Mittwoch, 22. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

KI in der personalisierten Krebstherapie: Menschen treffen die besseren Entscheidungen

KI in der personalisierten Krebstherapie: Menschen treffen die besseren Entscheidungen
© sdecoret – stock.adobe.com
Die Behandlung von Krebs wird zunehmend komplexer, bietet aber auch immer mehr Möglichkeiten. Denn je besser man die Biologie eines Tumors versteht, desto mehr Ansätze für die Behandlung gibt es. Um Patient:innen eine auf ihre Erkrankung zugeschnittene, personalisierte Therapie anbieten zu können, ist eine aufwändige Analyse und Interpretation verschiedener Daten nötig. Forschende an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin haben nun untersucht, ob generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT dabei unterstützen kann. Es ist eines von vielen Projekten an der Charité, in denen die Chancen von KI für die Patientenversorgung analysiert werden.

Können ChatGPT und Co. bei der Auswahl der richtigen Krebstherapie unterstützen?

Kann Künstliche Intelligenz bei Therapieentscheidungen in der Onkologie unterstützen? Dies fragten sich Dr. Damian Rieke, Arzt an der Charité, Prof. Dr. Ulf Leser und Xing David Wang von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Dr. Manuela Benary, Bioinformatikerin an der Charité. In einer jetzt im Fachmagazin JAMA Network Open veröffentlichten Studie (1) untersuchten sie zusammen mit weiteren Forschenden die Chancen und Grenzen von Large Language Models wie ChatGPT bei der automatisierten Sichtung der wissenschaftlichen Literatur für die Auswahl einer personalisierten Therapie. „Wir haben diese Modelle vor die Aufgabe gestellt, personalisierte Therapieoptionen für fiktive Krebspatient:innen aufzuzeigen und dies mit den Empfehlungen von Expert:innen verglichen“, erläutert Damian Rieke. Sein Fazit: „Künstliche Intelligenzen waren prinzipiell in der Lage personalisierte Therapieoptionen zu identifizieren – kamen aber an die Fähigkeit menschlicher Expert:innen nicht heran.“

Molekulares Tumorboard bewertete die Ergebnisse

Für das Experiment hat das Team 10 molekulare Tumorprofile fiktiver Patient:innen erstellt. Dann wurden ein spezialisierter Arzt und 4 Large Language Models damit beauftragt, eine personalisierte Therapiemöglichkeit zu ermitteln. Diese Ergebnisse wurden den Mitgliedern des molekularen Tumorboards der Charité zur Bewertung präsentiert – ohne dass diese wussten, woher eine Empfehlung stammt.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Künstliche Intelligenz für die Lungenkrebsdiagnose

Erschienen am 08.10.2023Der Einsatz von künstlicher Intelligenz für die Diagnose von Lungenkrebs ist mit einer hohen Genauigkeit verbunden. Mehr dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 08.10.2023Der Einsatz von künstlicher Intelligenz für die Diagnose von Lungenkrebs ist mit einer hohen Genauigkeit...

© Alexandr Mitiuc - stock.adobe.com

Verbesserte KI-Modelle machen Hoffnung auf künftige Einsatzmöglichkeiten

„Vereinzelt gab es überraschend gute Therapieoptionen, die durch die künstliche Intelligenz identifiziert wurden“, berichtet Manuela Benary. „Die Performance von Large Language Models ist allerdings deutlich schlechter als die menschlicher Expert:innen.“ Außerdem stellen Datenschutz und Reproduzierbarkeit besondere Herausforderungen bei der Anwendung künstlicher Intelligenz bei realen Patient:innen dar, so Benary. Dennoch sieht Damian Rieke die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Medizin grundsätzlich optimistisch: „Wir konnten in der Studie auch zeigen, dass sich die Leistung der KI-Modelle mit neueren Modellen weiter verbessert. Das könnte bedeuten, dass KI künftig auch bei komplexen Diagnose- und Therapieprozessen stärker unterstützen kann – so lange Menschen die Ergebnisse der KI kontrollieren und letztlich über Therapien entscheiden.“

KI-Projekte an der Charité zielen auf bessere Patientenversorgung

Auch Prof. Dr. Dr. Felix Balzer, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, ist sich sicher, dass die Medizin von KI profitiert. Als Chief Medical Information Officer (CMIO) am Geschäftsbereich IT der Charité arbeitet er an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informationstechnologie. „Ein besonderer Fokus liegt im Hinblick auf eine effizientere Patientenversorgung auf der Digitalisierung und somit auch auf dem Einsatz von Automation und Künstlicher Intelligenz“, sagt Balzer. An seinem Institut wird beispielsweise an KI-Modellen zur Sturzprophylaxe im Pflegebereich gearbeitet. Aber auch andere Bereiche der Charité beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung Künstlicher Intelligenz: Das Charité Lab für Artificial Intelligence in Medicine befasst sich mit der Entwicklung von Tools zur KI-basierten Prognose nach Schlaganfällen, und das Projekt TEF-Health verfolgt unter der Leitung von Prof. Petra Ritter vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) das Ziel, die Validierung und Zertifizierung von KI und Robotik in medizinischen Geräten zu erleichtern.
 
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

KI in der Pathologie: Die größte Hürde ist die mangelnde Digitalisierung

Erschienen am 22.10.2024Erfahren Sie hier, welches Potenzial Künstliche Intelligenz für die Pathologie hat und woran es in der Umsetzung momentan noch scheitert!

Erschienen am 22.10.2024Erfahren Sie hier, welches Potenzial Künstliche Intelligenz für die Pathologie hat und woran es in der...

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin

Literatur:

(1) Benary W. et al. Leveraging Large Language Models for Decision Support in Personalized Oncology. JAMA Netw Open 2023, abrufbar unter: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2812097, Letzter Zugriff: 29.11.2023.


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"KI in der personalisierten Krebstherapie: Menschen treffen die besseren Entscheidungen"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.