Freitag, 22. November 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Therapie von Oropharynx-Tumoren: Lebensqualität rückt in den Fokus

Therapie von Oropharynx-Tumoren: Lebensqualität rückt in den Fokus
© scofieldza - stock.adobe.com
Die Lebenszeit eines schwerkranken Menschen um Monate oder gar Jahre zu verlängern, gilt als Erfolg. Zu welchem Preis der Zugewinn an Lebenszeit erkauft wurde und mit welchen Einschränkungen der oder die Betroffene fortan zu kämpfen hat, spielt dagegen oft nur eine untergeordnete Rolle; lange Zeit wurde der „weiche“ Parameter Lebensqualität sogar überhaupt nicht untersucht. Hier zeichnet sich in den letzten Jahren eine Trendwende ab: Mehr und mehr werden Therapien auch anhand ihres Patienten-Benefits bewertet – nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie e. V. (DGHNO-KHC) eine dringend notwendige Entwicklung.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Subjektiver Patient:innen-Nutzen der Therapie muss in Studien untersucht werden

Operationen auf dem Gebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sind oft äußerst komplex. Nirgendwo sonst im Körper sind so viele Funktionen auf so engem Raum vereint wie an Kopf und Hals: Riechen, Schmecken, Hören, der Gleichgewichtssinn, Atmen, Sprechen, Schlucken, dazu eine Vielzahl von Nerven und Blutgefäßen, die auf keinen Fall verletzt werden dürfen. „Der technische Fortschritt auf diesem Gebiet ist rasant und eröffnet immer neue Behandlungsmöglichkeiten“, sagt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans-Jürgen Welkoborsky, Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am KRH Klinikum Nordstadt in Hannover und Präsident der DGHNO-KHC. Als evidenzbasiertes Fach müsse die HNO bei jeder Neuentwicklung jedoch nicht nur nach dem objektiven therapeutischen Nutzen, sondern auch nach dem Nutzen aus Sicht der Patien:innten fragen. Auch dieser müsse im Rahmen von Studien belastbar untersucht werden.
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Lebensqualität als Zielparameter in der onkologischen Forschung und Praxis

Erschienen am 17.12.2019Lesen Sie jetzt auf www.journalonko.de: Unter dem Begriff der gesundheitsbezogenen Lebensqualität werden eine ganze Reihe verschiedener Aspekte körperlicher, psychischer und sozialer...

Erschienen am 17.12.2019Lesen Sie jetzt auf www.journalonko.de: Unter dem Begriff der gesundheitsbezogenen Lebensqualität werden...

Tumorentfernung im Mund-Rachen-Raum: Patient:innen haben anderen Fokus als Onkolog:innen

Wie unterschiedlich die Bewertung einer Therapie aus ärztlicher Sicht und aus Patient:innensicht sein kann, wird am Beispiel von Tumoren im Mund-Rachenraum deutlich. Während aus onkologischer Sicht eine möglichst vollständige Entfernung des Tumors und eine Minimierung des Rückfallrisikos ausschlaggebend sind, hat für die Patient:innen darüber hinaus auch der Erhalt des Schluck- und Sprechvermögens einen sehr hohen Stellenwert. „Wie diese Faktoren gewichtet werden, ist individuell sehr unterschiedlich und auch vom Patient:innenalter und vom Zeitpunkt der Befragung in Bezug zur Therapie abhängig“, umreißt PD Dr. med. Timon Hussain, Oberarzt an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universitätsmedizin Essen, die Komplexität dieses Aspekts.

Rate an HPV-assoziierten Oropharynx-Tumoren steigt

Gerade auf dem Gebiet der Oropharynx-Tumortherapie habe in den letzten Jahren zudem eine epidemiologische Verschiebung stattgefunden: Die Zahl der Tumoren, die auf eine Infektion mit dem Humanen Papillomvirus (HPV) zurückgehen, nehme zu, diese Patient:innen seien im Schnitt  jünger als HPV-negative Tumorpatient:innen, und vor allem seien ihre Heilungschancen deutlich besser. „Und mit der Lebenszeit, die durch die Therapie gewonnen wird, steigt auch die Bedeutung der Lebensqualität.“

Mehr Lebensqualität nach Entfernung eines Oropharynx-Tumors durch TORS?

In der Behandlung dieser Tumoren hat sich insbesondere in den USA die so genannte TORS (Transorale Robotische Chirurgie) durchgesetzt. „Dabei wird der Chirurg durch einen Roboter unterstützt, dessen Instrumental- und Kameraarme er per Fernsteuerung bedient“, erläutert Hussain, der das Verfahren auf der Pressekonferenz vorstellt. Die Feinheit der Instrumente erlaubt dabei einen minimalinvasiven Zugang durch die Mundhöhle – im Vergleich zum zuvor üblichen offenen Zugang, bei dem entweder der Hals seitlich eröffnet oder der Unterkiefer gespalten werden musste, ein deutlich schonenderes Verfahren. Auch im Vergleich zu einer Hochdosis-Strahlentherapie kann die alleinige TORS das Ausmaß der Nebenwirkungen reduzieren. „Allerdings werden aktuell viele mittels TORS therapierte Patient:innen im Nachgang zusätzlich bestrahlt, was diesen Vorteil teilweise aufhebt“, betont Hussain. Hier seien die derzeit laufenden Therapie-Deeskalationsstudien besonders interessant, in denen untersucht wird, ob gerade bei HPV-positiven Patienten die Strahlendosis nach TORS reduziert werden kann, ohne die guten onkologischen Ergebnisse zu gefährden.

TORS-Verfahren vs. transorale Laser-Mikrochirurgie bei Oropharynx-Tumoren

Während sich das TORS-Verfahren in den USA bereits flächendeckend durchgesetzt hat, wird es in Europa noch weitaus seltener angewandt. „Der Grund hierfür liegt darin, dass in Deutschland und anderen europäischen Ländern die transorale Laser-Mikrochirurgie sehr verbreitet ist“, sagt Hussain. Mit diesem etablierten Verfahren könne bereits seit Jahrzehnten – also bereits vor der Entwicklung von TORS – weitgehend organerhaltend operiert werden und es würden sehr gute therapeutische und funktionale Ergebnisse erzielt. Direkte vergleichende Studien zu den beiden Operationstechniken liegen bislang noch nicht vor. Solche Studien seien die Voraussetzung für eine Identifikation idealer Anwendungsbereiche für die  TORS in Europa – selbstverständlich unter Einbeziehung der Lebensqualität der Patient:innen, so der HNO-Experte.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Therapie von Oropharynx-Tumoren: Lebensqualität rückt in den Fokus"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.