Einleitung23.05.2022SCLC – Ein Überblick über das kleinzellige LungenkarzinomDas kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC, small-cell lung cancer) ist eine Form von Lungenkrebs, der schnell wächst und aus den Epithelzellen der Lunge hervorgeht.Lesen Sie mehr
Top-News30.01.2025Ribociclib: Zulassungserweiterung beim frühen HR+/HER2- Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko einschließlich Nodalstatus N0 mit Hochrisikomerkmalenb2Trotz endokriner Standardtherapie bleibt bei Patientinnena mit frühem HR+/HER2− Brustkrebs ein Rezidivrisiko bestehen. Der Zusatz des CDK4/6 Inhibitors Ribociclib zu einer endokrinen Therapie kann das Risiko für einen Rückfall zusätzlich senken.1Lesen Sie mehr
NSCLC26.06.2020Studies of Special Interest | 06 / 2020in dieser Ausgabe: Phase-III-Studie bei Patienten mit PD-L1+ NSCLC: GO 41717 und Phase-II-Studie bei Patienten mit ALK+ NSCLC: ABP AIO-TRK-0219.Lesen Sie mehr
NSCLC27.04.2020NSCLC: Afatinib auch bei seltenen EGFR-Mutationen wirksamAuf die Situation beim onkogen alterierten NSCLC insbesondere mit seltenen EGFR-Mutationen gingen Prof. Dr. Thomas Wehler, Hamm, und Prof. Dr. Andreas Jung, München, als Therapeut bzw. diagnostischer Pathologe bei einem DKK-Symposium ein.Lesen Sie mehr
NSCLC24.03.2020Osimertinib und Durvalumab können Outcome von NSCLC- und SCLC-Patienten verbessernIm Rahmen eines Symposiums auf dem DKK wurden aktuelle Daten zu dem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Osimertinib (Tagrisso®) sowie dem Immuncheckpoint-Inhibitor Durvalumab (Imfinzi®) präsentiert. Osimertinib ist aufgrund überzeugender Ergebnisse der FLAURA-Studie mittlerweile Mittel der Wahl in der Behandlung des metastasierten EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). In früheren Stadien des NSCLC hat sich eine Therapie mit Durvalumab etabliert. Und auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) konnte mit Durvalumab eine Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) erreicht werden.Lesen Sie mehr
Medizin07.10.2019ESMO 2019: 4-Jahres-Follow-Up – 43 % der Patienten mit Alecensa sind progressionsfreiDas auf dem ESMO 2019 vorgestellte PFS der ALEX-Studie bestätigt erneut die überlegene Wirksamkeit von Alecensa®▼ (Alectinib) in der First-Line-Therapie des ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC): Nach vier Jahren sind noch immer 43,7 % der Patienten, die mit Alecensa behandelt wurden, progressionsfrei. Für Patienten im Crizotinib-Arm konnte zu diesem Zeitpunkt keine Rate mehr zum progressionsfreien Überleben (PFS) bestimmt werden.Lesen Sie mehr
SCLC16.09.2019Update: Moderne Therapie des kleinzelligen LungenkarzinomsDas kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) ist mit 10-15% aller Lungenkarzinome eher selten und tendenziell rückläufig. Es besteht eine enge Assoziation zum Rauchen. Typisch sind die neuroendokrine Differenzierung sowie die hohe Proliferationsrate des Tumors. Bei Erstdiagnose sind potentiell kurative Situationen (limited disease) mit einem Drittel der Fälle vergleichsweise selten; häufiger bestehen ein ausgeprägter mediastinaler Befall sowie eine Metastasierung. Seit Jahrzehnten ist die Platin-basierte Kombinationschemotherapie der Standard. Fortschritte in der Behandlung konnten durch Einzug der Immun-Checkpoint-Inhibition erreicht werden, aber auch einzelne Targets bieten interessante Ansätze.Lesen Sie mehr
Medizin19.06.2019Biomarker PD-L1: Gebündelte Informationen im QuIP-PortalUm sich über den Biomarker PD-L1 zu informieren, mussten Patho- und Onkologen bislang auf die Webseiten der Arzneimittelhersteller oder wissenschaftliche Publikationen zurückgreifen, bzw. Fachtagungen und Weiterbildungen und Trainings absolvieren. Die Qualitätssicherungsinitiative Pathologie – QuIP GmbH hat sich der Problematik angenommen und mit dem Portal einen Ort geschaffen, um all diese Informationen zu bündeln.*Lesen Sie mehr
SCLC25.01.2019Fortgeschrittenes Lungenkarzinom: Verbesserte Überlebenschancen unter Kombinationstherapien mit AtezolizumabNeue Daten aus Phase-III-Studien zeigen, dass Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkarzinom sehr von einer Kombinationstherapie von Chemotherapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab profitieren können. Erstmals seit langer Zeit eröffnen sich dadurch auch verbesserte Überlebenschancen für Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC).Lesen Sie mehr
NSCLC13.12.2018Real-world-Daten zur Erstlinientherapie mit Afatinib bei NSCLCDie Post-hoc-Analyse der LUX-Lung 7-Studie lieferte erste Hinweise, dass Patienten mit NSCLC und EGFR-Mutationen längerfristig von der Therapiesequenz Afatinib (Giotrif®) gefolgt von einem Drittgenerations-EGFR-TKI profitieren. Erste Ergebnisse der nicht-interventionellen GIDEON-Studie bestätigen die klinischen Daten.Lesen Sie mehr
SCLC22.05.2018SCLC: Vielversprechende Daten zu Rova-TDas Protein Delta-Like-Ligand 3 (DLL3) wird bei 72-85% der Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) auf der Oberfläche der Tumorzellen exprimiert. Weil es sonst im Körper kaum vorkommt, eignet es sich optimal, um SCLC-Zellen spezifisch und gezielt zu erreichen. Dafür wurde ein monoklonaler Antikörper gegen DLL3 (Rovalpituzumab) entwickelt und mit einem zytotoxischen Wirkstoff (Tesirine) konjugiert. Nach der Bindung an DLL3 wird Rovalpituzumab-Tesirine, kurz Rova-T, internalisiert, Tesirine wird abgespalten und kann seine zytotoxische Wirkung entfalten.Lesen Sie mehr
SCLC19.04.2018SCLC: Bereits frühzeitig die Chancen der Immuntherapie nutzenBeim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom bereits als Standard etabliert, bietet die immunonkologische Therapie jetzt auch für Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) neue Perspektiven.Lesen Sie mehr
SCLC13.09.2016Checkpoint-Blockade auch beim progredienten kleinzelligen Lungenkrebs wirksamImmuncheckpoint-Inhibitoren wie Nivolumab, ein Antikörper gegen PD-1, und der Anti-CTLA-4 Antikörper Ipilimumab wirken der Immunsuppression entgegen und können auch bei Chemoresistenz noch eine klinisch nachweisbare Antitumoraktivität auslösen. In der CheckMate -032-Studie ist dies für Nivolumab mit und ohne Ipilimumab beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) nach Versagen einer platinbasierten Behandlung belegt worden.Lesen Sie mehr
SCLC22.06.2016Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Rova-T vielversprechend beim SCLCRovalpituzumab tesirine (Rova-T) hat in einer ersten klinischen Studie eine vielversprechende Wirksamkeit beim rezidivierten kleinzelligen Lungenkrebs (SCLC) zeigen können (1). Rova-T ist ein neuartiger, gegen das Oberflächenprotein DLL3 (delta-like protein 3) gerichteter Antikörper, verbunden mit einem sehr effektiven Chemotherapeutikum. 89% der Patienten, deren Tumoren hohe Level von DLL3 exprimierten, erfuhren eine Krankheitsstabilisierung, und bei 39% schrumpfte der Tumor.Lesen Sie mehr