Dr. med. Thomas Meißner
MedizinjournalistBeiträge von Dr. med. Thomas Meißner
Urothelkarzinom
Hochrisiko-Urothelkarzinom: Immunonkologische Option in der Adjuvanz
Wenn Patient:innen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom (MIUC) radikal zystektomiert worden sind, benötigen sie eine adjuvante Platin-haltige Chemotherapie. Allerdings sind nur wenige Patient:innen dafür geeignet. Für sie steht eine immunonkologische Behandlungsoption als Monotherapie zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Prostatakarzinom: Kombination ist der neue Standard
Bei Patienten mit hormonsensitivem Prostatakarzinom (HSPC) gilt heute die Kombinationstherapie als essenziell für den Therapieerfolg. Das trifft auch auf Patienten im fortgeschrittenen Stadium mit Vorliegen von Metastasen (mHSPC) zu. „Der alleinige Einsatz der Androgendeprivationstherapie (ADT) bei mHSPC sollte überdacht werden“, sagte Dr. Stefan Machtens vom Marien-Krankenhaus in Bergisch-Gladbach.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Hochrisiko-Urothelkarzinom: Immunonkologische Option in der Adjuvanz
Wenn Patient:innen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom (MIUC) radikal zystektomiert worden sind, benötigen sie eine adjuvante Platin-haltige Chemotherapie. Allerdings sind nur wenige Patient:innen dafür geeignet. Für sie steht eine immunonkologische Behandlungsoption als Monotherapie zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Nierenzellkarzinom
Nierenzellkarzinom: Adjuvante Therapie nach Nephrektomie
Ein adjuvantes Therapiekonzept für Patient:innen mit Nierenzellkarzinom hat lange gefehlt. Nun steht eine adjuvante Therapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab zur Verfügung. Von der Monotherapie profitieren Patient:innen mit intermediärem bis sehr hohem Risiko.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Mehr Thrombosen und Lungenembolien bei Krebspatient:innen
Das Risiko tumorassoziierter Thromboembolien (CAT – cancer associated thrombosis) hat in den vergangenen 2 Jahrzehnten zugenommen. Die Ursachen für diese Entwicklung liegen nach Auffassung von Expert:innen unter anderem in alters- und lebensstilbedingten Komorbiditäten, in den deutlich verlängerten Überlebenszeiten mit Krebserkrankung, aber auch in prothrombogenen Effekten von Chemo- und modernen Antitumortherapien.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Mehr Thrombosen und Lungenembolien bei Krebspatient:innen
Das Risiko tumorassoziierter Thromboembolien (CAT – cancer associated thrombosis) hat in den vergangenen 2 Jahrzehnten zugenommen. Die Ursachen für diese Entwicklung liegen nach Auffassung von Expert:innen unter anderem in alters- und lebensstilbedingten Komorbiditäten, in den deutlich verlängerten Überlebenszeiten mit Krebserkrankung, aber auch in prothrombogenen Effekten von Chemo- und modernen Antitumortherapien.
Lesen Sie mehr
Nierenzellkarzinom
mRCC: Verlängerung der krankheitsfreien Zeit mit Immuntherapie
Beim nicht metastasierten Nierenzellkarzinom kann mit einer adjuvanten Immuntherapie nach Nephrektomie die krankheitsfreie Lebenszeit verlängert werden.
Lesen Sie mehr