Weltdrogentag: Auch Alkohol und Nikotin können schwere Folgen für die Gesundheit haben
1987 wurde der 26. Juni von den Vereinten Nationen zum internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch und illegalen Drogenhandel erklärt. Der Weltdrogentag soll Menschen daran erinnern, dass illegale, aber auch legale Drogen wie
Alkohol und
Nikotin schwere Folgen für die Gesellschaft und die eigene Gesundheit haben können.
Tabak, Alkohol und HPV-Viren als Risikofaktoren für Kopf-Hals-Tumoren
Nikotin ist in Deutschland nach wie vor eine weit verbreitete Droge.
Der Anteil der Raucher:innen in Deutschland ist zwar rückläufig, aber dennoch rauchten im Jahr 2021 knapp 16% der Frauen und rund 22% der Männer. Das geht aus dem im April von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) veröffentlichten Jahrbuch Sucht hervor. Dabei gilt der Konsum von Tabakwaren weiterhin als einer der größten Risikofaktoren für Krebserkrankungen, vor allem im Kopf-Hals-Bereich. Durch regelmäßigen Alkoholkonsum wird zudem das Risiko für
Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom) drastisch erhöht. Auch
HPV-Viren und genetische Faktoren können im Rahmen der Tumorbildung eine Rolle spielen
Regionale Chemotherapie: Erfolgreiche Behandlungsalternative bei Kopf-Hals-Tumoren
Bei der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren hat sich neben Standardtherapien wie Bestrahlung oder systemischer Chemotherapie auch die
regionale Chemotherapie (RCT) als erfolgreiche Behandlungsalternative erwiesen. Die RCT gilt in der modernen Krebsforschung als innovative und anerkannte Behandlungsmethode von soliden Tumoren. Ziel der RCT ist die Reduktion der Tumormasse, sodass sie leichter operativ entfernt werden kann. Im Idealfall kommt es allein durch den Einsatz der RCT zur Remission, auch ohne Operation. Bei der RCT werden im Vergleich zu herkömmlichen Therapiemethoden die chemotherapeutischen Medikamente direkt in die Arterie eingeführt, die die Tumormasse mit Blut versorgt, sodass die Chemotherapeutika lokal wirken können. Anschließend wird die Medikation mit Hilfe eines speziellen Verfahrens aus dem Blut der Patient:innen gefiltert, damit sie nicht in den Organismus der Patient:innen gelangen und gesundes Gewebe schädigen kann.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Transorale Laserchirurgie bei Kehlkopfkrebs: Schonende Methode verbessert Lebensqualität
Erschienen am 23.05.2023 • Durch die transoralen Laserchirurgie können Tumoren am Kehlkopf schonend entfernt werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier!
Erschienen am 23.05.2023 • Durch die transoralen Laserchirurgie können Tumoren am Kehlkopf schonend entfernt werden. Weitere...
© Lars Neumann – stock.adobe.com
Höhere Wirkkonzentrationen und weniger Nebenwirkungen
Auf diese Weise lassen sich deutlich höhere Wirkkonzentrationen im Tumorgewebe erreichen als bei der systemischen Chemotherapie. Dadurch wird durch die RCT bei der gleichzeitigen Verlängerung der Lebenszeit auch die Lebensqualität der behandelten Patient:innen erhalten. Denn: Im Vergleich zur systemischen Chemotherapie erleben Patient:innen, deren Tumorerkrankung mit der RCT behandelt wird, weniger Nebenwirkungen. Insbesondere bekannte Symptome wie Übelkeit und Erbrechen treten bei der RCT nur selten auf.
Erfolgreiche Anwendungsbereiche der RCT
Besonders erfolgreiche Ergebnisse konnten in der Behandlung von bösartigen Kopf-Hals-Tumoren erzielt werden. Das belegt eine eigens durchgeführte Studie (1). Betroffene, die ohne vorangegangene Strahlenbehandlung mit der RCT therapiert wurden, wiesen gegenüber der Vergleichsgruppe eine höhere mittlere Überlebenszeit auf und stuften auch die Nebenwirkungen der Behandlung als geringer ein als Patient:innen mit vorangegangener Strahlenbehandlung. Bei keinem der 97 Patient:innen musste ein Luftröhrenschnitt oder eine Sondenernährung durchgeführt werden und die Schluckfunktion blieb in allen Fällen unbeeinträchtigt. Gute Ansprechraten bei der RCT zeigen u. a. aber auch Tumoren von Bronchien, des Brustraums, das
Mammakarzinom mit und ohne Metastasen sowie Tumoren von Leber, Galle,
Bauchspeicheldrüse, Blase,
Prostata, Eierstöcken und dem Gebärmutterhals.
Kontinuierliche Weiterentwicklung der RCT am Medias Klinikum in Burghausen
Das
Medias Klinikum in Burghausen hat sich unter der Leitung des Ärztlichen Direktors und Chefarztes
Prof. Dr. Karl Reinhard Aigner, der weltweit als Pionier der RCT gilt, auf innovative Verfahren zur Krebsbehandlung spezialisiert. Auf Basis seiner langjährigen Expertise wird die RCT am Medias Klinikum kontinuierlich weiterentwickelt, optimiert und für andere Anwendungsbereiche adaptiert. Erst kürzlich konnte durch eine Erweiterung der RCT ein immenser Erfolg in der Behandlung eines bösartigen Osteosarkoms erzielt werden.