Dr. Katharina Arnheim
Beiträge von Dr. Katharina Arnheim
Gallengangskarzinom
Cholangiokarzinom: Zielgerichtete Therapie mit dem FGFR2-Inhibitor Futibatinib
Auf einem Experten-Talk am Rande des 21. Herbstkongresses der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) diskutierten ausgewiesene Onkologen unterschiedlicher Fachrichtungen das mittlerweile komplexe Vorgehen bei Cholangiokarzinomen.
Lesen Sie mehr
Therapien
AIO 2024: Efbemalenograstim – langwirksames G-CSF auch ohne PEGylierung
Mit Efbemalenograstim wurde Ende März 2024 das erste langwirksame G-CSF-Präparat ohne Polyethylenglykol (PEG) zur Prophylaxe Chemotherapie-induzierter Neutropenien (CIN) zugelassen. Studien zufolge gelingt eine effektive Kontrolle von Neutropenien ohne die Gefahr eines Wirkverlustes und von Hypersensitivitätsreaktionen gegen Anti-PEG-Antikörper.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom: FGFR-Inhibitor als personalisierter Therapieansatz
Seit Januar 2025 steht mit dem Pan-FGFR-Inhibitor Erdafitinib eine Biomarker-gesteuerte, zielgerichtete Therapie für Patient:innen mit inoperablem oder metastasiertem Urothelkarzinom und Alterationen im FGFR3 (Fibroblasten Growth Factor Receptor 3) zur Verfügung. Basis der Zulassung sind die Daten aus Kohorte 1 der Studie THOR, in der Erdafitinib Gesamtüberleben (OS), progressionsfreies Überleben (PFS) und Gesamtansprechrate (ORR) signifikant verbesserte.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
DGHO 2024: Elranatamab bei rezidivierendem Multiplen Myelom auch für Hochrisikopatient:innen effektiv
In der Zulassungsstudie MagnetisMM wurde für den bispezifischen Antikörper Elranatamab eine hohe Wirksamkeit bei Patient:innen mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom (RRMM) bestätigt. Subgruppenanalysen sprechen für die Aktivität auch bei ungünstiger Prognose und unabhängig vom Alter.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
DGHO 2024: Hohe Effektivität mit Pirtobrutinib bei CLL auch nach intensiver Vortherapie
Patient:innen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) nach intensiver Vorbehandlung haben mit dem nicht-kovalenten Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) Pirtobrutinib eine neue effektive Therapieoption.
Lesen Sie mehr
Gallengangskarzinom
Cholangiokarzinom: Zielgerichtete Therapie mit dem FGFR2-Inhibitor Futibatinib
Auf einem Experten-Talk am Rande des 21. Herbstkongresses der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) diskutierten ausgewiesene Onkologen unterschiedlicher Fachrichtungen das mittlerweile komplexe Vorgehen bei Cholangiokarzinomen.
Lesen Sie mehr
Medizin
AIO 2024: Efbemalenograstim – langwirksames G-CSF auch ohne PEGylierung
Mit Efbemalenograstim wurde Ende März 2024 das erste langwirksame G-CSF-Präparat ohne Polyethylenglykol (PEG) zur Prophylaxe Chemotherapie-induzierter Neutropenien (CIN) zugelassen. Studien zufolge gelingt eine effektive Kontrolle von Neutropenien ohne die Gefahr eines Wirkverlustes und von Hypersensitivitätsreaktionen gegen Anti-PEG-Antikörper.
Lesen Sie mehr
Malignes Melanom
Malignes Melanom: Langzeitdaten zur Checkpoint-Blockade mit Pembrolizumab
Die Updates zweier großer Studien belegen die langanhaltend hohe Wirksamkeit von Pembrolizumab beim frühen und fortgeschrittenen malignen Melanom.
Lesen Sie mehr
Malignes Melanom
COLUMBUS-Studie: Langzeitüberleben beim malignen Melanom – 7-Jahres-Update: Anhaltender Benefit von Encorafenib + Binimetinib
Seit 2011 hat sich die Behandlung des metastasierten Melanoms durch die Zulassung von Immuntherapien und zielgerichteten Therapeutika dramatisch verändert, die Prognose betroffener Patient:innen entscheidend verbessert. Aus der COLUMBUS- Zulassungsstudie liegen mittlerweile Langzeitdaten über 7 Jahre zur Kombination von Encorafenib und Binimetinib beim inoperablen und metastasierten Melanom mit BRAFV600-Mutation vor (1). Die COLUMBUS-Daten stellen das längste Follow-up einer Phase-III-Studie zur kombinierten BRAF-/MEK-Inhibition in dieser Indikation dar. Nach 97 Monaten ist weiterhin ein gutes Viertel der Teilnehmer:innen am Leben; das Risiko für Progress oder Tod war nach 7 Jahren gegenüber dem Kontrollarm nahezu halbiert (1).
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Kutane T-Zell-Lymphome: Hohe Effektivität von Mogamulizumab auch im klinischen Alltag
In der Zulassungsstudie MAVORIC überzeugte der gegen den Chemokininrezeptor 4 (CCR4) gerichtete Antikörper Mogamulizumab durch eine hohe Effektivität bei Mycosis fungoides und dem Sézary-Syndrom. Bestätigt werden die positiven Ergebnisse durch 3 in Europa durchgeführte nicht-interventionelle Studien.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Resektables NSCLC: Adjuvante Immunchemotherapie verbessert Heilungschance
Der Einsatz systemischer Therapien kann das Operationsergebnis beim resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) langfristig sichern. Mit Atezolizumab zusätzlich zur adjuvanten platinbasierten Chemotherapie lassen sich Rezidiv- und Sterberisiko um fast 60% senken.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Hämophilie B – Erste Gentherapie gegen Blutungen
Für erwachsene Patient:innen mit Hämophilie B steht mit Etranacogen dezaparvovec ab 1. Mai 2023 ein gentherapeutischer und damit kausaler Behandlungsansatz zur Verfügung. In der Zulassungsstudie der Phase III führte das Produkt zu einer deutlichen Reduktion jährlicher Blutungen und einem Anstieg der Faktor-IX-(FIX) Aktivität.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Resektables NSCLC: Adjuvante Immunchemotherapie verbessert Heilungschance
Der Einsatz systemischer Therapien kann das Operationsergebnis beim resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) langfristig sichern. Mit Atezolizumab zusätzlich zur adjuvanten platinbasierten Chemotherapie lassen sich Rezidiv- und Sterberisiko um fast 60% senken.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Hämophilie B – Erste Gentherapie gegen Blutungen
Für erwachsene Patient:innen mit Hämophilie B steht mit Etranacogen dezaparvovec ab 1. Mai 2023 ein gentherapeutischer und damit kausaler Behandlungsansatz zur Verfügung. In der Zulassungsstudie der Phase III führte das Produkt zu einer deutlichen Reduktion jährlicher Blutungen und einem Anstieg der Faktor-IX-(FIX) Aktivität.
Lesen Sie mehr