Dr. rer. nat. Christine Willen
Beiträge von Dr. rer. nat. Christine Willen
Mammakarzinom
Metastasiertes HR+/HER2- Mammakarzinom: AGO-Updates für Optionen mit CDK4/6-Inhibitoren
CDK4/6-Inhibitor-basierte Therapien haben sich als Standard-Option in der Firstline bewährt: Der selektive Cyclin-abhängige Kinase-Inhibitor (CDKi) Ribociclib hat kürzlich einen höheren AGO (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie)-Empfehlungsgrad (1b B ++) in Kombination mit endokriner Therapie (ET) bei prä- und postmenopausalen Frauen mit HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom erhalten.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Thromboseprophylaxe in der gynäkologischen Onkologie
Tumorassoziierte Thrombosen (CAT) sind eine potenziell vermeidbare Komplikation auch bei gynäkologischen Tumorerkrankungen. Die bisherige Datenlage zeigt auf, dass venöse Thromboembolien (VTE) auch in der gynäko-onkologischen Sprechstunde relevant und mit einer vergleichsweise hohen Mortalität assoziiert sind. Eine Thromboseprophylaxe zum Beispiel mit subkutan verabreichtem niedermolekularem Heparin (NMH) ist nicht bei allen ambulanten Patientinnen mit gynäkologischen Tumorerkrankungen per se indiziert. Daher ist eine sorgsame und individualisierte Risikostratifizierung erforderlich, um diejenigen Patientinnen zu identifizieren, die von einer pharmakologischen CAT-Prophylaxe profitieren.
Lesen Sie mehr
NSCLC
NSCLC Stadium IV: Aktuelle 5-Jahres-Analysen zu Kombinationstherapien mit Pembrolizumab
PD Dr. Daniel Christoph, Leitender Oberarzt an der Fachklinik für Internistische Onkologie & Onkologische Palliativmedizin in Essen stellte anlässlich des 63. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) unter anderem Kombinationstherapien mit Checkpoint-Inhibitoren zur Therapie des NSCLC (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom) Stadium IV vor.
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
Fortgeschrittenes Magen- und Kolorektalkarzinom – Sequenztherapien mit Ramucirumab
Der Angiogenesehemmer Ramucirumab eröffnet neue Möglichkeiten in der Sequenztherapie beim fortgeschrittenen Magen- und Kolorektalkarzinom, so die Einschätzung von Prof. Dr. Nils Homann, Chefarzt der Medizinischen Klinik II am Klinikum Wolfsburg.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Therapiestrategien beim Multiplen Myelom: Effektive Erstlinientherapien möglichst früh ansetzen
Da viele Patient:innen mit Multiplem Myelom Komorbiditäten aufweisen und zu den Kohorten mit dringlichstem Therapiebedarf zählen, sollte eine möglichst effektive Erstlinientherapie frühzeitig angesetzt werden, so der Rat von Dr. Knut Wendelin, Hämatologe am Klinikum Nürnberg.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Metastasiertes HR+/HER2- Mammakarzinom: AGO-Updates für Optionen mit CDK4/6-Inhibitoren
CDK4/6-Inhibitor-basierte Therapien haben sich als Standard-Option in der Firstline bewährt: Der selektive Cyclin-abhängige Kinase-Inhibitor (CDKi) Ribociclib hat kürzlich einen höheren AGO (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie)-Empfehlungsgrad (1b B ++) in Kombination mit endokriner Therapie (ET) bei prä- und postmenopausalen Frauen mit HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom erhalten.
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
Thromboseprophylaxe bei ambulanten Patient:innen mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen
Die Risiken für tumorassoziierte Thrombosen werden bei ambulant verabreichten Systemtherapien häufig unterschätzt. Eine systematische Risikostratifizierung ist im Praxisalltag meistens nicht vorgesehen, vor allem auch, weil in diesem Setting keine Standards zum therapeutischen Vorgehen gesetzt wurden. Daher erörterten Expert:innen der Onkologie gemäß der aktuellen Datenlage und ihrer klinischen Erfahrungen, was zum Thema Antikoagulation bei gastrointestinalen Tumorerkrankungen (GI-Tumoren), wie kolorektales Karzinom (KRK), gastroösophageale Tumoren, Pankreaskarzinom und hepatobiliäre Karzinome, wichtig ist.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
CAR-T-Zell-Therapien beim LBCL: Status Quo und Potenziale
Anlässlich des 49. Kongresses der European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) in Paris wurde der aktuelle Stellenwert von CAR-T-Zell-Therapien beim Großzelligen B-Zell-Lymphom (LBCL) und ein möglicher Ausbau der Therapiemöglichkeiten mit diesem Ansatz diskutiert.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Erhaltungstherapie mit Avelumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Der Checkpoint-Inhibitor Avelumab (Anti-PD-L1-Antikörper) ist als Monotherapie in der Erstlinien-Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom zugelassen, die nach einer platinbasierten Chemotherapie progressionsfrei sind. Prof. Dr. Maria De Santis, Sektionsleiterin interdisziplinäre Uro-Onkologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, stellte Post-hoc-Analysen mit Langzeitergebnisse aus der Studie JAVELIN Bladder 100 und Real-World-Daten zu Avelumab vor.
Lesen Sie mehr
NSCLC
NSCLC Stadium IV: Aktuelle 5-Jahres-Analysen zu Kombinationstherapien mit Pembrolizumab
PD Dr. Daniel Christoph, Leitender Oberarzt an der Fachklinik für Internistische Onkologie & Onkologische Palliativmedizin in Essen stellte anlässlich des 63. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) unter anderem Kombinationstherapien mit Checkpoint-Inhibitoren zur Therapie des NSCLC (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom) Stadium IV vor.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Therapiestrategien beim Multiplen Myelom: Effektive Erstlinientherapien möglichst früh ansetzen
Da viele Patient:innen mit Multiplem Myelom Komorbiditäten aufweisen und zu den Kohorten mit dringlichstem Therapiebedarf zählen, sollte eine möglichst effektive Erstlinientherapie frühzeitig angesetzt werden, so der Rat von Dr. Knut Wendelin, Hämatologe am Klinikum Nürnberg.
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
NSCLC und Magenkarzinom: Therapieoptionen mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren
In der palliativen Situation haben sich Immun-Checkpoint-Inhibitoren zu einem neuen Behandlungsstandard und wichtigem Kombinationspartner zum Beispiel mit Chemotherapien bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) und Magenkarzinom entwickelt.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Vorteile mit Abemaciclib beim frühen und fortgeschrittenen Mammakarzinom
Aktuelle Langzeitdaten bestätigen die Wirksamkeit von Kombinationstherapien mit dem CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib, sowohl im aduvanten Setting als auch beim fortgeschrittenen Mammakarzinom.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Immuntherapien beim klassischen Hodgkin-Lymphom: Standard und Zukunftsvisionen
Eine Anti-PD-1-Therapie kann bei Patient:innen mit mehrfach rückfälligem klassischen Hodgkin-Lymphom (cHL) mit einer langanhaltenden Remission einhergehen. Aktuelle Forschungsansätze gehen noch weiter und zielen derzeit darauf ab, ob Immuntherapien das Potenzial besitzen, bei Patient:innen mit neu diagnostiziertem ungünstigen Hodgkin-Lymphom im Frühstadium Chemotherapien zu ersetzen.
Lesen Sie mehr
Dermatologische Tumoren
Kutanes Plattenepithelkarzinom: Studien-Update zu Cemiplimab
Anlässlich des ESMO-Kongresses wurden zu Cemiplimab unter anderem Real-World-Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit, erste Erfahrungen zur intraläsionären sowie neoadjuvanten Therapie beim fortgeschrittenen oder resektablen kutanen Plattenepithelkarzinom (cSCC) vorgestellt, die Prof. Dr. Axel Hauschild von der UKSH-Hautklinik am Campus Kiel, zusammenfasste.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
mTNBC: Klinischer Nutzen von Sacituzumab Govitecan unabhängig vom HER2-Status
Neueste Optimierungen im Bereich Antibody-Drug-Conjugates (ADC, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate) gehen mit einer weiteren Steigerung der Wirksamkeit einher. Prof. Dr. med. Andreas Hartkopf, Leiter der Abteilung für konservative gynäkologische Onkologie am Universitätsklinikum in Ulm, anlässlich des Senologiekongresses 2022 in Stuttgart, nannte als Beispiel dafür Sacituzumab Govitecan bei fortgeschrittenem oder metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom (mTNBC).
Lesen Sie mehr