Montag, 25. November 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

EU-Förderung für Projekt zur Lichttherapie von Gliomen

EU-Förderung für Projekt zur Lichttherapie von Gliomen
© SciePro – stock.adobe.com
Gliome gehören zu den häufigsten Gehirntumoren. Sie sind nur schwer zu behandeln, da sie diffus sind und oft tief im Gehirn sitzen. In einem neuen EU-Projekt soll nun eine vielversprechende, innovative Methode zur Gliombehandlung untersucht und für den klinischen Einsatz vorbereitet werden.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Europäische Innovationsrat fördert das Projekt GlioLighT

„Wir hoffen, dass wir mit unserer Forschung dazu beitragen, die Therapie von Gliomen wesentlich zu verbessern“, sagt die Koordinatorin des Projekts Dr. Anne Régnier-Vigouroux von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Daran beteiligt sind auch die Universität Aston (Birmingham) in Großbritannien, die Universität Barcelona in Spanien, die Ludwig-Maximilians-Universität München, der finnische Laserhersteller Modulight und Modus Research and Innovation Ltd., eine gemeinnützige britische Beratungsfirma für die Forschungsförderung. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert in dem Pathfinder-Programm besonders innovative, risikoreiche Technologien in der frühesten Phase ihrer Entwicklung. Die Partner erhalten für ihr Projekt GlioLighT in den kommenden drei Jahren rund 2,2 Millionen Euro.

Reaktive Sauerstoffspezies gegen Gliome nutzen

Das Gliom ist eine äußerst tödliche Krebserkrankung. Das liegt vor allem an der Unzugänglichkeit des Gehirns und an der Streuung der Tumorzellen. Diese diffusen Zellen sind oft zu tief im Gehirn verankert, als dass sie mit den bisher angewandten Therapiemethoden – Resektion, Bestrahlung und Chemotherapie – sicher und vollständig entfernt werden könnten. Eine vielversprechende Alternative ist die gezielte Erzeugung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS). Allerdings können ROS zurzeit nur mit der photodynamischen Therapie erzeugt werden, die zwar seit Jahrzehnten erprobt ist, bei der jedoch potenziell toxische Photosensibilisatoren zum Einsatz kommen.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Tumor Treating Fields in der Krebstherapie: Aktuelle Studiendaten

Erschienen am 25.08.2023Auf dem DEGRO 2023 wurden die aktuellen Studiendaten zu TTFields vorgestellt. Lesen Sie hier die Zusammenfassung!

Erschienen am 25.08.2023Auf dem DEGRO 2023 wurden die aktuellen Studiendaten zu TTFields vorgestellt. Lesen Sie hier die...

© Novocure GmbH 2023

Erzeugung von Singulett-Sauerstoff durch Laserlicht

Um die vielen Nachteile dieser Therapie zu vermeiden, wollen die GlioLighT-Partner anders vorgehen, nämlich mit direkter Lichttherapie. Dabei sollen die reaktiven Sauerstoffspezies direkt durch Laserlicht in der Wellenlänge von 1267 nm erzeugt werden, also im nahen Infrarot-Bereich. Durch die Lichtbestrahlung wird Singulett-Sauerstoff gebildet, der die Krebszellen zerstört. „Wenn wir mit dem Laserlicht die Tumorzellen direkt erreichen, können wir auf Photosensibilisatoren als Verstärker verzichten und minimalinvasiv und selektiv vorgehen. Das würde die Gliombehandlung auf ganz neue Beine stellen“, sagt Anne Régnier-Vigouroux. Vorteile wären eine höhere Wirksamkeit und eine frühere Interventionsmöglichkeit bei gleichzeitig geringeren Kosten. Allerdings ist bisher nur wenig darüber bekannt, wie die direkte Lichttherapie ihre krebshemmende Wirkung genau erzielt und wie sicher die Methode tatsächlich ist.

Auswirkungen der Lichttherapie auf Makrophagen müssen untersucht werden

Das Licht trifft auch auf Immunzellen, die eigentlich gegen den Tumor vorgehen sollen. „Wir werden in Mainz ein besonderes Augenmerk darauf richten, wie das Licht sowohl auf Tumorzellen als auch auf Immunzellen, insbesondere auf Makrophagen, wirkt“, so Régnier-Vigouroux. „Makrophagen haben zwei Gesichter: Sie können aktiv Tumorzellen abtöten, sie können aber auch von den Tumorzellen rekrutiert werden.“ Diese 2. Variante gilt es nach den Worten von Anne Régnier-Vigouroux zu unterbinden: „Wir wollen einerseits die Tumorzellen eliminieren und andererseits die Immunzellen in der nahen Umgebung veranlassen, toxisch auf die Krebszellen zu wirken.“

Verwendung von Ultrakurzpuls-Lichtquellen zur Minimierung von Sicherheitsrisiken

Weitere Fragen, die es für GlioLighT zu beantworten gilt, drehen sich um den Typ des Zelltods, der induziert wird, und wie das Licht auf gesunde Zellen des Gehirns, etwa die Neuronen, wirkt beziehungsweise welche Dosis verwendet werden kann, ohne gesunden Zellen zu schaden. Die Partner werden an neuartigen Ultrakurzpuls-Lichtquellen arbeiten, um die optische Durchdringung des Gewebes zu optimieren und das Sicherheitsrisiko zu minimieren, damit die direkte Lichttherapie für die klinische Anwendung geeignet ist. Letztendlich soll die Entwicklung des präklinischen GlioLighT-Delivery- und Sensing-Systems (pcGlio-DSS) die Verbesserung der Gliom-Behandlung einen Schritt weiterbringen.

Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"EU-Förderung für Projekt zur Lichttherapie von Gliomen"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.