Journal Onkologie
News

Scheitelpunkt der Grippewelle 2021/22 erst am Ende der Grippe-Saison

Die Statistik unten zeigt den Anteil der positiven Fälle von Influenza unter den im NRZ untersuchten Proben während der Grippewellen in den Jahren 2021 und 2022. Anfang Mai 2022, dem Scheitel der Grippewelle 21/22, lag die Influenza-Positivrate bei maximal 21%. Die vom NRZ derzeit gemessene Positivrate von 55% liegt somit um den Faktor 2,6 höher als zum Höhepunkt der letzten Welle.  
 
Anfang der Grippe-Welle 2022/2023 im Verlgeich zum Vorjahr

Der aktuelle Wochenbericht (KW49) des NRZ für Influenzaviren

Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 49. KW 2022 in insgesamt 243 (82%) der 296 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter:
  • 162 (55%) Proben mit Influenzaviren
  • 52 (18%) mit Respiratorischen Synzytialviren (RSV)
  • 20 (7%) mit Rhinoviren
  • 14 (5%) mit humanen saisonalen Coronaviren (hCoV)
  • 8 (3%) mit SARS-CoV-2
  • 6 (2%) mit Parainfluenzaviren (PIV)
  • 4 (1%) mit humanen Metapneumoviren (hMPV)

Grippesaison dauert auf der nördlichen Hemisphäre von Oktober bis Mai

Als Grippesaison wird dabei der Zeitraum bezeichnet, in dem Influenzaviren hauptsächlich zirkulieren. Auf der Nordhalbkugel fallen Grippesaisons auf den Zeitraum zwischen der 40. Kalenderwoche (Anfang Oktober) und der 20. Kalenderwoche (Mitte Mai).
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Deutlich mehr Grippefälle in Deutschland

Erschienen am 15.12.2022Neben dem Influenzavirus kursiert nach Angaben des RKI das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) weiter stark, die Zahl der Grippefälle ist zuletzt stark angestiegen.

Erschienen am 15.12.2022Neben dem Influenzavirus kursiert nach Angaben des RKI das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) weiter...

© Africa Studio – stock.adobe.com
Quelle:

Statista

Stichwörter