Sonntag, 26. Januar 2025
Navigation öffnen

Chemotherapie

Susanne Morisch

Chemotherapie
© Trsakaoe - stock.adobe.com
Was ist eigentlich eine Chemotherapie? Welche Arten gibt es, was sind die Nebenwirkungen, und bei welchem Krebs wird sie angewendet? Im Folgenden finden Sie eine Definition, die einzelnen Arten, ihre Auswirkungen und die Chancen, die mit dieser Behandlung verknüpft sind.
Unser Newsletter. Einfach mehr Fachwissen.

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Was ist eine Chemotherapie?

Eine Chemotherapie ist eine Therapie aus dem Fachbereich der Onkologie, bei der Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen abzutöten. In der Kurzform wird diese Krebsbehandlung als CTx bezeichnet, umgangsspachlich auch als „Chemo“. Im engeren Sinne versteht man darunter die Therapie mit Zytostatika. Im weiteren Sinne werden darunter auch toxisch wirkende Substanzen verstanden, die möglichst gezielt entartete Zellen ausschalten sollen. Es gibt viele verschiedene Arten von Wirkstoffen, aber sie wirken alle auf ähnliche Weise. Sie stoppen die Vermehrung der Krebszellen und verhindern so, dass sie wachsen und sich im Körper ausbreiten. In fortgeschrittenen Stadien wird sie auch gegen Metastasen eingesetzt.

Wann wird eine Chemotherapie eingesetzt?

Eine Chemotherapie kann eingesetzt werden, wenn sich der Krebs ausgebreitet hat oder die Gefahr besteht, dass er sich ausbreitet.
Sie kann eingesetzt werden, um:

  • zu versuchen, den Krebs vollständig zu heilen (kurative Chemotherapie),
  • andere Behandlungen wirksamer zu machen – z.B. in Kombination mit einer Strahlentherapie (Chemoradiation) oder vor einer Operation (neoadjuvante Chemotherapie),
  • das Risiko eines Wiederauftretens des Krebses nach einer Strahlentherapie oder Operation zu verringern (adjuvante Chemotherapie),
  • die Symptome zu lindern, wenn eine Heilung nicht möglich ist (palliative Chemotherapie).

Wie wirksam ist eine Chemotherapie?

Die Wirksamkeit dieser Krebstherapie ist sehr unterschiedlich. Die Erfolgsaussichten hängen von vielen Faktoren ab, u.a. von der Größe und Eindringtiefe des Tumors, dem Vorliegen von Metastasen und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten.

 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

HR+ HER2- Brustkrebs: Wer braucht tatsächlich eine Chemotherapie?

Erschienen am 26.07.2021Die genaue Einschätzung des individuellen Risikos ist die wichtigste Basis für die Therapieentscheidung. Für welche Patientin mit HR positivem und HER2- negativem Brustkrebs reicht eine...

Erschienen am 26.07.2021Die genaue Einschätzung des individuellen Risikos ist die wichtigste Basis für die Therapieentscheidung....

©SciePro - stock.adobe.com

Welche Arten von Chemotherapie gibt es?

Eine Chemotherapie kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Die gebräuchlichsten Arten sind:

  • intravenöse Chemotherapie: Sie wird in eine Vene gegeben. Dies geschieht in der Regel im Krankenhaus, wobei die Wirkstoffe über einen Schlauch in eine Vene in der Hand, dem Arm oder der Brust verabreicht werden. Die Dauer der intravenösen Gabe kann zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen liegen.
  • orale Chemotherapie: Sie wird in Tablettenform verabreicht. Der Wirkstoff wird in der Regel zu Hause eingenommen und regelmäßig im Krankenhaus kontrolliert.
  • Kombination verschiedener Arten.

Seltener kommen

  • subkutane Chemotherapie (Injektionen unter die Haut),
  • intramuskuläre Chemotherapie (Injektionen in einen Muskel)
  • intrathekale Chemotherapie (Injektionen in die Wirbelsäule) und
  • Hautcremes zum Einsatz.

Wie lange dauert eine Chemotherapie?

In der Regel erhält die Patientin oder der Patient mehrere Behandlungssitzungen, die sich meist über mehrere Monate erstrecken.

Wie funktioniert eine Chemotherapie?

In der modernen Krebstherapie werden viele verschiedene Arten von Zytostatika eingesetzt – entweder allein oder in Kombination mit anderen Medikamenten oder Behandlungen. Neue Krebstherapien zielen auf eine Personalisierte Medizin ab, also einer Medizin, die für alle Betroffenen die individuell beste Lösung sucht. Die Zytostatika unterscheiden sich stark in ihrer chemischen Zusammensetzung, in der Art und Weise, wie sie verschrieben und verabreicht werden, wie nützlich sie bei der Behandlung bestimmter Krebsarten sind und welche Nebenwirkungen sie haben können.
Nicht alle wirken gleich. Andere Krebsmedikamente wirken anders, z.B. relativ neue Therapien wie die zielgerichtete Therapie, die Hormontherapie und die Immuntherapie.

Eingriff in den Zellzyklus durch Zytostatika

Jedes Mal, wenn eine neue Zelle gebildet wird, durchläuft sie einen üblichen Prozess, um eine voll funktionsfähige Zelle zu werden. Dieser Prozess umfasst eine Reihe von Phasen und wird als Zellzyklus bezeichnet.

Zytostatika wirken auf Zellen in verschiedenen Phasen des Zellzyklus. Krebszellen neigen dazu, schneller neue Zellen zu bilden als normale Zellen, und das macht sie zu einem besseren Ziel für Chemotherapeutika. Die Chemotherapeutika können jedoch nicht zwischen gesunden Zellen und Krebszellen unterscheiden. Das bedeutet, dass neben den Krebszellen auch normale Zellen geschädigt werden, was zu Nebenwirkungen führt. Jedes Mal, wenn eine Chemotherapie verabreicht wird, muss versucht werden, ein Gleichgewicht zwischen der Abtötung der Krebszellen (um die Krankheit zu heilen oder zu kontrollieren) und der Schonung der normalen Zellen (um die Nebenwirkungen zu verringern) zu finden.

Welche Arten von Chemo-Medikamenten gibt es?

Chemomedikamente lassen sich nach ihrer Wirkungsweise, ihrer chemischen Struktur und ihren Beziehungen zu anderen Medikamenten gruppieren. Einige Medikamente wirken auf mehr als eine Weise und können daher zu mehr als einer Gruppe gehören.

Alkylierende Zytostatika: Altretamin, Cisplatin, Melphalan

Alkylierungsmittel halten die Zelle davon ab, sich zu vermehren, indem sie ihre DNA beschädigen. Diese Medikamente wirken in allen Phasen des Zellzyklus und werden zur Behandlung vieler verschiedener Krebsarten eingesetzt, darunter Lungenkrebs, Mammakarzinom (Brustkrebs) und Eierstockkrebs sowie Leukämie, Lymphome, Morbus Hodgkin, Multiple Myelome und Sarkome.

 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Neuer Krebstherapie-Ansatz: Sicher und verträglich?

Erschienen am 08.07.2021Um Tumoren zu behandeln, reduzieren gängige Krebstherapien die Sauerstoffzufuhr zum kranken Gewebe. Ärzte des Universitätsspital Zürich (USZ) prüfen jetzt den genau umgekehrten Weg: Sie...

Erschienen am 08.07.2021Um Tumoren zu behandeln, reduzieren gängige Krebstherapien die Sauerstoffzufuhr zum kranken Gewebe. Ärzte...

©crevis - stock.adobe.com

Da diese Medikamente die DNA schädigen, können sie die Zellen des Knochenmarks beeinträchtigen, die neue Blutzellen bilden. In seltenen Fällen kann dies zu Leukämie führen. Das Leukämierisiko durch Alkylierungsmittel ist „dosisabhängig“, d.h. das Risiko ist bei niedrigeren Dosen gering, steigt aber mit der Gesamtmenge des verwendeten Arzneimittels an. Das Leukämierisiko nach der Behandlung mit Alkylierungsmitteln ist etwa 5 bis 10 Jahre nach der Behandlung am höchsten. Beispiele für Alkylierungsmittel sind: Altretamin, Cisplatin, Melphalan u.v.m.

Antimetaboliten: 5-Fluorouracil (5-FU), Capecitabin, Gemcitabin

Antimetabolite greifen in die DNA und RNA ein, indem sie als Ersatz für die normalen Bausteine der RNA und DNA fungieren. Wenn dies geschieht, kann die DNA keine Kopien von sich selbst erstellen, und eine Zelle kann sich nicht reproduzieren. Sie werden häufig zur Behandlung von Leukämien, Mammakarzinom (Brustkrebs), Eierstock- und Darmkrebs, Kolorektalem Karzinom sowie anderen Karzinomen und Krebsarten eingesetzt.

Beispiele für Antimetabolite sind: 5-Fluorouracil (5-FU), Capecitabin, Gemcitabin, Pemetrexed uvm.

Anti-Tumor-Antibiotika

Diese Medikamente sind nicht mit den Antibiotika zu vergleichen, die zur Behandlung von Infektionen eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die DNA in den Krebszellen verändern, um sie am Wachstum und an der Vermehrung zu hindern.

Anthrazykline = Anti-Tumor-Antibiotika

Anthrazykline sind Anti-Tumor-Antibiotika, die in Enzyme eingreifen, die an der Vervielfältigung der DNA während des Zellzyklus beteiligt sind. Sie binden sich an die DNA, so dass diese keine Kopien von sich selbst erstellen kann und die Zelle sich nicht vermehren kann. (Enzyme sind Proteine, die chemische Reaktionen in Zellen in Gang setzen, unterstützen oder beschleunigen). Sie werden häufig bei einer Vielzahl von Krebsarten eingesetzt.
Beispiele für Anthrazykline sind: Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin uvm.
Ein Hauptproblem bei der Verabreichung dieser Medikamente ist, dass sie das Herz dauerhaft schädigen können, wenn sie in hohen Dosen verabreicht werden. Aus diesem Grund werden für diese Medikamente häufig Höchstdosen für die gesamte Lebensdauer (auch kumulative Dosis genannt) festgelegt.

Zu den Anti-Tumor-Antibiotika, die keine Anthrazykline sind, gehören:

  • Bleomycin
  • Dactinomycin
  • Mitomycin-C
  • Mitoxantron (wirkt auch als Topoisomerase-II-Inhibitor)

Topoisomerase-Hemmer: Irinotecan, Irinotecan liposomal, Topotecan

Diese Arzneimittel werden auch als Pflanzenalkaloide bezeichnet. Sie greifen in Enzyme ein, die Topoisomerasen genannt werden und dazu beitragen, die DNA-Stränge zu trennen, damit sie kopiert werden können. Topoisomerase-Hemmer werden zur Behandlung bestimmter Leukämien sowie von Lungen-, Eierstock-, Magen-Darm-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs eingesetzt.
Topoisomerase-Hemmer werden nach der Art des Enzyms eingeteilt, auf das sie wirken.
Zu den Topoisomerase-I-Inhibitoren (auch Topoisomerase-I oder Camptothecine genannt) gehören:

  • Irinotecan
  • ­Irinotecan liposomal
  • Topotecan

Zu den Topoisomerase-II-Inhibitoren (auch Epipodophyllotoxine genannt) gehören:

  • Etoposid (VP-16)
  • Mitoxantron (wirkt auch als Anti-Tumor-Antibiotikum)
  • Teniposid

Topoisomerase-II-Hemmer können das Risiko einer zweiten Krebserkrankung erhöhen.

Mitosehemmende Substanzen: Docetaxel, Nab-Paclitaxel, Paclitaxel

Mitoseinhibitoren werden auch als Pflanzenalkaloide bezeichnet. Es handelt sich dabei um Verbindungen, die aus natürlichen Produkten, z. B. Pflanzen, gewonnen werden. Sie wirken, indem sie die Zellen daran hindern, sich zu teilen und neue Zellen zu bilden, können aber Zellen in allen Phasen schädigen, indem sie Enzyme daran hindern, Proteine zu bilden, die für die Zellreproduktion benötigt werden.
Beispiele für Mitosehemmer sind die Taxane und Vinca-Alkaloide.
Zu den Taxanen gehören:

  • Cabazitaxel
  • Docetaxel
  • Nab-Paclitaxel
  • Paclitaxel

    Zu den Vinca-Alkaloiden gehören:

  • Vinblastin
  • Vincristin
  • Vincristin liposomal
  • Vinorelbin

Sie werden zur Behandlung vieler verschiedener Krebsarten eingesetzt, darunter Brustkrebs-, Lungen-, Myelom-, Lymphom- und Leukämieerkrankungen. Diese Medikamente können Nervenschäden verursachen, was die Verabreichungsmenge einschränken kann.

Kortikosteroide als Chemotherapeutika

Kortikosteroide, oft auch einfach Steroide genannt, sind natürliche Hormone und hormonähnliche Medikamente, die bei der Behandlung vieler Krebsarten und anderer Krankheiten eingesetzt werden können. Wenn diese Medikamente im Rahmen einer Krebsbehandlung eingesetzt werden, gelten sie als Chemotherapeutika.
Beispiele für Kortikosteroide sind:

  • Prednison
  • Methylprednisolon
  • Dexamethason

Steroide werden auch häufig zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, die durch die Chemotherapie verursacht werden. Vor einigen Chemotherapien werden sie auch eingesetzt, um schwere allergische Reaktionen zu verhindern.

Andere Chemotherapeutika

Einige Chemotherapeutika wirken auf etwas andere Weise und lassen sich nicht gut in eine der anderen Kategorien einordnen. Hier sind einige Beispiele:

  • All-trans-Retinsäure
  • Arsentrioxid
  • Asparaginase
  • Eribulin
  • Hydroxyharnstoff
  • Ixabepilon
  • Mitotan
  • Omacetaxin
  • Pegaspargase
  • Procarbazin
  • Romidepsin
  • Vorinostat

Andere Arten von Medikamenten zur Behandlung von Krebs

Andere Medikamente und biologische Behandlungen werden zur Behandlung von Krebs eingesetzt, gelten aber nicht als Chemotherapie. Sie haben oft andere Nebenwirkungen als die Chemotherapie. Viele werden zusammen mit einer Operation, Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt.

Zielgerichtete Therapien: Kein Einfluss auf gesunde Zellen

Zielgerichtete Therapien beruhen auf der Suche nach bestimmten Substanzen, Proteinen oder Rezeptoren, die einige Krebszellen besitzen. Das Protein oder der Rezeptor wird durch das Medikament genau ins Visier genommen, so dass normale Zellen von den Medikamenten nicht beeinträchtigt werden. Dies unterscheidet sich von der Wirkungsweise herkömmlicher Chemotherapeutika. Zielgerichtete Medikamente können als Hauptbehandlung für eine Krebserkrankung eingesetzt werden, oder sie können nach der Behandlung verwendet werden, um den Krebs unter Kontrolle zu halten oder ein Wiederauftreten zu verhindern.

 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

DEGRO 2021: Wachsende Bedeutung von TTFields in der Onkologie

Erschienen am 28.07.2021Am 24. Juni fand im Rahmen des diesjährigen Kongresses der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie) der virtuelle TTFieldSlam statt. In kurzen Vorträgen diskutierten Experten und...

Erschienen am 28.07.2021Am 24. Juni fand im Rahmen des diesjährigen Kongresses der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für...

©sudok1 - stock.adobe.com

Hormontherapie: Wachstum hemmen

Medikamente dieser Kategorie wirken auf verschiedene Hormonwirkungen, die bei einigen Krebsarten das Wachstum fördern. Diese Medikamente werden eingesetzt, um das Wachstum bestimmter Brustkrebs-, Prostata- und Gebärmutterkrebsarten zu verlangsamen, die normalerweise als Reaktion auf die natürlichen Sexualhormone im Körper wachsen. Hormontherapien wirken, indem sie die Krebszellen daran hindern, das Hormon zu nutzen, das sie zum Wachstum benötigen, oder indem sie den Körper daran hindern, das Hormon zu bilden.

Immuntherapie: Immunsystem kämpft gegen Krebs

Die Immuntherapie ist eine Behandlungsform, bei der Medikamente eingesetzt werden, die das Immunsystem einer Person stärken oder verändern. Diese Medikamente werden bei bestimmten Krebsarten eingesetzt, um dem Immunsystem des Patienten zu helfen, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen.

Welche Nebenwirkungen treten bei Chemotherapie auf?

Eine Chemotherapie tötet nicht nur Krebszellen ab, sondern kann auch gesunde Zellen im Körper schädigen, z. B. Blutzellen, Hautzellen und Zellen im Magen.

Dies kann eine Reihe unangenehmer Nebenwirkungen verursachen:

  • Müdigkeit
  • Gefühl, krank zu sein
  • Haarausfall
  • erhöhtes Risiko für Infektionen
  • wunder Mund
  • trockene, wunde oder juckende Haut
  • Diarrhoe oder Opstipation.

Viele dieser Nebenwirkungen können behandelt oder verhindert werden. Die meisten gehen nach Beendigung der Behandlung vollständig zurück.

Was passiert vor der Chemotherapie?

Bevor die Therapie beginnt, wird die Patientin oder der Patient untersucht, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Behandlung für die Betroffenen geeignet ist.

Untersuchungen vor der Chemotherapie

  • Blutuntersuchungen, um zu prüfen, wie gut Leber und Nieren arbeiten und wie viele Blutzellen vorhanden sind
  • Röntgenaufnahmen und Scans, um die Größe des Krebses zu überprüfen
  • Messungen von Größe und Gewicht, damit die Behandelnden die richtige Dosis ermitteln können.

Auch während der Behandlung werden Tests durchgeführt, um den Fortschritt zu überwachen.

Behandlungsplan bei Chemotherapie

Die Chemotherapie umfasst mehrere Behandlungssitzungen, die sich in der Regel über einige Monate erstrecken. Bevor die Behandlung beginnt, erstellt das Behandlungsteam einen Plan, in dem Folgendes festgelegt ist:

  • die Art der Chemotherapie
  • Anzahl der Behandlungssitzungen
  • Dauer der behandlungsfreien Intervalle

Der Behandlungsplan hängt unter anderem davon ab, welche Art von Krebs vorliegt und welches Ziel die Behandlung verfolgt.

Probleme während der Behandlung mit Chemotherapie

Während einer Chemotherapie gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.

Schwangerschaft und Empfängnisverhütung während Chemo

Frauen sollten es vermeiden, während einer Chemotherapie schwanger zu werden, da viele Chemotherapeutika Geburtsfehler verursachen können. Auch bestimmte Kontrazeptiva können Probleme verursachen. Zu empfehlen sind daher Kondome. Männer, die eine Chemotherapie erhalten, sollten während der gesamten Behandlung Kondome benutzen, auch wenn ihre Partnerin verhütet.

Einnahme anderer Medikamente während Chemo

Andere Arzneimittel können unvorhersehbare Reaktionen hervorrufen, die die Wirkung beeinträchtigen und gefährliche Nebenwirkungen verursachen können. Eine Absprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten ist daher zwingend notwendig.

Nebenwirkungen durch Chemo

Die Krebstherapie kann eine Reihe unangenehmer Nebenwirkungen hervorrufen. Die häufigsten sind:

Müdigkeit durch Chemo

Müdigkeit (Fatigue) ist eine der häufigsten Nebenwirkungen. Viele Behandelte fühlen sich häufig müde oder werden bei alltäglichen Verrichtungen sehr schnell müde.

Sich krank fühlen und krank sein durch Chemo

Viele Patientinnen und Patienten haben Phasen, in denen sie sich krank fühlen (Übelkeit) oder sich übergeben müssen (Erbrechen). Das Behandlungsteam kann Medikamente gegen Übelkeit (Antiemetika) geben, um dies zu verringern oder zu verhindern.

Antiemetika sind erhältlich als:

  • Tabletten oder Kapseln zum Schlucken
  • Tabletten, die sich im Mund auflösen
  • Injektionen oder Tropf in eine Vene
  • Zäpfchen
  • Hautpflaster.

Diese wiederum können weitere unerwünschte Wirkungen entfalten, z.B. Opstipation, Verdauungsstörungen, Schlafprobleme (Schlaflosigkeit) und Kopfschmerzen.

 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Krebs: Ernährung – Herausforderungen und Empfehlungen

Erschienen am 22.07.2021Mangelernährung ist ein häufiges Problem bei onkologischen Patienten und Patientinnen (7). Im Rahmen eines Symposiums auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen...

Erschienen am 22.07.2021Mangelernährung ist ein häufiges Problem bei onkologischen Patienten und Patientinnen (7). Im...

©Prostock-studio - stock.adobe.com

Haarausfall durch Chemo

Haarausfall ist eine häufige Nebenwirkung, obwohl er nicht immer auftritt. Der Haarausfall beginnt in der Regel innerhalb weniger Wochen nach der ersten Behandlungssitzung. Am häufigsten kommt es auf dem Kopf zu Haarverlust, aber auch an anderen Körperstellen wie Armen, Beinen und im Gesicht können sie ausfallen. Er ist fast immer vorübergehend. Die Haare sollten bald nach Abschluss der Behandlung wieder nachwachsen. Manchmal hat das nachwachsende Haar jedoch eine etwas andere Farbe oder es ist lockiger oder glatter als früher.

Umgang mit Haarausfall durch Chemo

Optisch kaschieren lässt er sich mit Perücken oder Kopftüchern.
Es ist möglich, das Risiko von Haarausfall zu verringern, indem während der Behandlung eine Kühlmütze getragen wird. Diese sieht aus wie ein Fahrradhelm und kühlt die Kopfhaut während der Behandlung. Dadurch wird die Durchblutung der Kopfhaut verringert, so dass weniger Medikamente in die Kopfhaut gelangen.

Infektionen durch Chemo

Die Therapie kann die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen, beeinträchtigen. Das macht es wahrscheinlicher, dass es zu Infektionen kommt, die die Patientinnen und Patienten weiter schwächen.

Schutz vor Infektionen während Chemo
  • regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife – insbesondere nach dem Toilettengang, vor der Zubereitung von Speisen und dem Essen sowie nach dem Berühren von Haustieren oder anderen Tieren
  • engen Kontakt mit Menschen vermeiden, die eine Infektion haben
  • Schutzimpfungen (Pertussis, COVID, Influenza,…)

Manchmal werden Antibiotika verschrieben, um das Risiko einer Infektion zu verringern.

Anämie durch Chemo

Durch die Chemotherapie sinkt die Zahl der roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff durch den Körper transportieren. Wenn die Zahl der roten Blutkörperchen zu stark abnimmt, kommt es zu einer Anämie (Blutarmut).

Symptome einer Anämie durch Chemo
  • Müdigkeit und Energielosigkeit – diese ist in der Regel stärker ausgeprägt als die allgemeine Müdigkeit im Zusammenhang mit der Chemotherapie
  • Kurzatmigkeit
  • auffällige Herzschläge (Herzklopfen)
  • blasser Teint.
Vorbeugung einer Anämie unter Chemo

Eine eisenreiche Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko einer Anämie zu verringern, da Eisen dem Körper hilft, rote Blutkörperchen zu bilden.

Eisenhaltige Lebensmitteln sind:
 
  • Fleisch, z.B. Rind-, Schweine- und Lammfleisch
  • Bohnen und Nüsse
  • Trockenfrüchte
  • Vollkorngetreide
  • angereicherte Frühstückscerealien
  • dunkelgrünes Blattgemüse.

Blutergüsse und Blutungen durch Chemo

Die Chemotherapie kann die Anzahl der Blutplättchen im Blut verringern. Diese helfen, starke Blutungen zu stoppen, wenn stumpfe oder Schnittverletzungen auftreten. Liegt eine niedrige Anzahl von Blutplättchen vor, kann es sein, dass folgende Symptome auftreten:

  • Neigung, schnell blaue Flecken zu bekommen,
  • starkes Nasenbluten,
  • Zahnfleischbluten.

Wunden im Mund durch Chemo

Manchmal kann die Chemotherapie die Mundschleimhaut wund und gereizt machen. Dies wird als Mukositis bezeichnet. Die Symptome treten in der Regel ein paar Tage nach Beginn der Behandlung auf und umfassen:

  • wunde Stellen im Mund,
  • Mundgeschwüre, die sich infizieren können,
  • Unbehagen beim Essen, Trinken und/oder Sprechen
  • trockener Mund
  • vermindertes Geschmacksempfinden
  • schlechter Atem.

Dagegen können Schmerzmittel oder eine spezielle Mundspülung helfen. Auch ist der Verzicht auf würzige, salzige oder scharfe Speisen empfehlenswert.
Die Lasertherapie, bei der schwache Laserstrahlen eingesetzt werden, um die Heilung anzuregen, hat sich bei der Behandlung oder Vorbeugung von Mukositis als wirksam erwiesen. Da es sich hierbei jedoch um eine neue Behandlungsform handelt, ist der Zugang dazu möglicherweise begrenzt.
Die Mukositis bessert sich in der Regel einige Wochen nach Beendigung der chemotherapeutischen Behandlung.

 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

COVID-19-Impfung bringt die Krebsforschung voran

Erschienen am 22.07.2021Nicht zuletzt dank jahrzehntelanger Forschung an Impfstoffen gegen Krebs konnte die COVID-Impfung rasch auf den Weg gebracht werden. Warum die Krebsforschung von den Erkenntnissen der...

Erschienen am 22.07.2021Nicht zuletzt dank jahrzehntelanger Forschung an Impfstoffen gegen Krebs konnte die COVID-Impfung rasch...

©Giovanni Cancemi / Fotolia.de

Appetitlosigkeit durch Chemo

Während der Chemotherapie kann es zu Appetitlosigkeit kommen, trotzdem sollte ausreichend gegessen und getrunken werden. Es kann helfen:

  • häufiger kleinere Mahlzeiten zu essen, statt 3 größere Mahlzeiten pro Tag
  • regelmäßig gesunde Zwischenmahlzeiten zu essen
  • am Tag der Behandlung leichte Mahlzeiten zu sich zu nehmen
  • Getränke langsam durch einen Strohhalm zu schlürfen, anstatt sie direkt aus einem Glas zu trinken.

Haut- und Nagelveränderungen durch Chemo

Einige chemotherapeutische Medikamente können vorübergehende Veränderungen der Haut hervorrufen. Die Haut kann:

  • trocken,
  • leicht verfärbt (dies kann fleckig sein)
  • empfindlicher gegenüber Sonnenlicht
  • rot und wund sein oder
  • jucken.

Die Nägel können brüchig oder schuppig werden, und es können sich weiße Linien auf ihnen bilden. Dies sollte sich nach Abschluss der Behandlung wieder normalisieren. Die Verwendung von Feuchtigkeitscreme kann helfen.

Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme durch Chemo

Es kann zu Problemen mit dem Kurzzeitgedächtnis, der Konzentration und der Aufmerksamkeitsspanne kommen; für Routineaufgaben benötigen die Betroffenen mehr Zeit als sonst. Es ist unklar, warum dies geschieht, aber die Symptome bessern sich in der Regel, sobald die Behandlung abgeschlossen ist. Es kann hilfreich sein, Listen, Post-it-Zettel, Kalender und das Mobiltelefon als Erinnerungshilfe zu benutzen. Auch einige geistige Übungen, eine gesunde Ernährung und ausreichend Ruhe können hilfreich sein.

Schlafprobleme durch Chemo

Manchmal treten Schwierigkeiten beim Einschlafen auf oder die Patientinnen und Patienten wachen mitten in der Nacht auf und können nicht wieder einschlafen. Dies wird als Schlaflosigkeit bezeichnet.
Die folgenden Maßnahmen können helfen, den Schlaf zu verbessern:

  • regelmäßige Zeiten für das Zubettgehen und Aufwachen
  • Entspannung vor dem Schlafengehen
  • dicke Vorhänge oder Jalousien, eine Augenmaske und Ohrstöpsel
  • Vermeiden von Koffein, Nikotin, Alkohol und schweren Mahlzeiten
  • Keine Nutzung von Telefon, Tablet oder Computer vor dem Schlafengehen

Probleme mit Sex und Fruchtbarkeit durch Chemo

Viele Menschen stellen fest, dass sie während der chemotherapeutischen Behandlung das Interesse am Sex verlieren. Dies ist in der Regel nur vorübergehend, der Sexualtrieb sollte nach Beendigung der Behandlung allmählich zurückkehren.
Einige Chemotherapeutika können auch die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen beeinträchtigen. Dies ist oft nur vorübergehend, kann aber in einigen Fällen auch dauerhaft sein.
Frauen können ihre Eizellen einfrieren lassen, um sie später für eine IVF (Kryokonservierung) zu verwenden. Männer können unter Umständen eine Probe ihres Spermas einfrieren lassen, um es zu einem späteren Zeitpunkt für eine künstliche Befruchtung zu verwenden.
Während der Behandlung sollte eine Schwangerschaft oder das Zeugen eines Kindes vermieden werden, da die chemotherapeutischen Medikamente das Kind schädigen könnten.

Nebenwirkungen durch Chemo im Magen-Darm-Trakt: Diarrhoe und Obstipation

Einige Tage nach Behandlungsbeginn können Diarrhoe oder Obstipation auftreten. Hierfür stehen gut wirksame Therapien zur Verfügung, u.a. orale oder intravenöse Substitution von Flüssigkeit und Elektrolyten, Loperamid und Abführmittel.

Emotionale Probleme durch Chemo

Eine Chemotherapie kann eine frustrierende, stressige und traumatische Erfahrung sein. Stress und Ängste können auch das Risiko einer Depression erhöhen.
Der Beitritt zu einer Krebs-Selbsthilfegruppe kann helfen. Der Austausch mit anderen Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, kann oft das Gefühl der Isolation und des Stresses verringern.

Infektionen durch Chemo

Infektionen können sehr ernst sein, wenn sie nicht sofort behandelt werden. Maßnahmen sollten sofort ergriffen werden, wenn diese Symptome auftreten:

  • eine Temperatur von über 37,5 °C oder unter 36 °C,
  • die Haut fühlt sich warm an, oder die Patientin oder der Patient fühlt sich heiß und fröstelig,
  • Atembeschwerden,
  • grippeähnliche Symptome wie Muskelschmerzen und Schmerzen,
  • Wunden im Mund,
  • Schmerzen beim Schlucken,
  • Übelkeit,
  • Diarrhoe,
  • Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Hitze und/oder Flüssigkeitsausfluss an der Stelle einer Wunde oder an der Stelle, an der ein intravenöser Zugang oder ein Katheter in eine Vene gelegt wurde.

Chemotherapie und COVID-Impfung

Zuverlässige Daten aus klinischen Studien fehlen derzeit noch. Wie wirksam eine COVID-Impfung unter Chemotherapie ist, kann noch nicht abschließend beantwortet werden. Ganz allgemein wird die Impfung von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) empfohlen, unter der Bedingung, die Entscheidung immer individuell und zusammen mit den Behandelnden zu treffen.

Wird eine neue Chemotherapie oder -kombination zugelassen oder ändern sich diesbezüglich Empfehlungen in den Leitlinien, werden Sie auf www.journalonko.de darüber immer aktuell informiert.

Red. Journal Onkologie

Beiträge zum Thema: Chemotherapie