Podcasts
O-Ton Onkologie Staffel 8
Geheilt, aber nicht gesund – Langzeitnachsorge bei jungen Krebsüberlebenden
Aus über 13.000 Publikationen haben Forschende 32 konkrete Nachsorgeempfehlungen für junge Krebsüberlebende abgeleitet. Welche Spätfolgen treten bei AYAs, den Adolscents and Young Adults, besonders häufig auf? Und warum fallen diese Patient:innen zwischen 15 und 39 Jahren oft durchs Raster?
Lesen Sie mehr
Brustgeflüster – Der Lilly Podcast mit Prof. Dr. M. Thill
Aktuelle Daten zur CDK4 & 6 Inhibition
Ein Highlight der großen Krebskongresse 2023 war die Vorstellung neuer Daten zur CDK4 & 6 Inhibition beim Mammakarzinom. Im Gespräch mit Prof. Marc Thill erläutert PD Dr. Mattea Reinisch in Folge 3 von „Brustgeflüster“, was diese für den Praxisalltag bedeuten.
Lesen Sie mehr
Brustgeflüster – Der Lilly Podcast mit Prof. Dr. M. Thill
Im Gespräch mit PD Dr. Rachel Würstlein
Nebenwirkungen optimal managen
Viele Brustkrebstherapien haben spezifische Nebenwirkungen, auf die sich Mediziner:innen, Pflegekräfte und Betroffene einstellen müssen. Im Gespräch mit Prof. Marc Thill erläutert PD Dr. Rachel Würstlein in Folge 4 von „Brustgeflüster“, worauf es hierbei ankommt.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Brustgeflüster – Der Lilly Podcast mit Prof. Dr. M. Thill
Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Manfred Welslau
Onco-Coaching verbessert Therapiepersistenz
Ein strukturiertes Coaching kann Brustkrebs-Betroffenen helfen, ihre Therapie zu verstehen und langfristig zu befolgen, wie die Studie IMPACT zeigt. In der neuen Folge von „Brustgeflüster“ besprechen Prof. Marc Thill und Dr. med. Manfred Welslau, worauf es hierbei ankommt.
Lesen Sie mehr
Brustgeflüster – Der Lilly Podcast mit Prof. Dr. M. Thill
CDK4/6-Inhibitoren in der klinischen Praxis
In der neuen Folge von „Brustgeflüster“ sprechen Prof. Marc Thill und Prof. Michael Patrick Lux über aktuelle Entwicklungen der adjuvanten Therapie des frühen Mammakarzinoms. Was ist beim Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren in Abhängigkeit vom Rezidivrisiko zu beachten?
Lesen Sie mehr
Brustgeflüster – Der Lilly Podcast mit Prof. Dr. M. Thill
Herausforderungen in der Versorgungssituation
Das Behandlungsspektrum beim frühen Mammakarzinom hat sich in den letzten Jahren erheblich erweitert. In der neuen Folge von „Brustgeflüster“ sprechen Prof. Marc Thill und Prof. Andreas Hartkopf darüber, was das für die aktuelle Versorgungssituation bedeutet.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 8
Mehr als nervig: Alltagssexismus und Mikro-Aggression in Klinik und Praxis
„Wann kommt der Herr Doktor?“ Oder: „Sexy Kittel!“ Im Klinikalltag kämpfen Ärztinnen nicht nur mit langen Schichten, sondern auch mit Alltagssexismus und subtilen Machtspielchen – einer der Gründe, warum viele Frauen in der Medizin trotz Top-Noten einfach von der Karriereleiter verschwinden. Was läuft da schief in den Strukturen der Krankenhäuser? Und was müsste sich ändern, damit die nächste Generation nicht genauso ausgebremst wird? Die Kommunikationstrainerin Dr. Bettina Palazzo zeigt auf, wo Übergriffigkeit beginnt. Und wie Ärztinnen Angriffe mit „Kommunikations-Aikido“ abwehren können – scharf, elegant und ohne die Lieblingsfeindin des Teams zu werden.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 8
Genussvoll essen – Ernährung von Krebspatient:innen
In der ersten Folge der 8. Staffel von O-Ton Onkologie geht es um die Bedeutung von Ernährung und Kochen in der Versorgung von Krebspatient:innen. Unsere Gäste sind: Prof. Maulbecker-Armstrong von der Technischen Hochschule Mittelhessen, Christina Benger, Projektkoordinatorin bei der Hessischen Krebsgesellschaft für Projekte im Bereich Krebsprävention, Dipl. oec. troph. Ingeborg Rötzer, Leiterin der Ernährungstherapie in der Abteilung Medizinische Onkologie des NCT am Universitätsklinikum Heidelberg, sowie der Fernsehkoch und Kochbuchautor Mirko Reeh. Im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl und David Meier vom JOURNAL ONKOLOGIE geben sie Einblicke, wie sich die Ernährungsbedürfnisse während einer Krebsbehandlung verändern, welche Rolle Kochworkshops bei der Unterstützung von Patient:innen spielen und wie sich Mangelernährung auf die Behandlungsergebnisse auswirkt.
Lesen Sie mehr
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast
MDS, AML, MPN – Highlights vom EHA 2025
In dieser Folge des JOURNAL ONKOLOGIE Podcasts spricht Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE und des JOURNAL HÄMATOLOGIE, mit Prof. Dr. Haifa Kathrin Al-Ali, Direktorin des Krukenberg Krebszentrums in Halle, über Highlights vom EHA 2025: Im Fokus stehen neue Entwicklungen bei myelodysplastischen und myeloproliferativen Neoplasien (MDS, MPN) sowie der akuten myeloischen Leukämie (AML). Prof. Al-Ali ordnet aktuelle Studienergebnisse ein und diskutiert potenzielle Paradigmenwechsel für die Praxis. Hören Sie rein!
Lesen Sie mehr
Männer & Brustkrebs: ein blinder Fleck in der Onkologie?
Brustkrebs bei Männern ist selten – und wird oft zu spät erkannt. In dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Prof. Dr. Marion Kiechle über Symptome, genetische Risikofaktoren wie BRCA2, typische Fehldiagnosen und warum viele Männer unter der Stigmatisierung leiden. Die Professorin für Gynäkologie an der TU München plädiert für mehr Bewusstsein in Klinik und Praxis – und gibt Handlungsempfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
Lesen Sie mehr
Aktualisierte Leitlinie ITP – was hat sich geändert?
Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine seltene hämatologische Erkrankung, bei der es zu einer Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten und Megakaryozyten kommt. Im August 2024 wurde die Leitlinie zur ITP umfassend aktualisiert. In der aktuellen Folge von O-Ton Onkologie spricht Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin von Journal Onkologie mit Prof. Dr. med. Axel Matzdorff, Leiter der hämatoonkologischen Ambulanz und leitender Oberarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie am GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde, über die wichtigsten Neuerungen in der aktuellen Leitlinie.
Lesen Sie mehr
Qualitätsmanagement: Wie verbessert es die Versorgung in der Onkologie?
Welche Rolle spielen Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement für die Versorgungssicherheit in der Onkologie? Warum sind Zertifizierungen wie Onkozert heute unverzichtbar geworden?
Lesen Sie mehr
Morbus Hodgkin: Wenn junge Erwachsene an Krebs erkranken
Das Hodgkin-Lymphom zählt bei Menschen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren zu den 5 häufigsten Krebsdiagnosen. Dank moderner Therapieansätze bestehen jedoch besonders bei früher Diagnose und raschem Therapiebeginn gute Heilungschancen. Dennoch bringt die Erkrankung – wie jede Krebserkrankung – sowohl psychische als auch physische Belastungen mit sich, die aus der Diagnose selbst wie auch aus der Behandlung resultieren. In der aktuellen Folge von O-Ton Onkologie beleuchten wir Morbus Hodgkin aus der Perspektive einer jungen Betroffenen.
Lesen Sie mehr
Krebsdispositionssyndrome – mit Fokus auf Li-Fraumeni Syndrom
In dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Antje Blum, Chefredakteurin des Journal Onkologie, mit Prof. Dr. Christian Kratz von der Medizinischen Hochschule Hannover über genetische Krebsdispositionssyndrome im Kindesalter. Im Mittelpunkt stehen frühe Diagnosemöglichkeiten, Herausforderungen in der Versorgung und neue Forschungsansätze – inklusive Früherkennung, psychosoziale Begleitung und klinische Studien.
Lesen Sie mehr
Welche Krebstherapien helfen bei Kindern?
Welche Medikamente könnten helfen, wenn Standardtherapien bei Kindern mit Krebs nicht mehr wirken? In dieser Episode von O-Ton Onkologie spricht Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie in der Redaktion der MedTriX Group mit Prof. Dr. Ina Oehme über das INFORM-Programm. Dieses hat zum Ziel, für Kinder und Jugendliche mit Krebsrückfällen oder Hochrisikotumoren neue Therapieoptionen zu finden.
Lesen Sie mehr
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast
EGFR-mut. NSCLC: Was bedeutet die Zulassung von Osimertinib zu Platin-Pemetrexed in der Erstlinie für den klinischen Alltag?
In dieser Folge des JOURNAL ONKOLOGIE Podcasts geht es um das fortgeschrittene oder metastasierte nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) mit aktivierender EGFR-Mutation. Antje Blum spricht mit Dr. Sylvia Gütz, Chefärztin der Abteilung für Innere Medizin I des St. Elisabeth-Krankenhauses in Leipzig, über den entscheidenden Wendepunkt in der Erstlinientherapie des EGFR-mutierten NSCLC: die FLAURA-Studie. Hier wurde für Osimertinib als Monotherapie ein Überlebensvorteil gegenüber EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren der ersten Generation gezeigt. Inzwischen ist der Drittgenerations-TKI Osimertinib ein Standard für dieses Patientenkollektiv. Im Juni 2024 gab es auf der Grundlage der FLAURA2-Studie eine Zulassungserweiterung für Osimertinib in Kombination mit platinhaltiger Chemotherapie und Pemetrexed.
Lesen Sie mehr
Gar nicht mehr so selten: Thalassämien
In dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, mit PD Dr. Lena Oevermann über die Thalassämie – eine genetische Bluterkrankung, die vor allem in hämatologischen, kinderärztlichen und internistischen Fachbereichen eine Rolle spielt. Als Expertin für Hämoglobinopathien an der Charité erläutert Dr. Oevermann die verschiedenen Krankheitsformen, aktuelle Therapiemöglichkeiten und diagnostische Herausforderungen. Zudem stellt sie zwei Kasuistiken vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Therapieansätze, einschließlich der vielversprechenden Gentherapie.
Lesen Sie mehr
Darmkrebsprävention – die wichtige Rolle der Koloskopie
In dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, mit Dr. med. Jens Aschenbeck über die Prävention von Darmkrebs. Sie diskutieren die Bedeutung der Koloskopie und des immunologischen Stuhltests als zentrale Instrumente der Früherkennung und gehen auf Risikofaktoren, Ursachen, erbliche Belastung sowie aktuelle Inzidenzen ein. Zudem thematisieren sie, wie das öffentliche Bewusstsein und die Aufklärung zur Darmkrebsprävention verbessert werden können.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 6
Wie Patientenbeteiligung die Forschung besser macht
Die Beteiligung von Patient:innen an der Forschung ist in Deutschland für Wissenschaftler:innen noch weitgehend Neuland. Doch welche Vorteile bringt es, die Betroffenen in der Onkologie und Hämatologie an der Forschung zu beteiligen? Welcher Kulturwandel ist dazu notwendig? Und welche Konzepte gibt es dazu am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)? Diese und weitere wichtige Themen werden in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie von den Gästen Prof. Dr. Stefan Fröhling und Markus Wartenberg diskutiert und beantwortet.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 6
Schilddrüsenkrebs: Inzidenz, Screening, Therapiemöglichkeiten
Was sind Risikofaktoren für ein Schilddrüsenkarzinom? Wie erfolgen Diagnose und Behandlung? Und wann ist eine prophylaktische Entfernung der Schilddrüse notwendig? Darüber spricht Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Volker Fendrich, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Endokrine Chirurgie an der Schön Klinik in Hamburg. Außerdem dreht sich das Gespräch um die psychoonkologische Betreuung der Patient:innen und um die Bedeutung einer Hormonsubstitution nach Schilddrüsenentfernung. Jetzt O-Ton Onkologie anhören!
Lesen Sie mehr