Sonntag, 30. Juni 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Neuer Biomarker zur Vorhersage des Ansprechens auf Immuntherapien beim Melanom

Neuer Biomarker zur Vorhersage des Ansprechens auf Immuntherapien beim Melanom
© lavizzara – stock.adobe.com
In einer Studie haben Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) einen neuen Flüssigbiopsie-Biomarker identifiziert, mit dem das Ansprechen auf eine Immuntherapie mit PD-1-Inhibitoren bei Melanom-Patient:innen nachgewiesen werden kann (1). Dies könnte für die Patient:innen eine individuellere Behandlung ermöglichen.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Studie zur Vorhersage des Ansprechens auf PD-1-Inhibitor-Therapie

Die Immuntherapie mit PD-1-Inhibitoren ist eine gängige Therapie bei Patient:innen mit einem Melanom, die sowohl palliativ als auch adjuvant angewandt wird. Bei einigen Patient:innen liegt jedoch eine Resistenz vor oder diese entwickelt sich während der Therapie. „In unserer Studie haben wir nun eine Methode entwickelt, mit welcher wir frühzeitig herausfinden können, wer auf die Behandlung anspricht und wann man die Therapie wechseln sollte“, sagt Dr. Simon Fietz vom Universitätsklinikums Bonn (UKB).
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Erster Patient mit Bimiralisib behandelt: Hoffnung für aktinische Keratose-Patient:innen

Erschienen am 17.04.2024Erste Ergebnisse zur topischen Anwendung von Bimiralisib bei aktinischer Keratose sind vielversprechend. Mehr dazu lesen Sie hier bei uns auf journalonko.de!

Erschienen am 17.04.2024Erste Ergebnisse zur topischen Anwendung von Bimiralisib bei aktinischer Keratose sind vielversprechend....

© clsdesign - stock.adobe.com

SHOX2-Methylierungstatus im Blutplasma als neuer Biomarker beim Melanom

Die Wissenschaftler:innen identifizierten die SHOX2 Methylierung von zirkulierender zellfreier DNA im Blutplasma als vielversprechenden Biomarker für das Ansprechen auf eine anti-PD-1-Therapie. Dafür untersuchten sie 42 Patient:innen unter palliativer und 55 Patient:innen unter adjuvanter anti-PD-1-Immuntherapie. Die Werte wurden mit 126 Kontrollpatient:innen ohne Krebserkrankung verglichen. Die Forschergruppe rund um Dr. Fietz und PD Dr. Dietrich untersuchte den SHOX2-Methylierungstatus im Blutplasma vor und 4 Wochen nach Beginn der Behandlung, um das Ansprechen auf die Therapie und das Überleben vorherzusagen und zu bewerten. Dabei stellten sie fest, dass der SHOX2-Methylierungsspiegel bei 60% der Melanompatient:innen erhöht war, während 98% der Kontrollgruppe niedrige Spiegel aufwiesen. Darüber hinaus sprach die Therapie besonders gut bei Betroffenen an, die vor der Behandlung einen erhöhten Spiegel aufwiesen und dieser nach 4 Wochen abnahm.

Quelle: Universitätsklinikum Bonn

Literatur:

(1) Fietz S. et al. Circulating Cell-Free SHOX2 DNA Methylation Is a Predictive, Prognostic, and Monitoring Biomarker in Adjuvant and Palliative Anti-PD-1-Treated Melanoma, Clinical Chemistry 2024, abrufbar unter: https://academic.oup.com/clinchem/article/70/3/516/7596045, letzter Zugriff: 29.05.2024.


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Neuer Biomarker zur Vorhersage des Ansprechens auf Immuntherapien beim Melanom"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.