Dr. med. vet. Astrid Heinl
Stellvertretende ChefredakteurinBeiträge von Dr. med. vet. Astrid Heinl
Urothelkarzinom
Überlebensvorteil durch Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie
Das Urothelkarzinom ist mit 90% aller Fälle die häufigste Form von Harnblasenkrebs. Durch die Zulassung von Avelumab bei erwachsenen Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom ohne Krankheitsprogression nach Platin-basierter Chemotherapie kann nun nach einem völlig neuen Schema behandelt werden. „Die Therapie mit Avelumab gehört jetzt zum Standard in der Behandlung dieser Patient:innen“, betonte Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Jena.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
„Bei Notfällen und dringenden Eingriffen kaum Auswirkungen durch die Pandemie“
Prof. Dr. Frank König ist Facharzt für Urologie und Andrologie in Berlin und bietet mit insgesamt 6 Kolleg:innen – eine Hausärztin, 2 Urologinnen, und 3 Urologen – in einer fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis für Urologie und Andrologie ein umfassendes Leistungsspektrum an wie u.a. Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen (operativ und nicht-operativ). In der Praxis wird jede Art von urologischer Chemotherapie durchgeführt, ebenso Immuntherapien und Laboruntersuchungen, Sonographie, Prostatabiopsien sowie ambulante und stationäre Operationen. Da dadurch ein breites Spektrum von Patient:innen abgedeckt wird, gab es auch zahlreiche Erkenntnisse im Umgang mit dem Coronavirus und zu den Folgen der Pandemie in der Uroonkologie. Seine Erfahrungen mit der Pandemie erläutert Prof. Dr. König im Gespräch mit JOURNAL ONKOLOGIE.
Lesen Sie mehr
Diagnostik
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Zukunftsoffensive Urologie
Als ein breites und innovatives Gebiet mit langer Tradition ist die Urologie ein Zukunftsfach der Medizin – auch was die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz (KI) betrifft. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Professor für Informatik, Mitglied des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 und Chief Executive Advisor (CEA) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern, gehört zu den renommiertesten Experten im Bereich der KI und sprach auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), der vom 15.-18.09.2021 in Stuttgart stattfand, über „Künstliche Intelligenz als Treiber der Digitalisierungswelle“.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
16. International Conference on Malignant Lymphoma 2021
Alle 2 Jahre treffen sich rund 4.000 Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen in Lugano auf der International Conference on Malignant Lymphoma (ICML), um neueste Forschungsergebnisse u.a. zu indolenten Lymphomen, zur chronischen lymphatischen Leukämie und zu Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen auszutauschen und zu diskutieren. Im Folgenden werden Studien zusammengefasst, die auf der diesjährigen 16. ICML vorgestellt wurden, die vom 18.-22. Juni 2021 erstmals virtuell stattgefunden hat.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Venetoclax-Monotherapie bei älteren Patient:innen mit r/r CLL
In klinischen Studien hat die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) mit Venetoclax (Ven) eine vielversprechende Wirksamkeit und gute Verträglichkeit gezeigt. Prospektive Daten über den Einsatz von Ven in der Praxis sind jedoch begrenzt. Ziel der hier vorgestellten prospektiven, nicht-interventionellen Beobachtungsstudie ist die Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität von Patient:innen mit rezidivierter/refraktärer (r/r) CLL, die eine Ven-Monotherapie erhalten. Die Studienpopulation ist repräsentativ für Patient:innen, die gemäß der Zulassung mit Ven behandelt werden (1).
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Diagnose DLBCL: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lebensqualität
Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health-Related Quality of Life, HRQoL) ist ein multidimensionales Konzept, das körperliche, emotionale und soziale Faktoren, die Krankheitssymptome und die Nebenwirkungen der Behandlung umfasst. Bislang ist kaum erforscht, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in der HRQoL bei Patient:innen mit einem Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) gibt. Eine Studie aus Frankreich ging dieser Frage nach und untersuchte unterschiedliche Facetten der HRQoL bei Patient:innen, die die Diagnose diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) erhalten hatten. Das DLBCL ist der häufigste NHL-Subtyp bei Erwachsenen (1).
Lesen Sie mehr
Hämatologie
SERIE: COVID-19 und hämatologische Erkrankungen
Im Rahmen des ASH TODAY 2020 wurden auf der Veranstaltung „COVID-19 und Hämatologie“ mit Prof. Dr. Marie von Lilienfeld-Toal, Jena, und PD Dr. Jens Ulrich Rüffer, Köln, u.a. verschiedene Aspekte wie Impfung, die Bedeutung der Antikoagulation sowie die Auswirkung von COVID-19 auf spezielle Therapien in der Hämatologie, wie z.B. die Transplantation, diskutiert.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Mehr Frauen in Führungspositionen
Der hohe Frauenanteil unter den Medizinstudierenden ist bemerkenswert. Dennoch gibt es immer noch wenige Ärztinnen, die eine höhere Position in ihrer beruflichen Laufbahn erreichen. Ab einem gewissen Punkt ihrer Karriere scheint es schwierig zu sein, weiter aufsteigen zu können, was oft am Wunsch liegt, eine Familie zu gründen. Kann man Karrierehindernisse talentierter Wissenschaftlerinnen überwinden und die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in der Medizin abbauen? Über dieses Thema spricht Prof. Dr. Monika Engelhardt, Freiburg.
Lesen Sie mehr