Kongressberichte | Beiträge ab Seite 9
Top-News
Ribociclib: Zulassungserweiterung beim frühen HR+/HER2- Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko einschließlich Nodalstatus N0 mit Hochrisikomerkmalenb2
Trotz endokriner Standardtherapie bleibt bei Patientinnena mit frühem HR+/HER2− Brustkrebs ein Rezidivrisiko bestehen. Der Zusatz des CDK4/6 Inhibitors Ribociclib zu einer endokrinen Therapie kann das Risiko für einen Rückfall zusätzlich senken.1
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
HR+/HER2- mBC mit PIK3CA-Mutation: anhaltender klinischer Nutzen durch Dreifachtherapie mit PI3Kα-Inhibitor Inavolisib
In der Phase-III-Studie INAVO120 hat die Ergänzung der Standardbehandlung aus endokriner Therapie und CDK4/6-Inhibitor mit dem hochselektiven PI3Kα-Inhibitor Inavolisib bei Patient:innen mit fortgeschrittenem PIK3CA-mutiertem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem (HR+/HER2– mBC) Mammakarzinom, die unter oder nach adjuvanter endokriner Therapie schnell progredient geworden waren, das progressionsfreie Überleben (PFS) der Behandelten signifikant verlängert (1). Beim Jahreskongress der American Society of Medical Oncology (ASCO) 2024 wurden nun weitere Daten der Studie vorgestellt, die einen anhaltenden Vorteil der Triplett-Therapie mit zusätzlichem Inavolisib bei handhabbarer Verträglichkeit belegten (2).
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
Metastasiertes BRAF V600E-mutiertes CRC: Erste Effektivitätsdaten zeigen den Nutzen von Encorafenib plus Cetuximab in der realen Population
Die gezielte Behandlung mit Encorafenib plus Cetuximab (E + C) ist der Therapiestandard für Patient:innen mit BRAF V600E-mutiertem metastasiertem Kolorektalkarzinom (CRC) nach vorheriger systemischer Therapie. Die Zulassung basierte auf den Daten der BEACON CRC-Studie. Die nicht-interventionelle Studie (NIS) BERING CRC, die während des ASCO 2024 vorgestellt wurde, untersucht den Einsatz von E + C unter realen Bedingungen in einer breiteren Patientenpopulation (1).
Lesen Sie mehr
Hämatologie
CML-CP mit T315I-Mutation: Robuste Wirksamkeit von Ponatinib nach 4 Jahren bei handhabbarer Verträglichkeit
Ponatinib ist ein zugelassener Drittgenerations-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), der bei Erkrankten mit Philadelphia-Chromosom-positiver (Ph+) chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (CML-CP) hoch wirksam ist (1). In der Primäranalyse der Phase-II-Studie OPTIC hatten Erkrankte mit Resistenzmutationen gegen TKI, darunter auch T315I-Mutationen, nach 12 Monaten robust auf Ponatinib angesprochen (2). Damit konnte sich Ponatinib – auch in einem späteren Studien-Update – als einziger TKI etablieren, der bei allen bekannten BCR::ABL1-Mutationen einschließlich T315I Wirkung zeigt (2, 3). Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024 stellte Prof. Michael Deininger, Milwaukee, WI, USA, eine 4-Jahres-Post-Hoc-Analyse der Studie speziell für Erkrankte mit T315I-Mutation vor – mit ebenso überzeugenden Langzeitdaten für diese schwer behandelbare Population von Patient:innen (4).
Lesen Sie mehr
Dermatologische Tumoren
8-Jahres-Analyse der COMBI-AD: anhaltend starker Trend zu längerem OS durch adjuvante Therapie mit Dabrafenib/Trametinib beim BRAF-mutierten Melanom
Für Patient:innen mit BRAF-mutiertem Melanom im Stadium III empfehlen Leitlinien die adjuvante Standardbehandlung mit dem BRAF-Inhibitor Dabrafenib plus dem MEK-Inhibitor Trametinib (1). Die Kombinationstherapie konnte in früheren Auswertungen der internationalen doppelblinden, COMBI-AD-Studie den primären Endpunkt, das rezidivfreie Überleben (RFS), gegenüber Placebo deutlich verbessern (2) – ein Benefit, der auch in weiteren Studien-Updates bestätigt werden konnte. Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024 stellte Prof. Georgina V. Long, Sydney, Australien, nun neben den finalen Studiendaten für das RFS weitere relevante Endpunkte wie das fernmetastasenfreie Überleben (DMFS) und insbesondere das Gesamtüberleben (OS) vor – nach einem medianen Follow-up von 8 Jahren, der längsten Nachbeobachtungszeit in einer adjuvanten Studie beim Melanom im Stadium III (3).
Lesen Sie mehr
NSCLC
mNSCLC: Sacituzumab Govitecan verbessert OS bei Patient:innen, die zuvor nicht auf IO ansprachen
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der American Association of Clinical Oncology (ASCO) wurden die ersten Ergebnisse der Phase-III-Studie EVOKE-01 vorgestellt, in der Sacituzumab Govitecan (SG) im Vergleich zu Docetaxel bei Patient:innen mit metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (mNSCLC), die zuvor mit Platin-basierter Chemotherapie und PD-(L)-1-Inhibitoren (IO) behandelt wurden, untersucht wurde (1). Es zeigte sich, dass das Gesamtüberleben (OS) unter SG im Vergleich zu Docetaxel numerisch, aber nicht signifikant verbessert wurde. Eine klinisch bedeutsame Verbesserung des OS wurde bei Patient:innen gesehen, die nicht auf eine vorherige IO ansprachen.
Lesen Sie mehr
NSCLC
ALK+ NSCLC: Herausragende systemische und intrakranielle Wirksamkeit von Lorlatinib nach 5 Jahren
Das 5-Jahres-Update der Phase-III-Studie CROWN beim ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (ALK + NSCLC), das Prof. Benjamin Solomon, Melbourne, Australien, als Late Breaking Abstract bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024 präsentierte, bestätigte die bemerkenswert gute (auch intrakranielle) Wirksamkeit des Drittgenerations-ALK-Inhibitors Lorlatinib bei behandlungsnaiven Patient:innen gegenüber der Vergleichsmedikation Crizotinib (1). Die aktuellen Ergebnisse für Lorlatinib erregten beim ASCO-Meeting Aufsehen, weil sie alles in den Schatten stellen, was bisher jemals im Langzeitverlauf beim ALK+ NSCLC, ja überhaupt beim fortgeschrittenen NSCLC, erreicht werden konnte. Lorlatinib wurde damit eindrucksvoll als derzeit effektivste Substanz im Erstliniensetting beim ALK+ NSCLC bestätigt.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
PNH: Orale Therapie mit Iptacopan erleichtert Management für Patient:innen
Auch wenn sich in den letzten Jahren eine deutliche Verbesserung des Therapiemanagements und der Prognose der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) abzeichnet, bleibt die Behandlung der Erkrankung weiterhin eine Herausforderung, so Prof. Dr. Alexander Röth, Essen, in einem Symposium im Rahmen des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2024 in Berlin. Die Verfügbarkeit eines oralen Komplementinhibitors ist seiner Meinung nach ein weiterer wichtiger Meilenstein, um die Alltagssituation für Patient:innen zu vereinfachen.
Lesen Sie mehr
Medizin
mBC-Therapie: Sacituzumab govitecan im klinischen Behandlungsalltag
Das Antibody-Drug-Conjugate (ADC) Sacituzumab govitecan (Sg) hat sich als zielgerichtete Therapie beim metastasierten Mammakarzinom (mBC) etabliert (1) und ersetzt zunehmend klassische Chemotherapien. Klinische Studien, Real-World-Daten und eigene Erfahrungen zum klinischen Nutzen von Sg wurden im Rahmen eines Symposiums auf dem DKK 2024 von Expert:innen diskutiert.
Lesen Sie mehr
Medizin
DLBCL: Strahlentherapie verbessert Überleben junger Patient:innen
Das diffus-großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) kann mit einer Immunchemotherapie heute in vielen Fällen gut behandelt werden. In bestimmten Situationen kann eine anschließende Strahlentherapie das Outcome deutlich weiter verbessern. Die Langzeitanalyse einer Studie bei jüngeren DLBCL-Patient:innen mit hohem Rückfallrisiko, die auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) 2024 vorgestellt wurde, bestätigt den Nutzen der Bestrahlung von großen Lymphomherden (1, 2).
Lesen Sie mehr
Medizin
DGHO Frühjahrstagung – Zukunft der Patientenversorgung sichern
Die Hämatologie und Medizinische Onkologie erlebt im Bereich der Entwicklung neuer Therapien und der personalisierten Medizin einen rasanten Fortschritt. Allerdings ist der Zugang zu diesen innovativen Therapien durch hohe Kosten, regulatorische Hürden und immer wieder auftretende Arzneimittelengpässe mitunter eingeschränkt. Effektive Maßnahmen im geplanten Medizinforschungsgesetz, Innovationen in der sektorenübergreifenden Versorgung sowie Lösungen für Arzneimittelengpässe sollen helfen, moderne Therapien rasch in die Patientenversorgung zu bringen und dabei hohe wissenschaftliche und ethische Standards zu wahren. Mit diesen Themenkomplexen setzte sich die (DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V.) in ihrer Frühjahrstagung am 15. März 2024 im Rahmen von 3 wissenschaftlichen Symposien auseinander.
Lesen Sie mehr
DKK
Highlights vom DKK
Warum sollten Patient:innen in die Gestaltung von Studien mehr eingebunden werden? Wie lässt sich die Versorgung von Langzeitüberlebenden verbessern? Und welche finanziellen Nöte birgt eine Krebserkrankung? In unserem Kongressspecial von O-Ton Onkologie zum Deutschen Krebskongress (DKK) 2024 sprechen Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie der MedTriX Group, Elisa Breuer, Chefredakteurin der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, Dr. Judith Besseling, Chefredakteurin der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie und Anouschka Wasner, Redakteurin der Medical Tribune, über diese und weitere Themen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Volkmar Müller: Highlights zum metastasierten Mammakarzinom vom SABCS 2023
Ein spannendes San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 liegt hinter uns. Prof. Dr. med. Volkmar Müller fasst die aus seiner Sicht relevantesten Daten zum Thema metastasiertes Mammakarzinom zusammen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PD Dr. med. David Krug – Update Strahlentherapie: IDEA-Studie und NSABP B-51-Studie
PD Dr. med. David Krug fasst die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Strahlentherapie vom San Antonio Breast Cancer Sympsoium (SABCS) 2023 zusammen und geht dabei auf die beiden Studien IDEA und NSABP B-51 ein, die sich beide mit einer Deeskalation der Strahlentherapie beim Mammakarzinom beschäftigten.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck: Highlights von Tag 3 – KEYNOTE-522- und ADAPTcycle
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck gibt einen kurzen Überblick zur Late Breaking Abstract Session am 3. Tag des San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) 2023.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS 2023: Highlights aus Sicht von Dr. med. Lothar Müller
Dr. med. Lothar Müller stellt Ihnen im Video die aus seiner Sicht wichtigsten Daten vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 vor.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Dr. rer. nat. Petra Ortner: Therapiemanagement und supportive Therapien
Dr. rer. nat. Petra Ortner informiert Sie im Video über wichtige Neuigkeiten zu den Themen Therapiemanagement und supportive Therapien vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Christian Jackisch: Highlights vom SABCS 2023 zum frühen Mammakarzinom
Im Video berichtet Prof. Dr. med. Christian Jackisch von seinen persönlichen Highlights zum Thema frühes Mammkarzinom vom San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) 2023.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Nina Ditsch: Aktuelle Daten der KATHERINE-Studie
Im Video stellt Ihnen Prof. Dr. med. Nina Ditsch die aktuelle Analyse der KATHERINE-Studie vor, die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 präsentiert wurde.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni: Analyse von ctDNA zum MRD-Nachweis beim frühen Mammakarzinom
Im Video präsentiert Ihnen Prof. Dr. med. Wolfgang Janni eine aktuelle Analyse zum Nachweis der minimalen Resterkrankung (MRD) mittels ctDNA bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium, die auf dem diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) vorgestellt wurde.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Hans-Christian Kolberg: Finale Daten der neoMono-Studie
Prof. Dr. med. Hans-Christian Kolberg erläutert im Video Daten der von ihm geleiteten Studie neoMono, die beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 in einer Poster Spotlight Discussion präsentiert wurden. Die Studie vergleicht beim Triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) eine neoadjuvante Chemotherapie plus Atezolizumab in zwei Armen, in der der Arm A zusätzlich eine Atezolizumab-Monotherapie als „Window“ vor Beginn der neoadjuvanten Therapie erhält.
Lesen Sie mehr