18. September 2023
Die interdisziplinäre Behandlung von Hirntumoren im Erwachsenenalter wird in den letzten Jahren von modernen Entwicklungen in den operativen Techniken, der feingeweblichen Typisierung der einzelnen Tumoren unter Einschluss von molekulargenetischen Profilen sowie den technischen Fortschritten in der Radioonkologie geprägt. Neben den verbesserten Heilungschancen rücken die Therapiefolge und die Lebensqualität der betroffenen Patient:innen zunehmend in den Fokus. Die Protonentherapie (PT) als spezielle Form der Strahlenbehandlung spielt hierbei eine besondere Rolle.
Stellenwert der Strahlentherapie
Die Bestrahlung (RT) ist darauf ausgerichtet, präzise den Tumor bzw. das postoperative Tumorgebiet zu erfassen, um eine maximale Tumorkontrolle bei gleichzeitiger Schonung des umgebenden gesunden Gewebes zu erzielen (1). Gegenüber den herkömmlichen RT-Techniken mit konventionellen Photonen erreicht die PT eine bessere Anpassung an das Zielgebiet und aufgrund der physikalischen Eigenschaften eine deutliche Herabsetzung der Strahlenbelastung des gesunden umgebenden Gewebes, sodass sich diese innovative Technologie in der RT von Hirntumoren zunehmend durchsetzt.
Klinische Erfahrungen der PT bei Hirntumoren
Maligne Gliome
Die Behandlung maligner Gliome orientiert sich in Deutschland an der AWMF/NOA S2k Leitlinie für Gliome (2). Die postoperative RT des Tumorbettes steht im Mittelpunkt der lokalen Tumorkontrolle. Durch die Optimierung der interdisziplinären Therapien haben sich die Überlebenszeiten verbessert, sodass die Reduktion der Therapiefolgen zunehmend in den Fokus tritt. Die Überlebensraten hängen maßgeblich von neuropathologischen und molekulargenetischen Kriterien ab. Bei den typischen Grad 4 Tumoren mit ungünstigem Profil (Glioblastom) erreicht die PT im Vergleich zu Photonen identische Überlebenszeiten (Tab. 1) (3). Obwohl in der vergleichenden Serie eine bessere Schonung der Normalgewebe, insbesondere des Hippocampus gelang, konnte aufgrund kurzer Nachbeobachtungszeiten und der Heterogenität der tumor- und operationsbedingten Defizite kein Vorteil in den neurokognitiven Leistungen festgestellt werden. Die integrale Hirndosis außerhalb des Zielvolumens konnte deutlich herabgesetzt werden, sodass signifikant weniger Grad 3 Lymphopenien gesehen wurden. Es wird daher eine konsequentere Durchführung einer simultanen und adjuvanten Chemotherapie insbesondere mit Temozolomid erwartet (4). Die PT bei Grad 2 und 3 Tumoren erreicht sehr gute Überlebensraten (Tab. 1) (5). In dieser Serie konnte das progressionsfreie Intervall aufgrund zusätzlicher RICE (radiation-induced contrast enhancement) nicht sinnvoll evaluiert werden.
Tab. 1: Klinische Ergebnisse nach Protonentherapie niedrig- und hochmaligner Gliome. CGE=Cobalt Gray Äquivalent, Gr.=Grad, J.=Jahre, OS=Gesamtüberleben, PFS=progressionsfreies Überleben, RANO=Response Assessment in Neuro-Oncology, SIB=simultaner integrierter Boost
Tumoren der Schädelbasis
Meningeome
Meningeome sind vorwiegend im Keilbeinbereich, an der Schädelkonvexität, im Kleinhirn-Brückenwinkel, Tentorium und in der Olfaktoriusgrube lokalisiert. Die Behandlung der Meningeome orientiert sich an den Leitlinien der EANO (European Association of Neurooncology) (6). An der Schädelbasis können die Tumoren i.d.R. nicht radikal operiert werden und stellen aufgrund der Nähe zu Risikoorganen (Hirnstamm, Sehnerv mit Chiasma, Innenohr) sowie einer sehr komplexen 3-dimensionalen Geometrie (Abb. 1) sehr hohe Anforderungen an die RT, sodass sich die PT zunehmend durchsetzt. Die Tumorkontrollraten der RT sind sehr hoch (Tab. 2). Die Komplikationsraten mit Abnahme des Visus und Hirnnekrosen sind sehr gering und liegen zwischen 0% und 7,3% (7, 8). Tumorbedingte Einschränkungen des Visus werden i.d.R. durch die RT verbessert oder bleiben stabil; Verschlechterungen finden sich selten (9). Die Lebensqualität war in einer Serie von 200 Patient:innen nach RT nicht beeinträchtigt und entsprach der Normalbevölkerung (10).
Abb. 1: Protonen-Bestrahlungsplan eines Erwachsenen mit einem Keilbeinflügelmeningeom. A) axial, B) sagittal, C) koronar, D) farbig das Bestrahlungsvolumen (100%-, 98%-, 95%-, 60%- oder 40%-Isodose in gelb, hellgrün, rot, dunkelgrün bzw. hellblau).
In einer Vergleichsstudie konnte die intensitätsmodulierte PT im Vergleich zur modernen VMAT (Volumetric Intensity Modulated Arc Therapy)-Technologie (Photonen) die mittlere Dosis im Hippocampus um 48%-74% absenken. Das übrige Hirngewebe im niedrigeren Dosisbereich konnte um 47% entlastet werden (11). Die PT lässt daher einen Vorteil zugunsten eines Erhalts neurokognitiver Funktionen erwarten und ermöglicht eine erneute Bestrahlung. Die Erfahrungen sind noch gering, aber vielversprechend (8, 12). Bei 42 Patient:innen konnte ein progressionsfreies Überleben (PFS) von 2 Jahren in 56,5% und ein Gesamtüberleben (OS) in 71,4% der Fälle erreicht werden. In 3 Fällen traten Nekrosen auf (8). Imber et al. konnten ein 2-Jahres-PFS von 43% und ein OS von 73% beobachten (12).
Chordome/Chondrosarkome
Die seltenen Chordome und Chondrosarkome entstehen im Bereich des Clivus und stellen aufgrund der Lokalisation und der häufig großen Tumorausdehnung sowie der engen Nachbarschaft zum Hirnstamm und der Sehbahn eine Herausforderung für die Neurochirurgie und Strahlentherapie dar. Komplette Resektionen können kaum erreicht werden, sodass es nach alleiniger Operation häufig zu Rückfällen kommt. Ferner sind hohe RT-Dosen für die Tumorkontrolle notwendig. Die PT ermöglicht eine lokale Dosiseskalation mit hohen Tumorkontroll- und Überlebensraten (Tab. 2). Ein Vorteil der Carbon-Ionen konnte nicht nachgewiesen werden, wird aber ebenfalls zur Behandlung eingesetzt (13). Trotz sehr hoher Dosierungen ist das Komplikationsrisiko begrenzt, es traten nur bei 4,2% Neuropathien an der Sehbahn auf (14).
Akustikusneurinome
Die Behandlung der Akustikusneurinome orientiert sich an den Leitlinien der EANO (15). In der Serie von Küchler et al. wurden unterschiedliche Techniken miteinander verglichen (16). Die Tumorkontrollraten nach PT zwischen stereotaktischen Einzeittechniken bzw. hypo- und fraktionierten Schemata unterschieden sich nicht. Der Erhalt der Hörfunktion war in etwa identisch. Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Hirnnervenparesen (N. Facialis, N. Trigeminus) waren selten. In der Serie von Barnes et al. wurde nach fraktionierter PT keine Hirnnerventoxizität beobachtet (17).
Hypophysenadenome
In der überwiegenden Mehrheit werden stereotaktische Hochpräzisionstechniken mit Protonen bei sehr kleinen Zielvolumina eingesetzt (18). Bei größeren Tumoren wird der fraktionierten PT der Vorzug gegeben. Beide Techniken sind mit sehr guten Tumorkontrollen realisierbar (18, 19).
Kraniopharyngeome
Die Erfahrungen über die RT beruhen in erster Linie auf Erfahrungen im Kindesalter (20, 21). Protonen- und Photonen-RT erreichen identische Tumorkontrollraten (Tab. 2). Durch die PT wird die Dosis im Bereich von Hippocampus und Temporallappen deutlich reduziert, sodass eine bessere Schonung der neurokognitiven Funktion zu erwarten ist (22). Für das Erwachsenenalter liegen nur wenig Daten vor. Bei 91 Patient:innen konnten ähnliche Tumorkontrollraten erreicht werden und in nur wenigen Fällen wurden Einschränkungen der neurokognitiven Leistungen, vorwiegend bei großen Tumoren, beobachtet (23).
Tab. 2: Klinische Ergebnisse nach Protonentherapie von Tumoren der Schädelbasis (aktuellere Serien). CGE=Cobalt Gray Äquivalent, ED=Einzeldosis, Gr.=Grad, J.=Jahre, k.A.=keine Angabe, mittl.=mittlere, OS=Gesamtüberleben, Pat.=Patient:innen
Medulloblastome im Erwachsenenalter
Die Behandlung der Medulloblastome im Erwachsenenalter orientiert sich an den pädiatrischen Therapieprotokollen (HIT 2000) (24, 25). Der Therapiestandard besteht aus der RT des gesamten Liquorraumes gefolgt von einer Aufsättigung der hinteren Schädelgrube bzw. des Tumorbettes mit anschließender Erhaltungschemotherapie. Die bekannten Erfahrungen aus der HIT-Studie konnten in der NOA 7- Studie für Erwachsene reproduziert werden (26). Inzwischen hat sich die PT im Kindesalter fest etabliert (27). Auch konnten sehr gute Erfahrungen im Erwachsenenalter gewonnen werden (Tab. 3). Die Schonung der Wirbelkörper durch die PT ist mit einer deutlich geringeren Myelotoxizität verbunden, sodass eine konsequentere Durchführung der anschließenden Erhaltungschemotherapie zu erwarten ist (28). In einer Serie vom Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) konnte dies bereits festgestellt werden (29). Die prospektive Studie der EORTC 1634-BTG/NOA-23 schließt auch Patient:innen mit PT ein (30).
Tab. 3: Klinische Ergebnisse nach Protonentherapie der Neuroachse beim Medulloblastom im Erwachsenenalter. CGE=Cobalt Gray Äquivalent, CSA=kraniospinale Achse, EFS=erkrankungsfreies Überleben, J.=Jahre, LK=lokale Tumorkontrolle, OS=Gesamtüberleben, PFS=progressionsfreies Überleben
Ependymome im Erwachsenenalter
Die postoperative RT gehört gemäß den AWMF-Leitlinien zum Therapiestandard im Kindesalter. Die PT konnte sich hier inzwischen fest etablieren mit sehr günstigen langfristigen Verläufen (Tab. 4). Im Erwachsenenalter konnte der Vorteil einer postoperativen Bestrahlung gegenüber einer abwartenden Haltung einen Vorteil zeigen (31). Größere Serien zu Erwachsenen mit Protonen sind bisher nicht publiziert worden.
Tab. 4: Klinische Ergebnisse nach Protonentherapie bei Ependymomen im Kindesalter. CGE=Cobalt Gray Äquivalent, CSA=kraniospinale Achse, ED=Einzeldosis, EFS=erkrankungsfreies Überleben, J.=Jahre, LK=Lokale Tumorkontrolle, OS=Gesamtüberleben, PFS=progressionsfreies Überleben
Therapiefolgen der PT
Von Protonen wird erwartet, dass das Risiko strahleninduzierter Tumoren außerhalb des Zielgebietes gesenkt wird. Nach der umfassenden Analyse von Xiang et al. an 450.373 bestrahlten erwachsenen und pädiatrischen Patient:innen war die Inzidenz nach PT signifikant geringer (32). Trotz Durchführung der mittlerweile bereits weitgehend abgelösten „double scattering“ Technik, die mehr Streustrahlung als moderne Scanning-Verfahren erzeugt, wurden bei 1.713 behandelten Kindern, vorwiegend mit Tumoren des ZNS, nur sehr selten Zweittumoren beobachtet, wobei alle malignen Zweittumoren im Hochdosisbereich (Zielgebiet der Bestrahlung) auftraten (33). Lebensqualität und psychosoziale Entwicklung werden maßgeblich von neurokognitiven Leistungen geprägt. Die Kinder schnitten nach PT der Tumorregion bzw. des Liquorraumes in neurokognitiven Funktionen und akademischen Leistungen im Vergleich zu Photonen deutlich besser ab. Nach fokaler Bestrahlung entsprachen die Ergebnisse neurokognitiver Tests der Normalbevölkerung (34). Der Vorteil der PT konnte von Mash und Kolleg:innen belegt werden (35).
Beim Vergleich mit der Bildgebung (MR-Traktographie) waren sowohl die Integrität der weißen Substanz als auch die neuropsychologische Leistung bei Patient:innen nach PT kaum gestört bzw. deutlich besser. Die Patient:innen waren darüber hinaus den gesunden Kontrollteilnehmer:innen ähnlich (36). Bei insgesamt 40 erwachsenen Patient:innen mit niedriggradigen Gliomen konnte nach PT keine Abnahme neurokognitiver Leistungen nach einer medianen Nachbeobachtung von 5-6 Jahren beobachtet werden (37, 38). Die Dosisreduktionen des linken Temporallappens und des normalen Hirngewebes führte zu einer geringeren Beeinträchtigung neurokognitiver Leistungen (39).
Verfügbarkeit der PT
Die Verfügbarkeit von Protonenanlagen steigt weltweit stetig. Laut „Particle Therapy Co-Operative Group (PTCOG)“ existieren weltweit inzwischen 115 Zentren mit steigender Zahl (40). In Deutschland stehen mittlerweile für die PT neben dem WPE noch 3 weitere Zentren in Dresden, Heidelberg und Marburg zur Verfügung.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Gliome – heterogen und therapeutisch herausfordernd
Erschienen am 25.07.2023 • Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen, die es bei Gliomen gibt, sowie Informationen zur aktuellen WHO-Klassifikation!
Erschienen am 25.07.2023 • Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen, die es bei Gliomen gibt, sowie...
Umfangreiche und inzwischen langjährige Erfahrungen wurden aufgrund der besseren Verträglichkeit und der Chance, das Spätfolgenrisiko zu senken, bei Hirntumoren im Kindesalter gewonnen. Bei Erwachsenen konnten diese vielversprechenden Erkenntnisse noch nicht im selben Ausmaß erlangt werden, sind aber ähnlich zu erwarten.
Entsprechend dieser Hoffnung und der weltweit zunehmenden Verfügbarkeit steigt der Einsatz der PT deutlich an (41). Die Rolle der PT beim Glioblastom ist wegen geringer Patient:innenzahlen noch offen. Durch eine bessere Schonung der Lymphozyten könnte die Durchführung der wichtigen zusätzlichen Therapie mit Temozolomid verbessert werden. Zur Frage der besseren Tumorkontrolle durch Dosiseskalation ist die amerikanische randomisierte Studie NRG-BN001 mit 624 Patient:innen geschlossen worden (42). Ergebnisse liegen noch nicht vor. Bei Grad 2 und 3 Tumoren wird in Essen und Marburg die randomisierte Studie GlioProPh durchgeführt, um die neurokognitiven Funktionen und die Lebensqualität nach Photonen- oder Protonen-RT zu untersuchen. Die amerikanische randomisierte Studie NRG-BN005 (43) und die schwedische Studie PRO-GLIO sind ähnlich konzipiert (44).
Die PT bei Tumoren der Schädelbasis hat sich bei den seltenen Clivus-chordomen und Chondrosarkomen, v.a. aber auch bei den Meningeomen fest etabliert. Die Erfahrungen bei Kraniopharyngeomen im Erwachsenenalter lassen vergleichbar hohe Tumorkontrollraten und ein geringes Risiko für Einschränkungen der neurokognitiven Leistungen annehmen. Die Rolle der PT von Akustikusneurinomen und Hypophysenadenomen ist aufgrund heterogener Patient:innengruppen noch unklar und sollte weiter in Studien untersucht werden.
Beim Medulloblastom sollte der PT aufgrund der besseren Schonung insbesondere der Wirbelkörper (Knochenmarkreserven) und der zu erwartenden besseren neurokognitiven Funktionen der Vorzug gegeben werden. Obwohl beim Ependymom im Erwachsenenalter noch keine größeren publizierten Erfahrungen vorliegen, sollten die positiven Ergebnisse aus dem Kindesalter herangezogen und die PT empfohlen werden.
Erfahrungen zu Re-Bestrahlungen mit Protonen sind bisher nur in geringem Umfang verfügbar. Bisherige Ergebnisse bei Meningeomen (8), Glioblastomen (45) und im Kindesalter bei Ependymomen (27) sind jedoch vielversprechend und lassen auf einen verstärkten Einsatz hoffen.
Die aus pädiatrischen Serien bekannte Schonung der neurokognitiven Funktionen und günstigen psychosozialen Entwicklungen sind im Erwachsenalter noch nicht ausreichend bestätigt worden und unterliegen weiteren Studien. Phänomene in der Bildgebung wie die sog. RICE und Pseudoprogressionen insbesondere bei Gliomen unterliegen aktuell einer intensiveren Abklärung.
B. Timmermann, R.-D. Kortmann, Klinik für Partikeltherapie, Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen (WPE), Universitätsklinikum Essen
In recent years, the interdisciplinary treatment of adult brain tumors has been characterized by modern developments in surgical techniques, histological characterisation of individual tumors including molecular genetic profiles, and technical advances in radiation oncology. In addition to the improved chances of cure, the consequences of therapy and the quality of life of affected patients are increasingly coming into focus. Proton therapy as special form of radiation treatment plays a particular role. Keywords: brain tumors, proton therapy, radiation therapy
Literatur:
(1) Kortmann RD, Bamberg M, Meixenberger J. Zentralnervensystem. Radioonkologie. 2. Auflage ed. Zuckschwerdt Verlag, München, Wien, New York: Bamberg, M.; Molls, M.; Sack, H. (Hrsg.); 2009. p. 798-899.
(2) https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-099 (letzter Zugriff: 04.08.2023)
(3) Brown PD, Chung C, Liu DD et al. A prospective phase II randomized trial of proton radiotherapy vs intensity-modulated radiotherapy for patients with newly diagnosed glioblastoma. Neuro Oncol 2021;23(8):1337-47.
(4) Mohan R, Liu AY, Brown PD et al. Proton therapy reduces the likelihood of high-grade radiation-induced lymphopenia in glioblastoma patients: phase II randomized study of protons vs photons. Neuro Oncol 2021;23(2):284-94.
(5) Eichkorn T, Lischalk JW, Hörner-Rieber J et al. Analysis of safety and efficacy of proton radiotherapy for IDH-mutated glioma WHO grade 2 and 3. Neuro Oncol 2023;162(3):489-501.
(6) Goldbrunner R, Stavrinou P, Jenkinson MD et al. EANO guideline on the diagnosis and management of meningiomas. Neuro Oncol 2021;23(11):1821-34.
(7) Vlachogiannis P, Gudjonsson O, Montelius A et al. Hypofractionated high-energy proton-beam irradiation is an alternative treatment for WHO grade I meningiomas. Acta Neurochir 2017;159(12):2391-400.
(8) El Shafie RA, Czech M, Kessel KA et al. Clinical outcome after particle therapy for meningiomas of the skull base: toxicity and local control in patients treated with active rasterscanning. Radiat Oncol 2018;13(1):54.
(9) Weber DC, Bizzocchi N, Bolsi A et al. Proton Therapy for Intracranial Meningioma for the Treatment of Primary/Recurrent Disease Including Re-Irradiation. Front Oncol 2020;10:558845.
(10) Krcek R, Leiser D, García-Marqueta M et al. Long Term Outcome and Quality of Life of Intracranial Meningioma Patients Treated with Pencil Beam Scanning Proton Therapy. Cancers 2023;15(12):3099.
(11) Florijn MA, Sharfo AWM, Wiggenraad RGJ et al. Lower doses to hippocampi and other brain structures for skull-base meningiomas with intensity modulated proton therapy compared to photon therapy. Radiother Oncol 2020;142:147-53.
(12) Imber BS, Neal B, Casey DL et al. Clinical Outcomes of Recurrent Intracranial Meningiomas Treated with Proton Beam Reirradiation. Int J Part Ther 2019;5(4):11-22.
(13) Mattke M, Ohlinger M, Bougatf N et al. Proton and carbon ion beam treatment with active raster scanning method in 147 patients with skull base chordoma at the Heidelberg Ion Beam Therapy Center-a single-center experience. Strahlenther Onkol 2023;199(2):160-8.
(14) Köthe A, Feuvret L, Weber DC et al. Assessment of Radiation-Induced Optic Neuropathy in a Multi-Institutional Cohort of Chordoma and Chondrosarcoma Patients Treated with Proton Therapy. Cancers 2021;13(21):5327.
(15) Goldbrunner R, Weller M, Regis J et al. EANO guideline on the diagnosis and treatment of vestibular schwannoma. Neuro Oncol 2020;22(1):31-45.
(16) Küchler M, El Shafie RA, Adeberg S et al. Outcome after Radiotherapy for Vestibular Schwannomas (VS)-Differences in Tumor Control, Symptoms and Quality of Life after Radiotherapy with Photon versus Proton Therapy. Cancers 2022;14(8):1916.
(17) Barnes CJ, Bush DA, Grove RI et al. Fractionated Proton Beam Therapy for Acoustic Neuromas: Tumor Control and Hearing Preservation. Int J Part Ther 2018;4(4):28-36.
(18) Wattson DA, Tanguturi SK, Spiegel DY et al. Outcomes of proton therapy for patients with functional pituitary adenomas. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2014;90(3):532-9.
(19) Ronson BB, Schulte RW, Han KP et al. Fractionated proton beam irradiation of pituitary adenomas. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2006;64(2):425-34.
(20) Kortmann RD. Different approaches in radiation therapy of craniopharyngioma. Front Endocrinol (Lausanne). 2011;2:100.
(21) Ajithkumar T, Mazhari AL, Stickan-Verfurth M et al. Proton Therapy for Craniopharyngioma - An Early Report from a Single European Centre. Clin Oncol (R Coll Radiol);2018;30(5):307-16.
(22) Merchant TE, Hoehn ME, Khan RB et al. Proton therapy and limited surgery for paediatric and adolescent patients with craniopharyngioma (RT2CR): a single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol 2023;24(5):523-34.
(23) Beddok A, Scher N, Alapetite C et al. Proton therapy for adult craniopharyngioma: Experience of a single institution in 91 consecutive patients. Neuro Oncol 2023;25(4):710-9.
(24) Dietzsch S, Placzek F, Pietschmann K et al. Evaluation of Prognostic Factors and Role of Participation in a Randomized Trial or a Prospective Registry in Pediatric and Adolescent Nonmetastatic Medulloblastoma - A Report From the HIT 2000 Trial. Adv Radiat Oncol 2020;5(6):1158-69.
(25) Franceschi E, Giannini C, Furtner J et al. Adult Medulloblastoma: Updates on Current Management and Future Perspectives. Cancers 2022;14(15):3708.
(26) Beier D, Proescholdt M, Reinert C et al. Multicenter pilot study of radiochemotherapy as first-line treatment for adults with medulloblastoma (NOA-07). Neuro Oncol 2018;20(3):400-10.
(27) Eaton BR, Chowdhry V, Weaver K et al. Use of proton therapy for re-irradiation in pediatric intracranial ependymoma. Radiother Oncol 2015;116(2):301-8.
(28) Brown AP, Barney CL, Grosshans DR et al. Proton beam craniospinal irradiation reduces acute toxicity for adults with medulloblastoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2013;86(2):277-84.
(29) Frakulli R, Ni N, Schmidt L et al. Proton beam therapy for adults medulloblastoma. Neuro Oncol 2022;24:ii34.
(30) Hau P, Frappaz D, Hovey E et al. Development of Randomized Trials in Adults with Medulloblastoma-The Example of EORTC 1634-BTG/NOA-23. Cancers 2021;13(14):3451.
(31) Wee CW, Kim IH, Park CK et al. Postoperative radiotherapy for WHO grade II-III intracranial ependymoma in adults: An intergroup collaborative study (KROG 18-06/KNOG 18-01). Radiother Oncol 2020;150:4-11.
(32) Xiang M, Chang DT, Pollom EL. Second cancer risk after primary cancer treatment with three-dimensional conformal, intensity-modulated, or proton beam radiation therapy. Cancer 2020;126(15):3560-8.
(33) Indelicato DJ, Bates JE, Mailhot Vega RB et al. Second tumor risk in children treated with proton therapy. Pediatr Blood Cancer 2021;68(7):e28941.
(34) Child AE, Warren EA, Grosshans DR et al. Long-term cognitive and academic outcomes among pediatric brain tumor survivors treated with proton versus photon radiotherapy. Pediatr Blood Cancer 2021;68(9):e29125.
(35) Mash LE, Kahalley LS, Okcu MF et al. Superior verbal learning and memory in pediatric brain tumor survivors treated with proton versus photon radiotherapy. Neuropsychology 2023;37(2):204-17.
(36) Mash LE, Kahalley LS, Raghubar KP et al. Cognitive Sparing in Proton versus Photon Radiotherapy for Pediatric Brain Tumor Is Associated with White Matter Integrity: An Exploratory Study. Cancers 2023;15(6):1844.
(37) Shih HA, Sherman JC, Nachtigall LB et al. Proton therapy for low-grade gliomas: Results from a prospective trial. Cancer 2015;121(10):1712-9.
(38) Tabrizi S, Yeap BY, Sherman JC et al. Long-term outcomes and late adverse effects of a prospective study on proton radiotherapy for patients with low-grade glioma. Radiother Oncol 2019;137:95-101.
(39) Petruccelli M, Parent A, Holwell M et al. Estimating Potential Benefits to Neurocognition with Proton Therapy in Adults with Brain Tumors. Int J Part Ther 2023;9(4):261-8.
(40) https://www.ptcog.site/index.php/facilities-in-operation-public (letzter Zugriff: 04.08.2023)
(41) Stross WC, Malouff TD, Waddle MR et al. Proton beam therapy utilization in adults with primary brain tumors in the United States. J Clin Neurosci 2020;75:112-6.
(42) https://classic.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02179086
(43) https://www.mdanderson.org/ (letzter Zugriff: 04.08.2023)
(44) Heggebø LC, Borgen IMH, Rylander H et al. Investigating survival, quality of life and cognition in PROton versus photon therapy for IDH-mutated diffuse grade 2 and 3 GLIOmas (PRO-GLIO): a randomised controlled trial in Norway and Sweden. BMJ Open 2023;13(3):e070071.
(45) Scartoni D, Amelio D, Palumbo P et al. Proton therapy re-irradiation preserves health-related quality of life in large recurrent glioblastoma. J Cancer Res Clin Oncol 2020;146(6):1615-22.
(46) Al Feghali KA, Randall JW, Liu DD et al. Phase II trial of proton therapy versus photon IMRT for GBM: secondary analysis comparison of progression-free survival between RANO versus clinical assessment. Neurooncol Adv 2021;3(1):vdab073.
(47) Kamran SC, Goldberg SI, Kuhlthau KA et al. Quality of life in patients with proton-treated pediatric medulloblastoma: Results of a prospective assessment with 5-year follow-up. Cancer 2018;124(16):3390-400.
(48) Qiu X, Gao J, Hu J et al. Proton radiotherapy in the treatment of IDH-mutant diffuse gliomas: an early experience from shanghai proton and heavy ion center. J Neurooncol 2023;162(3):503-14.
(49) Weber DC, Malyapa R, Albertini F et al. Long term outcomes of patients with skull-base low-grade chondrosarcoma and chordoma patients treated with pencil beam scanning proton therapy. Radiother Oncol 2016;120(1):169-74.
(50) Iannalfi A, D‘Ippolito E, Riva G et al. Proton and carbon ion radiotherapy in skull base chordomas: a prospective study based on a dual particle and a patient-customized treatment strategy. Neuro Oncol 2020;22(9):1348-58.
(51) Riva G, Cavallo I, Gandini S et al. Particle Radiotherapy for Skull Base Chondrosarcoma: A Clinical Series from Italian National Center for Oncological Hadrontherapy. Cancers 2021;13(17):4423.
(52) Rutenberg MS, Holtzman AL, Indelicato DJ et al. Disease Control after Radiotherapy for Adult Craniopharyngioma: Clinical Outcomes from a Large Single-Institution Series. J Neurooncol 2022;157(3):425-33.
(53) Barney CL, Brown AP, Grosshans DR et al. Technique, outcomes, and acute toxicities in adults treated with proton beam craniospinal irradiation. Neuro Oncol 2014;16(2):303-9.
(54) Liu IC, Holtzman AL, Rotondo RL et al. Proton therapy for adult medulloblastoma: Acute toxicity and disease control outcomes. J Neurooncol 2021;153(3):467-76.
(55) Patteson BE, Baliga S, Bajaj BVM et al. Clinical outcomes in a large pediatric cohort of patients with ependymoma treated with proton radiotherapy. Neuro Oncol 2021;23(1):156-66.
(56) Peters S, Merta J, Schmidt L et al. Evaluation of dose, volume, and outcome in children with localized, intracranial ependymoma treated with proton therapy within the prospective KiProReg Study. Neuro Oncol 2022;24(7):1193-202.
(57) Indelicato DJ, Ioakeim-Ioannidou M, Bradley JA et al. Proton Therapy for Pediatric Ependymoma: Mature Results From a Bicentric Study. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2021;110(3):815-20.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Rolle der Protonentherapie bei Hirntumoren im Erwachsenenalter"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!