Einleitung23.05.2022SCLC – Ein Überblick über das kleinzellige LungenkarzinomDas kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC, small-cell lung cancer) ist eine Form von Lungenkrebs, der schnell wächst und aus den Epithelzellen der Lunge hervorgeht.Lesen Sie mehr
Medizin24.03.2025Durvalumab erhält EU-Zulassung für frühes SCLC als Monotherapie nach platinbasierter RadiochemotherapieDie Europäische Kommission hat Durvalumab als Immuntherapie für die Behandlung von Erwachsenen mit lokal begrenztem kleinzelligem Lungenkrebs (LS-SCLC) zugelassen, deren Krankheit nach einer platinbasierten Chemoradiotherapie nicht fortgeschritten ist (1). Die Entscheidung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie ADRIATIC, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden (2).Lesen Sie mehr
Medizin22.03.2025Serplulimab: Neue Perspektive bei fortgeschrittenem SCLCSerplulimab ist der erste Anti-PD-1-Antikörper, der für die Behandlung des fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinoms (ES-SCLC) zugelassen wurde (1, 2). Die Entscheidung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) im Februar 2025 basiert auf den Ergebnissen einer Phase-III-Studie, in der Serplulimab plus Chemotherapie das mediane Gesamtüberleben signifikant um 4,5 Monate gegenüber Placebo plus Chemotherapie verlängerte (2). Auch das progressionsfreie Überleben (PFS) war unter der Kombinationstherapie verbessert, bei einem vergleichbaren Sicherheitsprofil hinsichtlich therapieassoziierter unerwünschter Ereignisse (TEAEs) (2). Die Einführung des Wirkstoffs in Deutschland ist für Mai 2025 geplant.Lesen Sie mehr
SCLC13.03.2025Atezolizumab als Zweitlinientherapie bei ES-SCLC zeigt anhaltenden klinischen NutzenDie Fortsetzung der Immuntherapie mit Atezolizumab nach Progression auf eine Erstlinien-Chemoimmuntherapie zeigte in einer aktuellen gepoolten Analyse eine vielversprechende Wirksamkeit sowie ein handhabbares Sicherheitsprofil bei Patient:innen mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs (ES-SCLC). Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Clinical and Experimental Medicine veröffentlicht (1).Lesen Sie mehr
SCLC24.02.2025LD-SCLC: Therapiestandards und HerausforderungenTrotz des kurativ intendierten Behandlungsansatzes im limitierten Stadium des kleinzelligen Lungenkarzinoms (LD-SCLC) haben bereits Tumoren, die sich auf den initialen Hemithorax beschränken, nur eine sehr eingeschränkte Prognose. Entsprechend dringlich ist der Bedarf für neue Therapiekonzepte, wie eine Konsolidierungsoption nach der definitiven Radiochemotherapie (RCT).Lesen Sie mehr
SCLC22.11.2024ESMO 2024: Durvalumab als Konsolidierungstherapie nach cCRT und PCI bei LS-SCLCIn der ADRIATIC-Studie, die auf dem ESMO-Kongress 2024 vorgestellt wurde, zeigte Durvalumab unabhängig von einer kombinierten Chemoradiotherapie (cCRT) und einer prophylaktischen kranialen Bestrahlung (PCI) klare Vorteile gegenüber Placebo bei Patient:innen mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkarzinom (LS-SCLC) und untermauert seine Rolle als neuer Behandlungsstandard (1).Lesen Sie mehr
Kasuistiken15.11.2024Interaktive Kasuistik72-jähriger Patient mit fortgeschrittenem kleinzelligen LungenkarzinomPräsentiert wird der Fall eines 72-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC).Lesen Sie mehr
Medizin04.11.2024Gut informiert: Verträglichkeit und Nebenwirkungen beim SCLCMöchten Sie alle wichtigen Informationen zu Verträglichkeit und Nebenwirkungen bei der Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) auf einen Blick erhalten? Genau das bietet unsere Broschüre: Die kompakte Broschüre beantwortet gängige Fragen, erleichtert Ihre Arbeit im Alltag und Ihre Patientinnen und Patienten erhalten einen verständlichen Überblick. Mehr Details erhalten Sie hier!Lesen Sie mehr
Medizin23.09.2024Positives CHMP-Gutachten für Serplulimab als Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem kleinzelligem LungenkarzinomDer Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zur Zulassung von Serplulimab für den europäischen Markt abgegeben.Lesen Sie mehr
Medizin23.09.2024ESMO 2024: Durvalumab als Konsolidierungstherapie nach cCRT und PCI bei LS-SCLCIn der ADRIATIC-Studie, die auf dem ESMO-Kongress 2024 vorgestellt wurde, zeigte Durvalumab unabhängig von einer kombinierten Chemoradiotherapie (cCRT) und einer prophylaktischen kranialen Bestrahlung (PCI) klare Vorteile gegenüber Placebo bei Patient:innen mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkarzinom (LS-SCLC) und untermauert seine Rolle als neuer Behandlungsstandard (1).Lesen Sie mehr
SCLC25.06.2024SCLC: Auch im limitierten Stadium kann die Immuntherapie mit PD-L1-Inhibitor punktenIn die Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) kommt in den letzten Jahren immer mehr Bewegung. Nach der Einführung der Chemoimmuntherapie im fortgeschrittenen Stadium wurden bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago nun zulassungsrelevante Daten vorgestellt, die auch in begrenzten Stadien (LS-SCLC) auf eine konsolidierende Immuntherapie nach der Standardbehandlung mit einer Chemoradiotherapie hinauslaufen dürften (1).Lesen Sie mehr
SCLC05.06.2024SCLC: Auch im limitierten Stadium kann die Immuntherapie mit PD-L1-Inhibitor punktenIn die Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) kommt in den letzten Jahren immer mehr Bewegung. Nach der Einführung der Chemoimmuntherapie im fortgeschrittenen Stadium wurden bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago nun zulassungsrelevante Daten vorgestellt, die auch in begrenzten Stadien (LS-SCLC) auf eine konsolidierende Immuntherapie nach der Standardbehandlung mit einer Chemoradiotherapie hinauslaufen dürften (1).Lesen Sie mehr
Medizin11.04.2024LD-SCLC: PFS- und OS-Vorteil mit Durvalumab nach simultaner RadiochemotherapieDie Ergebnisse der Phase-III-Studie ADRIATIC mit Durvalumab nach simultaner Radiochemotherapie (cCRT) bei Patient:innen mit kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC) zeigen, dass mit Durvalumab nach cCRT ohne Progress, im Vergleich zu Placebo, eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung der dualen primären Endpunkte Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS) erreicht werden konnte.Lesen Sie mehr
Medizin20.03.2024SCLC: Studie identifiziert Grund für hohe RezidivrateDas kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) ist ein hochaggressiver Tumor der Lunge, der vor allem bei starken Raucher:innen auftritt. Aufgrund der schnellen Ausbreitung dieser Tumorerkrankung können die meisten Patient:innen nur mit einer Chemotherapie behandelt werden, die zunächst auch sehr gut anschlägt. Im weiteren Verlauf kommt es jedoch häufig zu einem Rückfall. Ein Kölner Forschungsteam um Prof. Dr. Roman Thomas, Direktor der Abteilung Translationale Genomi, hat nun erstmals den Grund dafür identifiziert.Lesen Sie mehr
Medizin04.01.2024Durvalumab-basiertes Regime beim fortgeschrittenen kleinzelligen BronchialkarzinomDas Durvalumab-basierte Regime bildet eine zentrale Option in der Erstlinien- Behandlung von Patient:innen mit kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC) im Stadium IV. Nachdem die zulassungsrelevante CASPIAN-Studie bereits eine solide Evidenzbasis geschaffen hatte, wurden in der LUMINANCE-Studie, für die entsprechend des klinischen Alltags breitere Einschlusskriterien galten, die Behandlungsrealität in dieser Indikation noch besser erfasst. Die Ergebnisse der Lumiance-Studie wurden während des ESMO-Immuno-Oncology (IO) Kongresses in Genf als Late Breaking Abstract vorgestellt.Lesen Sie mehr
Medizin25.12.2023Durvalumab beim SCLC: LUMINANCE-Studie bestätigt ÜberlebensvorteilAuf dem diesjährigen Immuno-Oncology Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO-IO) wurden die Ergebnisse der primären Analyse der LUMINANCE-Studie zu Durvalumab beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ED-SCLC) vorgestellt.Lesen Sie mehr
Medizin27.11.2023Tarlatamab: Neue Option in der Drittlinie beim SCLCDie Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten klinischen Phase-II-Studie des Immuntherapeutikums Tarlatamab zur Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) belegen dessen Anti-Tumor-Aktivität und zeigen eine vielversprechende Verlängerung des Gesamtüberlebens der Betroffenen. Die internationale Studie DeLLphi-301 wurde in 17 Ländern an 56 klinischen Zentren durchgeführt. Eine besonders aktive Rolle hatte dabei das Universitätsklinikum Krems der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems), an dem zahlreiche Betroffene aus Österreich, der Schweiz und Tschechien betreut wurden. Tarlatamab wurde dabei als mögliche Behandlungsalternative für bisher als austherapiert geltende Betroffene evaluiert – und die nun vorliegenden Ergebnisse sind diesbezüglich vielversprechend (1).Lesen Sie mehr
SCLC18.09.2023Fortgeschrittenes kleinzelliges Lungenkarzinom: Leitliniengerechte Standardtherapie mit Durvalumab kann Überleben signifikant verlängernFür die Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms im fortgeschrittenen Stadium (ED-SCLC*) ist der PD-L1 (programmed death-ligand 1)-Antikörper Durvalumab die bisher einzige zugelassene immunonkologische Therapie mit 3-Jahres-Daten einer Phase-III-Studie. In der Zulassungsstudie CASPIAN lebten mit Durvalumab + Platin und Etoposid (EP) nach 3 Jahren noch mehr als 3-Mal so viele Erkrankte wie mit alleiniger Chemotherapie (1).Lesen Sie mehr
SCLC05.06.2023SCLC: ABBV-011 zeigt hoffnungsvolle Wirksamkeit in Phase-I-StudieWährend des ASCO 2023 wurden vorläufige Ergebnisse einer Dosisfindungsstudie einer ABBV-011-Therapie am Menschen vorgestellt. Dabei auch ermittelte Wirkparameter waren vielversprechend (1).Lesen Sie mehr
SCLC27.05.2023Salvage-Therapie beim SCLC: Topotecan und andere AnsätzeBeim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) im Stadium Extensive Disease (ED) ist die Immuntherapie in der Erstlinie angekommen. Was bedeutet das für die weiteren Therapielinien? Topotecan bleibt weiterhin Standard beim rezidivierenden SCLC, es gibt aber auch andere vielversprechende Ansätze wie PARP-Inhibitoren, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) und bispezifische Antikörper (BiTe), erläuterte Prof. Dr. Andrea Ardizzoni, Bologna, Italien, beim diesjährigen ELCC.Lesen Sie mehr
SCLC27.05.2023SCLC 2023: Das ist neu in der Onkopedia-LeitliniePlatin/Etoposid und Strahlentherapie sind nach wie vor wichtige Komponenten der Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC). Inzwischen ist die Therapie jedoch vielfältiger und auch wirksamer geworden (Abb. 1). Liegt eine lokal begrenzte Erkrankung vor (limited disease), besteht die Standardtherapie in der Regel in einer simultanen Chemo-Strahlentherapie. Die 5-Jahres-Überlebenschance liegt hiermit bei 30-35%. Bei sehr kleinem Tumor ohne mediastinalen Lymphknotenbefall (T1-2 N0-1) stellt die Operation mit adjuvanter Chemotherapie eine Alternative dar. Liegt hingegen ein metastasiertes SCLC vor, bildet die kombinierte Immun-Chemotherapie, bestehend aus Atezolizumab oder Durvalumab + Platin/Etoposid, die erste Therapielinie. Damit bietet die Immuntherapie erstmals auch SCLC-Patient:innen mit extensive disease (ED) eine Perspektive. Das spiegelt sich in der im Januar 2023 aktualisierten Onkopedia-Leitlinie wider. Im Folgenden sind einige wichtige Änderungen mit Fokus auf die Erstlinientherapie aufgezeigt.Lesen Sie mehr