Podcasts | Beiträge ab Seite 3
Top-News
Neue Daten aus San Francisco: Cabozantinib + Nivolumab beim ASCO GU 2025
Die Kombinationstherapie bestehend aus dem Multitarget-Tyrosinkinase-Inhibitor (mTKI) Cabozantinib und dem Immuncheckpoint-Inhibitor (CPI) Nivolumab stellt eine etablierte, leitliniengerechte Behandlungsoption in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (aRCC) dar.1-4 Neue Langzeitdaten der Phase-III-Studie CheckMate-9ER, die auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium (ASCO GU 2025) in San Francisco vorgestellt wurden, zeigen u.a. weiterhin anhaltende Überlebensvorteile der Kombinationstherapie im Vergleich zur Monotherapie mit Sunitinib.5
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 3
Erfolgreiche Kommunikation mit Patient:innen: worauf es ankommt
Nicht jedes Gespräch mit Krebspatient:innen fällt leicht. Die richtigen Worte zu finden, ist immer wieder ein Drahtseilakt. Und auch die Angehörigen mit ihren Ängsten und Bedürfnissen sollten nicht zu kurz kommen. Im Gespräch mit Prof. Dorothee Speiser, Charité Universitätsmedizin Berlin, und Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Medizinische Hochschule Hannover, gehen wir der Frage nach, wie auch Angehörige adäquat in die Patient:innenkommunikation aufgenommen werden können und was man dafür tun kann, dass alle Beteiligten möglichst gut durch die einzelnen Phasen der onkologischen Behandlung kommen. Darüber hinaus thematisieren wir die Risikokommunikation im Falle von familiären Krebserkrankungen. Hier sind etwa digitale Tools in der Prüfung, um den Betroffenen eine zusätzliche Informationen zu geben. Ob es diese bald auch in der Regelversorgung gibt? Das erfahren Sie in dieser Folge von O-Ton Onkologie!
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 3
Thymom und Myasthenia gravis – Diagnose, Therapie und Umgang mit Begleiterkrankungen
Thymusepitheltumoren machen weniger als 1% aller malignen Neoplasien bei Erwachsenen aus. Bis zu 40% der Patient:innen weisen zusätzlich zum Tumor eine damit assoziierte Autoimmunerkrankung auf: die Myasthenia gravis. Mit welchen Einschränkungen müssen Patient:innen nach einer Thymektomie rechnen? Welche Symptome weisen auf ein Thymom und Myasthenia gravis hin? Und wie beeinflussen sich das Thymom und Myasthenia gravis gegenseitig? Prof. Dr. Dr. Wolfgang Jungraithmayr von der Klinik für Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg liefert einen Überblick über diese seltene Entität und beantwortet die drängendsten Fragen.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 2
Onkologische Schwerpunktpraxen: die selbstbewusste zweite Seite der Versorgung
Die Behandlung von Krebs findet nicht nur in Krankenhäusern statt. Immerhin werden pro Quartal fast eine halbe Million Krebspatient:innen in onkologischen Schwerpunktpraxen versorgt. Doch was leisten diese onkologischen Zentren überhaupt? Welche politischen Rahmenbedingungen finden die Ärzt:innen dort vor? Und warum sollten gerade junge Mediziner:innen in Erwägung ziehen, sich für eine Niederlassung zu entscheiden? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Wolfgang Knauf, Vorsitzender des Berufsverbandes der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.V. (BNHO), im Gespräch mit Elisa Breuer und Jochen Schlabing in der neuen Folge von O-Ton Onkologie.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 2
Das ist jung und palliativ – die „Junge DGP“!
Das Sterben gehört zum Leben dazu. Aber wie können Ärzt:innen adäquat auf den Sterbewunsch von Patient:innen reagieren? Wie werden die aktuellen Gesetzentwürfe zum ärztlich assistierten Suizid eingeschätzt? Warum ist die Medizin am Lebensende für Nachwuchsmediziner:innen, Nachwuchspfleger:innen und sogar junge Menschen anderer Berufsgruppen gleichermaßen interessant? Und welchen Stellenwert besitzt die Palliativmedizin in der Onkologie? Antworten hierzu liefern unsere 3 Gäste Julia Wikert, Dr. Sascha Weber und Alexandra Scherg von der Arbeitsgemeinschaft „Junge DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)“ im Gespräch mit Jochen Schlabing und Dr. Judith Besseling.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 2
Integrative Medizin in der Gastroonkologie
Was können Integrative Medizin und Naturheilverfahren bei Krebs ausrichten? Prof. Dr. Michael Stahl, Dr. Petra Voiß und Susanne Rolker von den Evangelischen Kliniken Essen Mitte erläutern im Gespräch mit Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl das Konzept der Mind-Body-Medizin, die Bedeutung von Ernährungsberatung für Krebspatient:innen und die Möglichkeiten integrativer Medizin in der Onkologie und Palliativmedizin. Gerne reinhören!
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 2
KI und Virtual Reality in der Gastroenterologie
PD Dr. Alexander Hann, stellvertretender Schwerpunktleiter Gastroenterologie am Uniklinikum Würzburg, ist zu Gast bei Elisa Breuer und Dr. Judith Besseling, den stellvertretenden Chefredakteurinnen der Medical Tribune. In dieser Folge O-Ton Onkologie geht es um die spannende Frage, was Künstliche Intelligenz und Virtual Reality in der Gastroenterologie leisten können. Hören Sie rein!
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 2
Update PINK! und andere DiGA in der Onkologie
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Onkologie – im Mai 2022 war Prof. Dr. Pia Wülfing schon einmal bei Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl zu Gast. Die Gründerin von „PINK! Aktiv gegen Brustkrebs“ erzählt, was sich in den letzten 5 Monaten getan hat und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um DiGA in der Onkologie: Welche DiGA gibt es? Wie werden sie verschrieben? Und was leistet PINK!?
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 2
Integrative Medizin: Gynäkoonkologie
Wie wird Integrative Medizin heute definiert und wie passen andere Begrifflichkeiten wie Komplementär-, Supportiv- oder Alternativmedizin in die geläufige Definition hinein? Welche Motivation verbirgt sich hinter der breiten Akzeptanz gerade von Patient:innen mit gynäkologischen Tumoren, derartige Angebote anzunehmen oder einzufordern? Und wie können interessierte Ärzt:innen sich Wissen zur Komplementären Medizin aneignen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt PD Dr. med. Daniela Paepke, Oberärztin der Frauenklinik im Klinikum rechts der Isar und Stellvertretende Vorsitzende der AGO Kommission Integrative Medizin in der Onkologie im Gespräch mit Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, und Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 2
Diabetes und Krebs
Was sind die Herausforderungen im klinischen Versorgungsalltag, wenn zu einer Krebserkrankung ein Diabetes hinzukommt? Welche Auswirkungen hat der Diabetes auf die Tumorbehandlung? Und welche Besonderheiten gilt es bei Tumoren neuroendokriner Herkunft zu beachten? Die Antworten auf die Fragen dieser Folge von O-Ton Onkologie gibt Dr. med. Leonidas Apostolidis, Oberarzt in der Abteilung Medizinische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT), Facharzt für Innere Medizin und Hämatoligie und Onkologie mit der Zusatzqualifikation Palliativmedizin sowie Ernährungsmedizin, im Gespräch mit Jochen Schlabing, dem Teamleiter Onkologie/Hämatologie der MedTriX Group.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 2
Malignes Melanom: Immun-Checkpoint-Inhibition und zielgerichtete Therapie
Mit dem Thema malignes Melanom meldet sich O-Ton Onkologie aus der Sommerpause zurück. Den Auftakt zur 2. Staffel machen Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl. Mit Prof. Dr. Bastian Schilling und Dr. Patrick Schummer, Universitätsklinikum Würzburg, sprechen die beiden über die revolutionären Therapieentwicklungen bei dieser Entität, genauer über Immun-Checkpoint-Inhibition und zielgerichtete Therapien.
Lesen Sie mehr
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast
Paradigmenwechsel beim RCC bestätigt, Docetaxel bei Kopf-Hals-Tumoren
PD Dr. Philipp Ivanyi berichtet im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl für ihn relevante Studienhighlights des diesjährigen ASCO-Kongresses zum Nierenzell-, Urothelkarzinom sowie zu Kopf-Hals-Tumoren. Hören Sie rein!
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Wrap-up der 1. Staffel – Das waren die Highlights
Das Team von O-Ton Onkologie geht in die Sommerpause. Zuvor laden wir Sie zu unserem Wrap-up ein: Antje Blum, Dr. Astrid Heinl, Jochen Schlabing, Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer lassen die 1. Staffel Revue passieren. Am 07. September startet die 2. Staffel. Überbrücken Sie die Zeit bis dahin und hören Sie sich die ersten 8 Folgen noch einmal an. Es lohnt sich!
Lesen Sie mehr
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast
Amerikanischer Krebskongress 2022: Cholangiokarzinom und Präzisionsmedizin
Trastuzumab-Deruxtecan beim HER2- exprimierenden Cholangiokarzinom, Behandlung der seltenen NGR1-Fusion mit Seribantumab und Erdafitinib bei FGFR-Mutation – diese und weitere spannende Ansätze, die auf dem Amerikanischen Krebskongress 2022 vorgestellt wurden, erläutert Prof. Dr. med. Arndt Vogel, leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover, im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl!
Lesen Sie mehr
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast
Amerikanischer Krebskongress 2022: Gynäkologische Tumoren
Standing Ovations gab es, nachdem auf dem Amerikanischen Krebskongress 2022 die Ergebnisse der DESTINY-Breast04 vorgestellt wurden. Unabhängig vom Hormonrezeptor-Status ist Trastuzumab-Deruxtecan der künftige Behandlungsstandard für das HER2-low Mammakarzinom. Die „Breaking News“ dieser Studie fasst Prof. Dr. med. Sherko Kümmel, Direktor des Brustzentrums der Kliniken Essen-Mitte, im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl zusammen und erläutert weitere spannende Daten vom Amerikanischen Krebskongress.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Impfen gegen Krebs – Welche Zukunft hat die Peptid-basierte Immuntherapie?
Wie funktioniert die Peptid-basierte Immuntherapie? Kann sie bei allen onkologischen Entitäten eingesetzt werden? Und was hat es eigentlich mit dem Warenhausprinzip auf sich? Die Antworten gibt Prof. Dr. Juliane Walz, W3-Professur Peptid-basierte Immuntherapie, Universitätsklinikum Tübingen, und Abteilungsleitung der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing.
Lesen Sie mehr
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast
Amerikanischer Krebskongress 2022: RCC, Urothelkarzinom, Kopf-Hals-Tumoren
Was ändert sich in der Erstlinie des Nierenzellkarzinoms? Wie werden Platin-ungeeignete Patient:innen mit Urothelkarzinom behandelt? Und welche Optionen bestehen bei nicht-operablen Kopf-Hals-Tumoren? Die Antworten wurden auf dem Amerikanischen Krebskongress 2022 gegeben. Dr. med. vet. Astrid Heinl spricht mit PD Dr. Philipp Ivanyi, leitender Oberarzt Onkologie, Onkologische Ambulanz und Onkologische Tagesklinik an der Medizinischen Hochschule Hannover. Hören Sie rein!
Lesen Sie mehr
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast
Amerikanischer Krebskongress 2022: Thorakale Tumoren
Wurde die SKYSCRAPER-02-Studie mit der Hinzunahme eines TIGIT-Inhibitors zur Chemoimmuntherapie den Erwartungen gerecht? Hat Telisotuzumab vedotin nach Osimertinib-Vorbehandlung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit MET-Überexpression einen Vorteil gezeigt? Und welchen Einfluss hat eigentlich der zirkadiane Rhythmus auf die Wirksamkeit von Nivolumab? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet PD Dr. Florian Fuchs, Leiter Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Erlangen, im Gespräch mit Antje Blum über seine persönlichen Highlights vom Amerikanischen Krebskongress 2022.
Lesen Sie mehr
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast
Amerikanischer Krebskongress 2022: Studien zum Kolorektalkarzinom
Neueste Studienergebnisse zum Kolorektalkarzinom wurden auf dem Amerikanischen Krebskongress 2022 vorgestellt. Unser Experte, Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing, Klinikdirektor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie (CCM) der Charité - Universitätsmedizin Berlin, erläutert im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl die Bedeutung der 3 für ihn wichtigsten Studien.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Sport bei Krebs
Welchen Einfluss hat Sport auf eine Krebserkrankung? Was können Betroffene tun, und wie lässt sich Sport in die Krebstherapie einbinden? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Holger Krakowski-Roosen, Lehrstuhlinhaber der Professur „Angewandte Sportwissenschaften“ im Studiengang „Sport- und Gesundheitstechnik“ an der Hochschule Hamm-Lippstadt, im Gespräch mit Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Clinician Scientist – aktiv in Klinik und Forschung
Patient:innen behandeln und gleichzeitig auf hohem Niveau forschen? Das geht als Clinician Scientist! Wie Mediziner:innen im Labor grundlegende Erkenntnisse gewinnen und die Ergebnisse in die Krankenversorgung übertragen, erzählt Dr. Antonia Schubert im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer von der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie.
Lesen Sie mehr