Bettina Baierl
MedizinjournalistinBeiträge von Bettina Baierl
Mammakarzinom
HER2+ Mammakarzinom: Einsatz von ADC in frühen Therapielinien
Aktuelle Daten vom Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024 zeigen das Potenzial von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) wie Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) in frühen Therapielinien beim inoperablen oder metastasierten HER2+ Mammakarzinom.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
HER2+ Mammakarzinom: Einsatz von ADC in frühen Therapielinien
Aktuelle Daten vom Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024 zeigen das Potenzial von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) wie Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) in frühen Therapielinien beim inoperablen oder metastasierten HER2+ Mammakarzinom.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Bispezifische Antikörper beim r/r DLBCL
Epcoritamab wurde 2023 in der Indikation diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) zugelassen und kürzlich in die aktualisierte Onkopedia-Leitlinie aufgenommen. Die Zulassung der Europäischen Kommission unter besonderen Bedingungen umfasst den Einsatz als Monotherapie für Erwachsene mit rezidivierendem oder refraktärem (r/r) DLBCL – dem häufigsten Subtyp des großzelligen B-Zell-Lymphoms (LBCL) – nach 2 oder mehr Linien einer systemischen Therapie (1).
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
Immunonkologische Behandlung bei gastrointestinalen Tumoren
Ein Satellitensymposium setzte im Rahmen der Viszeralmedizin 2023 einen Schwerpunkt auf die immunonkologische Behandlung von Patient:innen mit gastrointestinalen Tumoren sowie auf die psychoonkologische Begleitung.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Leitliniengerecht therapieren mit Trastuzumab deruxtecan: Zweitlinien-Empfehlung für Patient:innen mit HER2+ metastasiertem Mammakarzinom
Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) ist eine zielgerichtete Therapie für Patient:innen mit HER2-positivem (HER2+) inoperablem und/oder metastasiertem Mammakarzinom (mBC), die zuvor mit Trastuzumab und einem Taxan behandelt wurden. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hat aufgrund von überzeugenden Phase-III-Studiendaten den Weg in einen neuen Standard of Care (SOC) in der Zweitlinie eröffnet.
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
Immunonkologische Behandlung bei gastrointestinalen Tumoren
Ein Satellitensymposium setzte im Rahmen der Viszeralmedizin 2023 einen Schwerpunkt auf die immunonkologische Behandlung von Patient:innen mit gastrointestinalen Tumoren sowie auf die psychoonkologische Begleitung.
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
Molekularbiologische Verfahren – Biomarker und Genom-Editierung
Ob Neoplasien in der metastasierten Situation oder hämatologische Erkrankungen wie Hämoglobinopathien – der internationale Austausch auf onkologisch-hämatologischen Spitzentagungen zu therapeutischen Optionen und molekularbiologischen Verfahren in der klinischen Onkologie und Hämatologie ebnet den Weg zu neuen Behandlungschancen für einzelne Patientengruppen. Im Juni diesen Jahres fanden mit dem ASCO (Annual Meeting der American Society of Clinical Oncology) vom 2. bis 6. Juni 2023 in Chicago (USA) und dem EHA (Kongress der European Hematology Association) vom 8. bis 11. Juni 2023 in Frankfurt 2 der wichtigsten internationalen onkologisch-hämatologischen Kongresse statt.
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
Molekularbiologische Verfahren – Biomarker und Genom-Editierung
Ob Neoplasien in der metastasierten Situation oder hämatologische Erkrankungen wie Hämoglobinopathien – der internationale Austausch auf onkologisch-hämatologischen Spitzentagungen zu therapeutischen Optionen und molekularbiologischen Verfahren in der klinischen Onkologie und Hämatologie ebnet den Weg zu neuen Behandlungschancen für einzelne Patientengruppen. Im Juni diesen Jahres fanden mit dem ASCO (Annual Meeting der American Society of Clinical Oncology) vom 2. bis 6. Juni 2023 in Chicago (USA) und dem EHA (Kongress der European Hematology Association) vom 8. bis 11. Juni 2023 in Frankfurt 2 der wichtigsten internationalen onkologisch-hämatologischen Kongresse statt.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Frühes Mammakarzinom: BRCA1/2-Keimbahntestung bei hohem Rezidivrisiko
Patientinnen mit BRCA1/2-Keimbahnmutation, die an einem humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-negativen Mammakarzinom im Frühstadium erkrankt sind, haben ein hohes Rezidivrisiko.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Frühes Mammakarzinom: BRCA1/2-Keimbahntestung bei hohem Rezidivrisiko
Patientinnen mit BRCA1/2-Keimbahnmutation, die an einem humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-negativen Mammakarzinom im Frühstadium erkrankt sind, haben ein hohes Rezidivrisiko.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Herausforderung B-Zell-Lymphom: Anti-CD19-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zugelassen
Im Dezember 2022 hat die Europäische Kommission Loncastuximab-Tesirin zugelassen (1). Das CD19-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) wird voraussichtlich ab Mai 2023 zur Verfügung stehen und eröffnet eine neue Chance für intensiv vorbehandelte Patient:innen mit diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL).
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Herausforderung B-Zell-Lymphom: Anti-CD19-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zugelassen
Im Dezember 2022 hat die Europäische Kommission Loncastuximab-Tesirin zugelassen (1). Das CD19-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) wird voraussichtlich ab Mai 2023 zur Verfügung stehen und eröffnet eine neue Chance für intensiv vorbehandelte Patient:innen mit diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL).
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
Tumor-induzierte Osteomalazie: Kausaler Therapieansatz mit Burosumab
Die Zulassungserweiterung des spezifischen Antikörpers Burosumab bei der Behandlung seltener FGF23-vermittelter Hypophosphatämien kann künftig die Patientenversorgung weiter verbessern, wie im Rahmen einer Pressekonferenz erklärt wurde.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
HER2+ mBC: Indikationserweiterung ermöglicht früheren Einsatz von Trastuzumab-Deruxtecan
Basierend auf den Daten der DESTINY-Breast03-Studie (1) hat das gegen HER2 gerichtete Antikörper-Drug-Konjugat (ADC) Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) eine EU-Zulassungserweiterung für die Zweitlinie beim inoperablen oder metastasierten HER2-positiven Mammakarzinom (HER2+ mBC) erhalten (2).
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
CML: Asciminib als erster Vertreter aus STAMP-Klasse zugelassen
Die Europäische Kommission hat mit Asciminib einen neuen Wirkstoff zur Therapie Erwachsener mit Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in chronischer Phase (PhChr+ CML-CP) zugelassen, die mit mindestens 2 Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) vorbehandelt sind (1).
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PARP-Inhibitor-Einsatz beim fortgeschrittenen HER2-negativen Mammakarzinom
Voraussetzung für eine zielgerichtete Therapie mit einem PARP-Inhibitor beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten HER2-negativen Mammakarzinom (triple-negativ (TNBC) und Hormonrezeptor-positiv (HR+)) ist u.a. der Nachweis einer pathogenen/wahrscheinlich pathogenen BRCA1/2-Keimbahn-Mutation (gBRCA1/2). Doch die gBRCA1/2-Mutationstestung erreicht nicht alle infrage kommenden Patientinnen.
Lesen Sie mehr