Infotag zu Myelofibrose, Polycythaemia vera, CML und MDS online
Der nächste MPN-Patiententag von Novartis am 3. Dezember 2022 bietet Betroffenen, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, Antworten auf dringende Fragen rund um die MPN-Erkrankungen zu erhalten. Vorträge und Workshops vermitteln Experten-Wissen zu den MPN-Erkrankungen Myelofibrose (MF), Polycythaemia vera (PV) und CML (chronische myeloische Leukämie) sowie MDS. Die Teilnahme an dieser virtuellen Veranstaltung im Dezember ist nur nach Anmeldung auf www.mpn-patiententage.de möglich.
MPN-Erkrankungen im Fokus
Am 3. Dezember 2022 findet von 10:00 bis 14:30 Uhr der aktuelle MPN-Patiententag von Novartis als virtuelle Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. med. Florian Heidel, Direktor der Klinik für Innere Medizin C an der Universitätsmedizin Greifswald mit Schwerpunkt für Hämatologie, und Prof. Dr. Uwe Platzbecker, Direktor der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie, Universitätsklinikum Leipzig, statt. Betroffene, Angehörige und Interessierte erhalten in den angebotenen Vorträgen und Workshops wissenschaftlich fundierte Informationen in patientenverständlicher Sprache zu Diagnose und Therapie der MPN-Erkrankungen Myelofibrose (MF), Polycythaemia vera (PV) und CML (chronische myeloische Leukämie) sowie zu myelodysplastischen Syndromen (MDS). Der Patiententag bietet den Besuchern viel Raum für Erfahrungsaustausch sowie die Möglichkeit, mit den Experten ins Gespräch zu kommen und dringende Fragen direkt an die Fachärzte und Referenten zu stellen. Anmeldungen zum virtuellen MPN-Patiententag sind über www.mpn-patiententage.de möglich.Myeloproliferative Neoplasien (MPN)
Unter dem Begriff myeloproliferative Neoplasien (MPN) wird eine Gruppe seltener, chronischer Erkrankungen der blutbildenden Zellen im Knochenmark zusammengefasst (1). Allen gemeinsam ist, dass bestimmte Blutzellen im Übermaß gebildet werden. Dies kann in der Folge zu verschiedenen Komplikationen wie Blutgerinnsel, Gefäßverschlüssen oder einer erhöhten Blutungsneigung führen und die Lebensqualität der Patienten erheblich einschränken (1). MPN-Erkrankungen können Betroffene mit vielen Symptomen belasten – dazu zählen starke Müdigkeit bzw. Erschöpfung (Fatigue), Schwindel, Juckreiz und Durchblutungsstörungen an Händen und Füßen. Mit einer rechtzeitigen Diagnose und einer auf den Patienten individuell abgestimmten, passenden Behandlung kann der Therapieerfolg positiv beeinflusst und den Patienten Lebensqualität zurückgegeben werden (1).Was sind myelodysplastischen Syndrome?
Bei den myelodysplastischen Syndromen handelt es sich um eine Reihe von bösartigen Knochenmarkserkrankungen, bei denen zu wenig funktionstüchtige Blutzellen vom Körper gebildet werden (2). Symptome wie Blutarmut, Infektanfälligkeit oder Gerinnungsstörungen und Blutungen können dabei auftreten. Die Patienten leiden unter Kopfschmerzen, Schwindel, blauen Flecken und neigen zu verlängerten Blutungen (2).Weitere Informationen zum MPN-Patiententag
Über www.mpn-patiententage.de sind das ausführliche Programm sowie tagesaktuelle Informationen zur Veranstaltung abrufbar. Der nächste Patiententag findet am 14. Januar 2023 in Chemnitz statt.Quelle:Novartis
Literatur:(1) Kompetenznetz Leukämie (Myeloproliferative Neoplasie) - abrufbar unter: www.kompetenznetz-leukaemie.de/content/patienten/leukaemien/mpn/ (zuletzt abgerufen am 25.11.2022).(2) Kompetenznetz Leukämie (Myelodysplastisches Syndrom) - abrufbar unter : www.kompetenznetz-leukaemie.de/content/patienten/leukaemien/mds/ (zuletzt abgerufen am 25.11.2022).