Sonntag, 30. Juni 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

mCRCP: Phase-I-Studie mit neuartiger Radionuklidtherapie gestartet

mCRCP: Phase-I-Studie mit neuartiger Radionuklidtherapie gestartet
© Tom - adobe.stock.com
Im April startete eine klinische Phase-I-Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit einer neuartigen Radionuklidtherapie mit 225Ac-PSMA-Trillium untersucht. 225Ac-PSMA-Trillium ist eine auf das Prostata-spezifische Membran-Antigen (PSMA) gerichtete Targeted-Alpha-Therapie (TAT) der nächsten Generation, die zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC) entwickelt wird. Prostatakrebs ist die am zweithäufigsten diagnostizierte Krebserkrankung bei Männern (1), wobei die mittlere Überlebenszeit bei metastasierten Patienten, die eine Kastrationsresistenz entwickelt haben, weniger als 3 Jahre beträgt (2).
Anzeige:
Wefra Programatic
 

225Ac-PSMA-Trillium: verbesserte Wirksamkeit und weniger Nebenwirkungen bei mCRPC erhofft

Der Prüfkandidat ist mit Actinium-225 markiert und enthält ein neuartiges, auf PSMA gerichtetes niedermolekulares Zielmolekül mit einer individuell angepassten Albumin-bindenden Einheit. Er ist konzipiert, die therapeutische Wirksamkeit zu verbessern und die Nebenwirkungen in normalen Organen, wie den Speicheldrüsen zu reduzieren. Die Dosis-Eskalationsstudie (NCT06217822) wird die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von 225Ac-PSMA-Trillium bei Patienten mit fortgeschrittenem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) (► Überblicksseite zu Prostatakarzinom) untersuchen.

mCRPC: hoher ungedeckter Bedarf an Präzisionstherapien

„Trotz der jüngsten Fortschritte in der Behandlungslandschaft für Prostatakrebs gibt es immer noch einen hohen ungedeckten Bedarf an neuartigen Präzisionstherapien, um die Ergebnisse für Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs zu verbessern,“ sagte Fred Saad, MD, FRCS, Professor und Vorsitzender der Chirurgie an der University of Montreal und Direktor der urogenitalen Onkologie am University of Montreal Hospital Center (CHUM), Kanada. „225Ac-PSMA-Trillium ist ein neuartiger Ansatz, der eine neue Behandlung für diesen ungedeckten Bedarf bei mCRPC bieten könnte.“
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

nmHSPC: Enzalutamid von der EMA zugelassen

Erschienen am 15.05.2024Neue Hoffnung bei fortgeschrittenem Prostatakrebs: EMA-Zulassung für Enzalutamid, EMBARK-Studie und EAU-Empfehlung. Mehr dazu lesen Sie hier auf journalonko.de!

Erschienen am 15.05.2024Neue Hoffnung bei fortgeschrittenem Prostatakrebs: EMA-Zulassung für Enzalutamid, EMBARK-Studie und...

© Julien Tromeur - stock.adobe.com

Von zielgerichteter Radionuklidtherapie wird Paradigmenwechsel in Präzisionsonkologie erhofft

 „Die zielgerichtete Radionuklidtherapie ist ein strategischer Pfeiler der Präzisionsonkologie bei Bayer. Sie könnte einen erfolgsversprechenden Paradigmenwechsel in der Behandlung von Krebspatienten, auch von solchen, deren Krankheit Resistenzen gegen andere Therapien entwickelt hat, bedeuten,“ sagte Dr. Dominik Ruettinger, Leiter der Forschung und frühen Entwicklung für Onkologie bei Bayer. „Wir freuen uns, den Beginn der Phase I und die Verabreichung von 225Ac-PSMA-Trillium an den ersten Patienten bekannt geben zu können. Wir glauben, dass das besondere Design des Wirkstoffs Patienten mit metastasierendem Prostatakrebs einen bedeutenden Nutzen bieten könnte. Wir freuen uns darauf, das Programm in der klinischen Entwicklung voranzutreiben.“

Über die Entwicklung von gegen Prostatakrebs gerichteten Onkologika bei Bayer

Prostatakrebs ist die am zweithäufigsten diagnostizierte Krebserkrankung bei Männern (1) und ein wichtiger Schwerpunkt bei Bayer. Trotz signifikanter Fortschritte in den letzten 10 Jahren ist mCRPC nach wie vor eine tödliche Krankheit mit einer medianen Überlebenszeit von etwa 31 Monaten (2). Bayer setzt sich weiterhin dafür ein, medizinische Innovationen für Patienten in allen Stadien von Prostatakrebs voranzutreiben. Das Unternehmen hat 2 Produkte auf dem Markt (Nubeqa™ und Xofigo™) und mehrere Wirkstoffe in der Entwicklung, darunter 225Ac-Pelgifatamab, ein mit Actinium-225 markiertes PSMA-Antikörperkonjugat, das sich in Phase I befindet.

Im April stellte Bayer 225Ac-PSMA-Trillium während der Sitzung „New Drugs on the Horizon“ auf der Jahrestagung der AACR (American Association of Cancer Research) vor (3). Neben der präklinischen in vitro- und in vivo-Charakterisierung wurden die Ergebnisse einer klinischen Bildgebungs- und Dosimetriestudie der Phase 0 vorgestellt, die bei Teilnehmern mit Prostatakrebs durchgeführt wurde.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

mCRPC: Talazoparib und Enzalutamid als Kombinationstherapie ohne Biomarkertestung zugelassen

Erschienen am 25.03.2024Die TALAPRO-2-Studie zeigte eine Antitumorwirkung von Talazoparib + Enzalutamid unabhängig vom HRR-Status beim mCRPC. Mehr dazu hier!

Erschienen am 25.03.2024Die TALAPRO-2-Studie zeigte eine Antitumorwirkung von Talazoparib + Enzalutamid unabhängig vom HRR-Status...

© Dr_Microbe – stock.adobe.com

Über die zielgerichtete Alpha Therapie

Die TAT ist eine neue Klasse der Radionuklidtherapie, die gegen eine Vielzahl von Tumoren eingesetzt werden kann. Es gibt Alpha-Teilchen-Strahlung direkt an den Tumor im Inneren des Körpers ab, entweder über seine knochensuchende Eigenschaft (Radium-223) oder durch die Kombination von Alpha-Radionukliden wie Actinium-225 mit spezifischen Zieleinheiten. Im Vergleich zu Beta-Teilchen scheiden Alpha-Teilchen über kurze Distanzen stark ionisierende Strahlung ab. Diese lokalisierte Abgabe der radioaktiven Nutzlast führt zu schwer zu reparierenden DNA-Doppelstrangbrüchen in Tumorzellen; Schäden, die zum Stillstand des Zellzyklus oder zum Zelltod führen können. Da die Energie nicht sehr weit transportiert wird, reduziert dies das Potential für eine Schädigung des benachbarten normalen Gewebes (4-6). Xofigo™ (Radium-223-Dichlorid, Radium-223*) ist die erste zugelassene TAT, die nachweislich das Leben von Männern mit mCRPC mit Knochenmetastasen verlängert, und die erste zugelassene zielgerichtete Radionuklidtherapie für Prostatakrebs.
 
* Xofigo wird als Monotherapie oder in Kombination mit einem LHRH-Analogon (LHRH: Luteinisierendes-Hormon-freisetzendes Hormon) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit mCRPC und symptomatischen Knochenmetastasen ohne bekannte viszerale Metastasen angewendet, bei denen die Erkrankung nach Erhalt von mindestens zwei vorausgehenden systemischen Therapielinien zur Behandlung des mCRPC (außer LHRH Analoga) fortschreitet, oder für die keine andere verfügbare systemische mCRPC Therapie geeignet ist.

Quelle: Bayer AG

Literatur:

1. GLOBOCAN. World fact sheet. 2022. Verfügbar unter: https://gco.iarc.who.int/media/globocan/factsheets/populations/900-world-fact-sheet.pdf. März 2024.
2. Amit D Raval et al. Prediction model for real-world survival in men with castration-resistant prostate cancer and bone metastases in the United States: A real-world database study. JCO Oncol Pract 19, 507-507 (2023).
3. Zitzmann-Kolbe S, et al. Presented at: American Association of Clinical Research Annual Meeting; April 5-10, 2024; San Diego, CA, USA. Abstract ND09.
4. Parker C, et al. JAMA Oncol. 2018;4(12):1765-1772.
5. Tafreshi NK, et al. Molecules. 2019;24(23):4314.
6. Hagemann UB, et al. Cancer Biother Radiopharm. 2020;35(7):497-510.


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"mCRCP: Phase-I-Studie mit neuartiger Radionuklidtherapie gestartet"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.