Die Studie untersuchte prospektiv, ob die endokrine Therapie beim Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen frühen Mammakarzinom unterbrochen werden kann, wenn die Patientin einen Kinderwunsch hegt. Die Antwort: Ja, für bis zu 2 Jahre kann die endokrine Therapie pausiert werden, ohne dass sich das Rezidivrisiko erhöht. Weitere Highlights aus der General Session am Freitag, 09.12.2022, sind die GeparOLA- Studie, auch im Zusammenhang mit der zuvor gezeigten Studie zur Rolle von Carboplatin beim TNBC sowie ein Update der SOFT- und TEXT-Studie.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Sherko Kümmel: Neues zur Axilladissektion
Wann ist eine Axilladissektion beim Mammakarzinom gerechtfertigt? Prof. Dr. med. Sherko Kümmel war live beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 dabei und gibt im Video ein Update zur Deeskalation in der onkologischen Chirurgie beim Mammakarzinom: Was ist machbar? Was ist onkologisch sicher? Und wie wirkt sich die zielgerichtete Entfernung der Lymphknoten auf das progressionsfreie (PFS) und das krankheitsfreie (DFS) Überleben aus? Die Antworten erhalten Sie von Prof. Kümmel im Video.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen: Highlights of the Day, Tag 2 – Ist das HER2 low Mammakarzinom eine eigenständige Entität?
Sollte das HER2low Mammakarzinom eine eigenständige Entität bilden? Diese Frage wurde auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 heiß diskutiert. Unser Experte, Prof. Dr. med. Christoph Thomssen, war live in San Antonio vor Ort und verrät Ihnen im Video die Antwort. Dazu geht er auch auf die eng mit dieser Frage verknüpften DESTINY-Breast04-Studie ein – die mittlerweile weltbekannte Studie, die bereits auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2022 mit „standing ovations“ gewürdigt wurde.
Lesen Sie mehr
Videos
PD Dr. med. Rachel Würstlein: Was am Dienstag sonst noch wichtig war
PD Dr. med. Rachel Würstlein berichtet über neue Ansätze vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022. Sie beleuchtet Themen rings um Forschung, Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms: Prävention und Früherkennung, Nutzung von Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und digitale Transformation. Außerdem: Bessere Nutzung von Prädiktoren, personalisierte Medizin mittels Whole Genome Sequencing und die Entwicklung neuer Studienkonzept, sowie Real-World-Daten und Patient Reported Outcomes (PRO). Auch auf das Thema Gesundheitswissen in der Allgemeinbevölkerung geht sie ein. Schauen Sie sich das Video an!
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Michael Untch: Highlights of the Day, Tag 2 – Antikörper-Drug-Konjugate beim metastasierten HER2+ und HER2low Mammakarzinom
Tag 2 des San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) 2022 war geprägt von der Diskussion um die Daten zu Antikörper-Drug-Konjugaten, insbesondere beim metastasierten HER2+ Mammakarzinom. Das waren für Prof. Dr. med. Michael Untch die Highlights des Tages. Insbesondere die Frage: Kann man ein Antikörper-Drug-Konjugat nach einem Antikörper-Drug-Konjugat geben? Die klare Antwort: Ja! Warum das so ist und was das für die Therapie bedeutet, beantwortet er im Video. Prof. Untch geht auch auf die „neue“ Entität der HER2low Tumoren ein und erklärt, warum diese Klassifikation aus praktischen Aspekten sinnvoll sein kann.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
HER2+ Mammakarzinom: T-DXd als Standard in Secondline bestätigt
2 Phase-III-Studien, DESTINY-Breast02 und DESTINY-Breast03, bestätigen Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) als Standard in der Secondline-Therapie des HER2-positiven metastasierten Mammkarzinoms. Aus DESTINY-Breast03 wurden die Updates zum Gesamtüberleben, progressionsfreien Überleben (PFS) und zur Sicherheit präsentiert. Zum ersten Mal wurde auf dem SABCS auch eine Studie mit vielversprechenden Ergebnissen zur neoadjuvanten Therapie mit T-DXd bei HER2low Brustkrebs vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Herzlich Willkommen beim SABCS 2022!
Tagesaktuell finden Sie Video-Statements von renommierten Expert:innen, Abstract-Übersetzungen und relevante Studienergebnisse vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2022 in unserer Infothek. Bleiben Sie mit uns immer auf dem neuesten Stand!
Lesen Sie mehr
Medizin
Knochen- und Viszeralmetastasen: Neue ESMO-Daten zu CDK4/6i
Wie beeinflussen CDK4/6-Inhibitoren (CDK4/6i) das Gesamtüberleben bei Frauen mit HR+/HER2- Mammakarzinom und Knochen- oder Viszeralmetastasen? Neue Studiendaten und eine Fallvorstellung vom ESMO 2022 zeigen, wie diese schwer behandelbaren Patientinnen von einer Therapie mit dem CKD4/6i Ribociclib profitieren können.1,2
Lesen Sie mehr
Hämatologie
r/r Lymphome: CAR-T-Zell-Therapie füllt therapeutische Lücke
Die standardmäßige Erstlinien-Behandlung von Lymphomen mit R-CHOP zieht oftmals eine rezidivierte oder refraktäre (r/r) Form nach sich. Da frühere Folgetherapien nur sehr wenigen Patient:innen helfen konnten, entstand ein medical need, welcher vergleichsweise effektiv von der CAR-T-Zell-Therapie bedient wird. Wurde sie anfangs nur in späten Therapielinien eingesetzt, so konnte sie sich aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit nunmehr weiter nach vorne schieben, wie Prof. Dr. med. Andreas Mackensen, Uniklinikum Erlangen, konstatierte.
Lesen Sie mehr