Journal Onkologie

O-Ton Onkologie Staffel 4

Unsere Podcast-Serie zur Arzneimittelversorgung geht in die dritte und letzte Runde. Diesmal kommt eine Politikerin der Ampelkoalition zu Wort: Dr. Paula Piechotta von Bündnis 90/Die Grünen. Im Gespräch mit Michael Reischmann, Ressortleitung Politik und Management bei der Medical Tribune Deutschland, und Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie der MedTriX Group führt Dr. Piechotta aus, welchen Herausforderungen sich die Politik in den kommenden Jahren stellen muss, damit Arzneimittel sowie Gesundheitsleistungen für Kassen und Patient:innen auch künftig bezahlbar bleiben.

 
Lesen Sie mehr 
O-Ton Onkologie Staffel 4

Polycythaemia vera – Management der seltenen Blutkrebserkrankung

Aufgrund unspezifischer Symptome wie Müdigkeit, Juckreiz oder Kopfdruck bleibt die Polycythaemia vera (PV) im Anfangsstadium oft unerkannt. Der Weg zur Diagnose ist für die Betroffenen lange und belastend. Die Diagnose selbst ist ein Schock für die Betroffenen. Jedes Jahr erkranken in Europa zwischen 0,4 und 2,8 von 100.000 Einwohner an dieser seltenen, malignen Bluterkrankung. Das Therapiemanagement der PV ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Erschwerend hinzu kommt, dass etwa 30% der Betroffenen im Verlauf der Erkrankung eine Progression in Richtung Fibrose oder akuter Leukämie erleben können. Gibt es spezifische Symptome, die auf das Vorliegen einer Polycythaemia vera hindeuten? Wie stehen die Heilungschancen für Betroffene heute? Und welche innovativen Therapien werden gerade erforscht? Prof. Dr. med. Florian Heidel, Direktor der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Dr. med. vet. Astrid Heinl klären diese und weitere Fragen in der neuesten Folge von O-Ton Onkologie.
Lesen Sie mehr 
O-Ton Onkologie Staffel 4

Bleiben neue Arzneimittel bezahlbar? Die Perspektive der Krankenkasse

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) für patentgeschützte Medikamente haben sich seit 2013 verdoppelt. Sie machen mehr als 50% der gesamten GKV-Kosten für Arzneimittel aus. Funktionieren die Instrumente zur Festsetzung von Erstattungspreisen nicht ausreichend? Warum gelingt es der Politik nicht, die GKV-Finanzen für ein paar Jahre zu stabilisieren? Fest planen können nur die Beitragszahlenden – mit jährlich höheren Abgaben. Unsere Podcast-Serie zur Arzneimittelversorgung geht in die zweite Runde. Dieses Mal: die Sicht der Krankenversicherung. Am besten sofort anhören und dranbleiben!
 
Lesen Sie mehr 
O-Ton Onkologie Staffel 4

Bleiben neue Arzneimittel bezahlbar? Die Perspektive der Pharmaindustrie

Zur Vermeidung von Milliardendefiziten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat die Bundesregierung bei den Arzneimittelausgaben im Jahr 2022 auf die Bremse getreten. Nach Ansicht der Hersteller allerdings zu stark. Thomas Hugendubel von der Roche Pharma AG erörtert im Gespräch mit Michael Reischmann, Ressortleitung Politik und Management bei der Medical Tribune Deutschland, und Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie der MedTriX Group, warum auch sein Unternehmen Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz einlegt. Für ihn hat das Gesetz Folgen für die Investitionsbereitschaft in Deutschland. Sein Wunsch an die Politik: eine Rückkehr zum System der fair ausgehandelten Erstattungssätze.
 
Lesen Sie mehr 
O-Ton Onkologie Staffel 4

Bleiben neue Arzneimittel bezahlbar? Der gesundheitspolitische Redaktions-Talk

Die Krankenkassen möchten, dass die Ausgaben für innovative Therapien gebremst werden. Arzneimittelhersteller warnen hingegen vor negativen Folgen für den Standort Deutschland. Bleiben innovative Medikamente wie Krebsmedikamente noch bezahlbar? Welche Folgen hat die Arzneimittelpolitik für den Standort Deutschland? Und drohen Versorgungsprobleme? Das sind zentrale Fragen einer O-Ton Onkologie Mini-Serie zum Thema Gesundheitspolitik. Stellung beziehen werden ein:e Vertreter:in einer Krankenkasse, eines Pharmaunternehmens sowie der Ampelkoalition. Einen Ausblick auf die Themen bietet vorab der gesundheitspolitische Redaktions-Talk zwischen Isabel Aulehla, Redakteurin Politik und Management bei der Medical Tribune Deutschland, Michael Reischmann, Ressortleitung Politik und Management bei der Medical Tribune Deutschland, und Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie der MedTriX Group.
Lesen Sie mehr 
O-Ton Onkologie Staffel 4

Infektionen in der Hämatologie und Onkologie

Infektionen stellen eine häufige Komplikation bei der Behandlung von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen dar. Grund hierfür: Sowohl die Erkrankung selbst als auch die Tumortherapie beeinträchtigen die Funktion des Immunsystems in vielfältiger Weise. Insbesondere immunmodulierende und -supprimierende Therapieansätze sowie spezifische Erkrankungsbilder wie akute Leukämien können das Infektionsrisiko erheblich erhöhen.
Lesen Sie mehr