Journal Onkologie

Medizin

Trotz rückläufiger Inzidenz bleibt das Zervixkarzinom bei älteren Frauen ein relevantes Thema – nicht zuletzt wegen häufiger Spätdiagnosen. Internationale Empfehlungen sehen ein Screening-Ende ab 65 Jahren vor, sofern ausreichend unauffällige Befunde vorliegen. Doch altersbedingte Veränderungen und individuelle Risikofaktoren können die Aussagekraft der Diagnostik einschränken und sprechen für eine differenzierte Betrachtung.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Deutscher Krebspreis 2025: Auszeichnung für Neuroblastom-Forschung

Deutscher Krebspreis 2025: Auszeichnung für Neuroblastom-Forschung

Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ausgezeichnet. Der Preis, verliehen von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Onkologie.
Lesen Sie mehr 
Medizin
EU-Zulassung für Datopotamab deruxtecan bei vorbehandeltem HR+/HER2– Brustkrebs

EU-Zulassung für Datopotamab deruxtecan bei vorbehandeltem HR+/HER2– Brustkrebs

Datopotamab deruxtecan (Dato-DXd) wurde in der Europäischen Union (EU) für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit nicht resezierbarem oder metastasiertem, Hormonrezeptor-positivem (HR-positivem), HER2-negativem (IHC 0, IHC 1+ oder IHC 2+/ISH-) Brustkrebs zugelassen, die bereits eine endokrine Therapie und mindestens eine Chemotherapie im fortgeschrittenen Stadium erhalten haben.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neue Erkenntnisse zur T-Zell-Erschöpfung – Körper rüstet sich früh für unterschiedliche Krankheitsgrade

Neue Erkenntnisse zur T-Zell-Erschöpfung – Körper rüstet sich früh für unterschiedliche Krankheitsgrade

Auch bei unkomplizierten Infektionen stellt der Körper sich schon zu Krankheitsbeginn auf einen potenziell schweren Krankheitsverlauf ein. Dies haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich herausgefunden. Das Team konnte zeigen, dass der Körper zu Beginn unkomplizierter Erkrankungen auch spezielle T-Zellen bildet, die bislang nur bei chronischen, schweren Infektionen und in Tumoren nachgewiesen worden waren (1).
Lesen Sie mehr 
Zervixkarzinom
Zervixkarzinom: Chirurgie und Impfung im Fokus
EUROGIN 2025

Zervixkarzinom: Chirurgie und Impfung im Fokus

Die abdominale radikale bzw. einfache Hysterektomie (ARH) gilt derzeit als Standardverfahren zur operativen Therapie des Zervixkarzinoms im Frühstadium. Auf dem EUROGIN-Kongress in Porto stellte Prof. Peter Hillemanns, Hannover, die G-LACC-Studie vor – eine prospektive, multizentrische, randomisierte Nicht-Unterlegenheitsstudie, die minimalinvasive Operationsverfahren wie die laparoskopische Hysterektomie (LRH) mit der etablierten ARH vergleicht, um die chirurgische Versorgung weiter zu optimieren.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Metastasierte biliäre Karzinome: Zielgerichtete Therapien bei HER2-Überexpression/Amplifikation in Sicht

Metastasierte biliäre Karzinome: Zielgerichtete Therapien bei HER2-Überexpression/Amplifikation in Sicht

Die Therapie von fortgeschrittenen oder metastasierten biliären Karzinomen (BTC) besteht laut aktuellen Leitlinien in der Erstlinie aus einer Chemoimmuntherapie (1-4). „Diese ist oft nicht lange wirksam, daher sollte schnell eine molekulare Charakterisierung der Tumoren erfolgen“, so Prof. Alexander Stein aus Hamburg bei einem Symposium auf der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) im November 2024 in Berlin.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Phase-I-Studie zu oralem RAS-PI3Kα-Inhibitor bei fortgeschrittenen soliden Tumoren gestartet

Phase-I-Studie zu oralem RAS-PI3Kα-Inhibitor bei fortgeschrittenen soliden Tumoren gestartet

Im Rahmen einer klinischen Phase-I-Studie wurde einem ersten Patienten eine Dosis des Prüfpräparats VVD-159642 verabreicht – ein oral verfügbarer Inhibitor, der zur Behandlung von RAS-bedingten Krebserkrankungen entwickelt wird. Ziel der Studie ist es, Sicherheit, Verträglichkeit und erste Hinweise auf die Wirksamkeit des Wirkstoffs zu evaluieren. VVD-159642 basiert auf einem neuartigen technologischen Ansatz zur gezielten Hemmung bislang schwer therapierbarer molekularer Zielstrukturen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

EU-Zulassung für Pirtobrutinib bei vorbehandelter CLL

Die Europäische Kommission hat Pirtobrutinib als ersten nicht-kovalenten (reversiblen) Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) als Monotherapie für die Behandlung Erwachsener mit rezidivierter oder refraktärer chronisch lymphatischer Leukämie (r/r CLL) nach BTKi-Vorbehandlung zugelassen (1). Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie BRUIN CLL-321, in der mit Pirtobrutinib das progressionsfreie Überleben (PFS) bei guter Verträglichkeit signifikant verlängert werden konnte (2).
Lesen Sie mehr 
NSCLC
EGFR-mutiertes NSCLC: Amivantamab plus Lazertinib in der Erstlinie verlängert Gesamtüberleben
ELCC 2025

EGFR-mutiertes NSCLC: Amivantamab plus Lazertinib in der Erstlinie verlängert Gesamtüberleben

Basierend auf einem Vorteil beim progressionsfreien Überleben im Vergleich zur Monotherapie mit Osimertinib ist die Kombination aus Amivantamab und Lazertinib bereits für die Erstlinie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zugelassen. Nun wurden auf dem European Lung Cancer Congress (ELCC) in Paris die Daten zum Gesamtüberleben präsentiert.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Digitale Austauschplattform für junge Erwachsene mit Krebs

Digitale Austauschplattform für junge Erwachsene mit unheilbaren Krebserkrankungen

Für die meisten der rund 16.500 jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 39 Jahren, die in Deutschland jährlich an Krebs erkranken, besteht eine berechtigte Hoffnung auf Heilung. Dennoch sieht sich eine geringe Anzahl von ihnen mit einer palliativen Situation konfrontiert. Um diese Betroffenen gezielt zu unterstützen bietet die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs eine neue digitale Austauschplattform für die Betroffenen an. Mit dem Angebot soll ein starkes Zeichen gesetzt werden: Auch in einer palliativen Situation gibt es für Betroffene Unterstützung in einer Gemeinschaft und die Möglichkeit, das Leben bewusst zu gestalten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

mHSPC: Aktuelle Daten zur Triple-Therapie mit Darolutamid

Auf dem Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) sowie auf dem Kongress der European Association of Urology (EAU) wurden 2 neue post-hoc-Subgruppenanalysen der Phase-III-Studie ARASENS vorgestellt. Darin wurde gezeigt, dass Darolutamid plus Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel das Gesamtüberleben (OS) beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) verbessert sowie, dass mHSPC-Patienten sowohl bei hohem als auch niedrigem initialen PSA-Wert von der Darolutamid-haltigen Triple-Therapie profitieren.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
ELCC 2025

ALK+ NSCLC: systemische und intrakranielle Langzeitwirksamkeit etabliert Lorlatinib als Erstlinienstandard

Der Drittgenerations-ALK-Inhibitor Lorlatinib erreicht in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (ALK+ NSCLC) eine bisher nicht gekannte progressionsfreie Überlebenszeit (PFS) und stellt damit die präferierte Behandlung für therapienaive Erkrankte dar. Um das Potenzial von Lorlatinib auszuschöpfen, sollte die Behandlung von einem geeigneten Therapiemanagement flankiert werden. Das ist das Fazit eines Symposiums im Rahmen des Europäischen Lungenkrebskongresses (ELCC) 2025.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
ELCC 2025

Metastasiertes EGFR+ NSCLC: Osimertinib-basierte Zweitlinienoptionen in den Startlöchern

Nach Versagen einer Erstlinienbehandlung mit dem Drittgenerations EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Osimertinib stehen für Erkrankte mit EGFR-mutiertem (EGFR+) nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) einige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die aber wenig effektiv oder relativ toxisch sind. Hoffnung machen neue chemotherapiefreie Optionen, bei denen Osimertinib in Kombination mit einer an den Resistenzmechanismus angepassten Substanz eingesetzt wird. Erste Studiendaten dazu wurden beim European Lung Cancer Congress (ELCC) vorgestellt und diskutiert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Erster Einsatz von TAPE zur Behandlung der Checkpoint-Inhibitor-assoziierten Arthritis

Am Universitätsklinikum Jena (UKJ) wurde weltweit zum ersten Mal eine durch Checkpoint-Inhibitoren ausgelöste Arthritis mittels transarterieller periartikulärer Embolisation (TAPE) erfolgreich behandelt. Bei diesem minimalinvasiven Embolisationsverfahren wird die Durchblutung entzündlicher Gefäße im Gelenk gezielt unterbrochen, um die Entzündung und die damit verbundenen Schmerzen zu verringern. Die 48-jährige Patientin, die infolge einer Immuntherapie gegen Dickdarmkrebs an schwerer Arthritis im linken Knie litt und deshalb auf einen Rollstuhl angewiesen war, kann nach dieser Behandlung wieder eigenständig gehen. Die Erstbeschreibung des Verfahrens wurde in der Fachzeitschrift „Rheumatology“ veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr