Kongressberichte | Beiträge ab Seite 10
Top-News
Ribociclib: Zulassungserweiterung beim frühen HR+/HER2- Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko einschließlich Nodalstatus N0 mit Hochrisikomerkmalenb2
Trotz endokriner Standardtherapie bleibt bei Patientinnena mit frühem HR+/HER2− Brustkrebs ein Rezidivrisiko bestehen. Der Zusatz des CDK4/6 Inhibitors Ribociclib zu einer endokrinen Therapie kann das Risiko für einen Rückfall zusätzlich senken.1
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Cornelia Kolberg-Liedtke: Schlussfolgerungen aus der ALEXANDRA Studie
Prof. Dr. med. Cornelia Kolberg-Liedtke fasst im Video die Ergebnisse der ALEXANDRA-Studie zur adjuvanten Therapie des Triple-negativen Mammakarzinoms (TNBC) mit Atezolizumab vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 zusammen und zieht daraus Schlussfolgerungen für die klinische Praxis.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PD Dr. med. Oleg Gluz: Studien der WSG beim SABCS / Update der ADAPTcycle Studie
PD Dr. med. Oleg Gluz präsentiert Ihnen im Video die Studien der Westdeutschen Studiengruppe (WSG), die beim diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) vorgestellt wurden.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med Marc Thill: Update zur operativen Therapie des Mammakarzinoms
Prof. Dr. med. Marc Thill stellt Ihnen im Video 3 Studien zur operativen Therapie des Mammakarzinoms vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 vor.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PD Dr. med. Mattea Reinisch: Neue Entwicklungen in der CDK4/6-Inhibition – MONARCH-3, Navio120, PALLAS- und NATALEE-Studie
PD Dr. med. Mattea Reinisch berichtet vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 über neue Entwicklungen in der CDK4/6-Inhibition. Dabei legt sie den Fokus auf die metastasierte Situation und die Studien MONARCH-3, Inavo120, PALLAS- und NATALEE.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Marc Thill: Was kommt nach der CDK4/6-Inhibition?
Prof. Dr. med. Marc Thill berichtet vom SAN Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023, was beim Mammakarzinom nach einem CDK4/6-Inhibitor kommt. Er referiert auf die MONARCH-Studie, die einen klinisch nicht relevanten, aber doch substantiellen Überlebensvorteil zeigen konnte.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Dr. med. Joke Tio: HER2CLIMB-02 und ASPIRE-Studie
Dr. med. Joke Tio stellt Ihnen im Video die beiden Studien HER2CLIMB-02 und ASPIRE vor, die auf dem diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) präsentiert wurden.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Michael Untch: Negative Ergebnisse mit Immuncheckpointinhibitor in der Adjvuvanz
Prof. Dr. med. Michael Untch stellt die Ergebnisse der IMpassion-Studie vor, eine adjuvante Studie bei Triple-negativen Mammakarzinom-Patient:innen, die randomisiert auf die Arme Chemotherapie und Chemotherapie + Checkpointinhibitor Atezolizumab aufgeteilt wurden. Diskutiert wurde, warum die Daten in der Adjuvanz von den Ergebnissen der Zulassungsstudie abweichen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Michael Untch: In der Neoadjuvanz bewähren sich Immuncheckpointinhibitoren auch bei HR+-Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Michael Untch, stellt Ihnen im Video seine persönlichen Highlights vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 vor. Dazu gehören die Frage, ob die Checkpoint-Inhibition auch bei Hormonrezeptor-positiven Brustkrebspatient:innen wirksam ist und in diesem Zusammenhang die Checkmate-Studie zu Nivolumab und die Keynote-Studie zu Pembrolizumab.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
GBG-Studien beim SABCS 2023: KATHERINE, PENELOPE-B, Gepar-X und GeparNuevo
Prof. Dr. med. Sybille Loibl, Chair der German Breast Group, präsentiert Ihnen im Video einen der großen Schwerpunkte des diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposiums: die translationale Forschung. Die wichtigsten Studien, die vorgestellt werden, sind die PENELOPE-B-, die Gepar-X sowie die GeparNuevo-Studie.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
PD Dr. med. Rachel Würstlein: Highlights of the Day, Tag 1 – Biomarker, Lebensqualität, Ernährung und Bewegung
Am 1. Tag des San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) 2023 gab es viele Educationals und interessante Sitzungen. Die Highlights am 05.12.2023 waren die Sitzungen zu Molekularen Tumorboards und die Kommunikation mit Zulassungsbehörden. Auch die personalisierte Medizin und die Sichtweise von Behörden, Sponsoren und Patient:innen auf die „harten Fakten“ wie progressionsfreies und Gesamtüberleben sowie Patient Reported Outcomes und Lebensqualität wurden diskutiert. Die Zusammenfassung präsentiert Ihnen PD Dr. Rachel Würstlein im Video.
Lesen Sie mehr
Medizin
CSCC: Neoadjuvante Behandlung mit Cemiplimab
Neue Ergebnisse einer internationalen Phase-II-Studie, die Cemiplimab als neoadjuvante Monotherapie beim resezierbaren kutanen Plattenepithelkarzinom (CSCC) im Stadium II bis IV untersucht, wurden auf dem diesjährigen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) vorgestellt und gleichzeitig in The Lancet Oncology veröffentlicht (1). Rund 89% der Patient:innen mit resezierbarem CSCC im Stadium II bis IV erreichten zu Jahr eins mit der Cemiplimab-Gabe vor der Operation ein ereignisfreies Überleben. Die Krankheit trat bei 51% der Patient:innen, die in der primären Analyse ein pathologisch vollständiges Ansprechen zeigten, nicht wieder auf.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
GU-Highlights vom ESMO-Kongress
Dr. Christoph Oing von der Newcastle University berichtet in dieser Ausgabe von O-Ton Onkologie, welche Studien für Urogenitaltumoren vom diesjährigen ESMO-Kongress als „praxisverändernd“ gelten.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
mUC: Mehr Betroffene könnten Systemtherapie erhalten
Immer wieder zeigen Real-World-Studien, dass viele Patient:innen mit einem metastasierten Urothelkarzinom (mUC) keine systemische Erstlinientherapie erhalten. Eine retrospektive Studie überprüfte die Situation in Deutschland (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
mCRC: Biomarker für kombinierte KRAS- und EGFR-Hemmung
Die Kombination des KRASG12C-Inhibitors Adagrasib mit dem Anti-EGFR-Antikörper Cetuximab ist nach einer Phase-I/II-Stude bei vorbehandelten metastasierten kolorektalen Karzinomen (mCRC) mit KRASG12C-Mutation wirksam (1). Eine Biomarkeranalyse prüfte Prädiktoren für Ansprechen und Resistenz.
Lesen Sie mehr
Medizin
Fortgeschrittenes/rezidivierendes Endometriumkarzinom: Atezolizumab verlängert in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel das PFS
Die Standardtherapie beim fortgeschrittenen/rezidivierenden Endometriumkarzinom umfasst eine Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel (CP). Erkenntnisse aus der Tumorbiologie sprechen für eine Synergie von Chemotherapie plus Immuntherapie in dieser Situation.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Polycythaemia vera: Ropeginterferon alfa 2b frühzeitig nutzen, auch bei niedrigem Thromboserisiko
Der klinischen Manifestation einer Polycythaemia vera (PV) geht eine dekadenlange klonale Hämatopoese voraus, erklärte Prof. Dominik Wolf, Innsbruck, Österreich, bei einem Symposium im Rahmen der DGHO-Jahrestagung 2023. Die Erkenntnisse zur langfristigen Pathogenese der PV, bei der die Expansion JAK2-mutierter Stammzellklone eine bedeutende Rolle spielt, bilden die Basis für neue Therapiestrategien, die ebenfalls langfristig angelegt sind. Sie finden ihren Ausdruck in den aktualisierten Onkopedia-Leitlinien zur PV, in deren Fokus die frühe Krankheitsmodifikation unabhängig vom Alter und Thromboserisiko der Erkrankten steht – bevorzugt mit Ropeginterferon-alfa 2b (Ropeg) in der ersten zytoreduktiven Linie.
Lesen Sie mehr
Medizin
DGHO 2023: Zusammenfassung und Highlights
Mehr als 6.200 Teilnehmer:innen, über 1.400 Präsentationen, nahezu 800 Abstracts, 380 diskutierte Poster mit 36 Sessions, 265 Sitzungen – ein Riesen-Programm, das die „Hämatologie- und Onkologie-Familie“ in Hamburg zusammenbrachte: So zieht die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie nach 4 Tagen Bilanz. Damit stellte der größte Kongress des Fachgebiets im deutschsprachigen Raum die Rekordzahlen des Vor-Corona-Jahres 2019 ein. Die teilnehmenden Expert:innen für die Systemtherapie maligner Erkrankungen konnten sich in der vollen thematischen Breite und Tiefe informieren und intensiv miteinander austauschen. Der Tenor: Nie war das wichtiger als heute.
Lesen Sie mehr
Videos
PD Dr. med. Hans-Christian Kolberg: Interimsanalyse der NeoMono-Studie
PD Dr. Hans-Christian Kolberg erläutert im Video die Zwischenanalyse der randomisierten neoadjuvanten Phase-II-Studie NeoMono, die er beim SABCS 2022 in der Poster Discussion Session 11 präsentiert hat. Die Studie vergleicht beim TNBC eine neoadjuvante Chemotherapie plus Atezolizumab in beiden Armen, in der der Arm A zusätzlich eine Atezolizumab-Monotherapie als „Fenster“ vor Beginn der neoadjuvanten Therapie erhält. Die Studie wird von einem breiten Biomarkerprogramm begleitet. Die Ergebnisse der ersten geplanten Zwischenanalyse wurden beim SABCS gezeigt.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PD Dr. med. David Krug: POLAR-Studie – Gensignatur kann Verzicht auf postoperative Strahlentherapie voraussagen
Die Frage, ob man bei bestimmten Patientinnen nach einer brusterhaltenden Therapie auf die Strahlentherapie verzichten kann, untersuchte die schwedische POLAR-Studie. Anhand eines „Profile for the Omission of Local Adjuvant Radiotherapy“ (POLAR) basierend auf einer molekularen Signatur aus 16 Genen, die auf der Grundlage von Unterschieden in der Genexpression zwischen Patientinnen mit und ohne Lokalrezidiv nach Brusterhaltung entwickelt wurde, sollten Patientinnen identifiziert werden, bei denen auf die adjuvante Bestrahlung verzichtet werden kann. PD Dr. Krug kommentiert im Video die interessanten Ergebnisse dieser Metaanalyse.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Diana Lüftner: SABCS Highlights aus internistisch-onkologischer Sicht
Für Prof. Dr. med. Diana Lüftner sind die CDK4/6-Inhibitoren „eine stille kleine Revolution“ im Bereich der hormonrezeptorpositiven Mammakarzinome. Sie geht im Video auf das Update der adjuvanten monarchE-Studie ein, die auch nach 4 Jahren den Gewinn beim invasiven krankheitsfreien Überleben (IDFS) durch die 2-jährige adjuvante Abemaciclib-Gabe bestätigt. Für sehr praxisrelevant hält sie die Daten der RIGHT Choice Studie, die zeigen, dass hormonrezeptorpositiven Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom auch mit schlechter Prognose wie einer viszeralen Krise durch Gabe des CDK4/6-Inhibitors Ribociclib plus antihormonelle Therapie die Chemotherapie erspart werden kann.
Lesen Sie mehr